Fragen und Antworten rund um den Mauersegler, Vorstellung von Projekten und Kolonien
Benutzeravatar
martin
Foren-Unterstützer
Beiträge: 611
Registriert: Fr 2. Dez 2016, 19:39

Zugroute der Mauersegler

Beitrag von martin »

Dienstag, 1. November 2016, 11:37
Vom User "Trax" kam im alten Forum der Beitrag mit der Karte, in der die Zugroute der Mauersegler beschrieben ist.

Zitat
Nachfolgend der Link:

https://www.bto.org/sites/default/files ... WQ,2GK0S,1


Und dann setzte ich noch einen drauf:
Anbei der Link zu einem Beitrag, in dem der Zug der chinesischen Mauersegler (ebenfalls besendert) beschrieben wird.
Das ist wirklich unglaublich, was die leisten.
http://birdingbeijing.com/2015/05/24/ou ... d-at-last/

Diese Links sind alle auf einer sehr guten Mauerseglerseite in Netz zu finden.
Unter "News" gibt es hier tolle Beiträge.

http://www.swift-conservation.org
Benutzeravatar
Spyr
Beiträge: 340
Registriert: Mi 1. Aug 2018, 16:20
Wohnort: Schweiz, Gipf-Oberfrick (Fricktal)

Re: Zugroute der Mauersegler

Beitrag von Spyr »

Vielen Dank für die tollen Links, Markus!

Der Peking-Link ist leider nicht mehr aktuell, hier findet man die neusten Informationen:

https://birdingbeijing.com/the-beijing-swift-project/


Sehr sehenswert!

Schöne Grüsse
Werner
Benutzeravatar
Spyr
Beiträge: 340
Registriert: Mi 1. Aug 2018, 16:20
Wohnort: Schweiz, Gipf-Oberfrick (Fricktal)

Re: Zugroute der Mauersegler

Beitrag von Spyr »

...soll heissen Martin, sorry, wollte Markus nicht beleidigen! :D
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5720
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Zugroute der Mauersegler

Beitrag von Markus »

Hallo Werner,

danke für die Linkaktualisierung, wie du schon sagst ,sehr sehenswert :thumbup:

ist mir auch schon so ergangen dass ich Namen verwechselte, kein Problem. Deine Verwechslung war aber keines Falls eine Beleidung, sondern eher eine Ehre für mich mit einem Altmitglied verwechselt zu werden.

An dieser Stelle, Grüße auch an Martin.

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Zugroute der Mauersegler

Beitrag von Elisabeth »

Hallo Forum,
nachdem ich ja schon mit @Judith über die Zugrichtungen nach Norddeutschland geschrieben hatte, habe ich heute noch mal danach gesucht. Und als ich meine ersten Ideen zum besten geben wollte, fand ich schon obige Beiträge vor. :idea:
Die genannten Links funktionieren noch und sind wirklich spannend. Vor allem der chinesische Zug.

Ich habe heute heraus gefunden, dass es bei Störchen tatsächlich eine Linie durch Deutschland gibt, wonach man die Zugrouten Ost und West zuordnen kann. Die sogenannte Zugscheide. Bei Störchen verläuft sie mitten durch Deutschland, von Holland aus zum Harz.
Unter dem Link findet Ihr auch eine Karte dazu: https://www.nabu-oranienburg.de/index.p ... eissstorch

Ich vermute, dass irgendwann von den Störchen auf alle Zugvögel geschlossen wurde. Folglich kämen dann die norddeutschen Segler über die Ostroute.
Man findet aber Infos, dass bei Seglern die sogenannte Flugscheide nicht genau bekannt ist.
Vermutlich zieht Skandinavien, GB, Mittel- und Südeuropa über den Westen. Osteuropa, inkl. Russland und Ukraine, über die Ostroute.

https://www.westkueste-usa.de/fauna/Mauersegler.htm
"Die vorherrschende Zugrichtung von Mitteleuropa aus ist Südwest bis Süd, die Alpen bilden dabei keine Barriere. Vor allem bei schlechtem Wetter folgen die Mauersegler Flussläufen, an denen ein besseres Nahrungsangebot zu finden ist. Die west- und mitteleuropäischen Populationen ziehen vorwiegend über die Iberische Halbinsel und Nordwestafrika. Am beträchtlichen Durchzug im östlichen Mittelmeerraum sind hauptsächlich Vögel aus Südosteuropa und Russland beteiligt, die Lage der Zugscheide und des Mischgebiets ist unklar. Weiter folgen die westlich ziehenden Segler größtenteils der nordwestafrikanischen Atlantikküste, teilweise wird die Sahara auch direkt überflogen. In den Feuchtsavannen Afrikas angekommen, scheint sich die Zugrichtung nach Südosten zu ändern, bis die Hauptüberwinterungsgebiete erreicht werden."
Leider werden keine Quellen genannt. Bei Wikipedia findet man den Text auch, aber die Quelle bleibt ein bisschen unklar.
Bei der deutschen Mauersegler Gesellschaft werden GLUTZ und BAUER, 1980 als Quelle genannt.
https://www.mauersegler.com/migration/
1980 ist auch schon lange her und mittlerweile ist die Forschung wahrscheinlich weiter, auch wenn vieles noch im Dunklen liegt.

