die Polenböller stören sie nur kurz. Deswegen sind sie nicht verschwunden.
Naja. Singvögel trinken ja in der Regel an Wasserstellen, auch Pfützen, durch anheben des Kopfes, wo dann das Wasser herunter läuft. Wenn sie füttern bringen sie schon auch Wasser in ihrem Kropf mit. Das gilt grundsätzlich. Bei Meisen gibt es allerdings die Besonderheit, dass sie durch ihre geringe Größe normalerweise genug Wasser in Tautropfen oder in den Insekten selbst finden. Wasserstellen suchen sie auch auf, aber nicht so häufig wie bspw. Amseln, Tauben, Elstern. Den größeren Singvögeln reichen Tautropfen nämlich nicht aus. Manche Vögel baden auch extrem gern. Z.B. Rotkehlchen. Es wird vermutet, dass auch Tropfen über Gefieder transportiert werden. Ich habe in meine Gartenbeete einfach glasierte Tonuntersetzer mit Wasser zwischen die Pflanzen gestellt. Sie werden regelmäßig benutzt und ich bin sicher, dass dies auch dazu beiträgt, sich Brutplätze in der Nähe zu suchen, also eher bei mir im Garten als bei Nachbars.
VG torsten