Schweiz, Österreich und Italien über die Ostroute? Zumindest für die Schweiz habe ich solche Infos gefunden.
https://www.tagblatt.ch/panorama/vermis ... ld.1991460
Weiß jemand von Euch wie die italienischen Segler ziehen? Dann hätte man vielleicht eine Erklärung, warum in Italien in diesem Jahr keine (bzw. hoffentlich nur verspätet) ankommen.

Bei uns im Forum schreiben Mitglieder häufig, dass die Segler sich jetzt nach der langen Rückreise erst mal ausruhen müssten.
So ganz erschließt sich mir das nicht. Das Leben der Segler besteht doch nur aus Fliegen. Davon müssen sie sich vermutlich nicht ausruhen.
Wir gehen wohl wieder von uns selber aus. Ich muss mich auch ständig ausruhen. :mrgreen:

So eine kleine Grasmücke kann allerdings wirklich froh sein, wenn sie den Megaflug hinter sich hat.
Da versteht man auch, warum es für die Singvögel tatsächlich eine Strapaze ist.
https://wp.wildvogelhilfe.org/vogelwiss ... zugrouten/
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2366
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Zugroute der Mauersegler

Beitrag von traudich »

Elisabeth hat geschrieben: Di 2. Mai 2023, 23:26 Bei uns im Forum schreiben Mitglieder häufig, dass die Segler sich jetzt nach der langen Rückreise erst mal ausruhen müssten.
So ganz erschließt sich mir das nicht. Das Leben der Segler besteht doch nur aus Fliegen. Davon müssen sie sich vermutlich nicht ausruhen.
Wir gehen wohl wieder von uns selber aus. Ich muss mich auch ständig ausruhen. :mrgreen:
Hallo Elisabeth,
die Zugroute der Segler hat mich auch schon immer sehr interessiert und es gab hier auch schom immer mal Spekulationen.
Tatsächlich läst das Verhalten einiger Segler darauf schließen, dass sie seht erschöpft sind denn sie liegen über viele Stunden fast reglos im Nistkasten.
Als wir vor drei Jahren die MS in unserer Kolonie Beringt haben, war das Gewicht der Altvögel unterdurchnittlich :S . Nach einigen Tagen, nachdem die Partner eingetroffen waren, haben wir auch die schon beringten Altvögel nochmals gewogen und konnten feststellen, dass sie ein normales Gewicht erreicht hatten.
Möglicherweise hängt das mit dem Nahrungsangebot im entsprechendem Zuggebiet zusammen.
Wir hatten hier im Forum auch schon mal den Fall, dass der neu angekommene Altvogel bald tod im Kasten lag.
Solange wie ich die Ankunftszeiten und Orte hier im Forum verfolge begann es immer im Westen längs des Rheins und nicht, so wie ich es anfangs vermutet hatte, vom Süden kontinuierlich weiter nordwärts.
lg
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Zugroute der Mauersegler

Beitrag von Elisabeth »

Hallo Siegrid,
vielen Dank für die interessanten Infos.

ich dachte, dass ja so häufig die zurück gekehrten Segler am Abend einfliegen.
Da sie wahrscheinlich nicht alle pünktlich zur Tagesschau hier ankommen, nahm ich an, dass sie noch den Tag über im Brutgebiet verbringen.
Wenn es mit dem Ausruhen so eilig wäre, würde man doch vielleicht gleich in die Kiste zurück kehren? So war mein Gedanke.

Aber wie immer, wird es wohl keine eindeutige Antwort geben.
Mache sind erschöpft, weil sie vielleicht das letzte Stück durchgebrettert sind, andere kommen entspannt an, weil sie sich Zeit gelassen haben und genug Nahrung da war.
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Benutzeravatar
Andreas
Administrator
Beiträge: 824
Registriert: Do 2. Mai 2019, 17:29
Wohnort: 33790 Halle (Westf.)
Infos zur Kolonie: Mauerseglerkästen: 6
Erwartet: 8 MS
Eingetroffen: 7 MS
Küken: 7

Re: Zugroute der Mauersegler

Beitrag von Andreas »

Hallo Elisabeth, hallo Thömmes,

zu meinem Beitrag hier:
Andreas hat geschrieben: Mo 5. Mai 2025, 19:40 Zum West-/Ostgefälle wird wiederum eine unterschiedliche Zugroute beitragen: Bei den Zugvögeln gibt es ja West- (Gibraltar) und Ostzieher (Bosporus). Mauersegler aus Berlin nehmen mehrheitlich die Ostroute, und je nach Wetterbedingungen auf der Reise ist mal die eine, mal die andere Gruppe schneller, i.d.R. wohl die auf der Westroute. Dazu kommt sicher auch das klimatisch und geologisch günstige "Einfallstor" entlang des Rheingrabens.
... muss ich mich korrigieren. Wie Elisabeth hier weiter oben schreibt, bin auch ich davon ausgegangen dass die längs durch Deutschland laufende Zugscheide auch für die Mauersegler gilt. Ich meine mich zwar daran zu erinnern, dass ich eine Karte von Deutschland gesehen hatte mit den Zugrouten der Mauersegler und diese eben nach West und Ost unterteilt war (in rosa und hellblau), finde sie aber nicht wieder. Lediglich auf dieser Karte ist es auch so eingezeichnet - das ist aber wohl eher pauschal gemeint:

https://www.madiba.de/wp-content/upload ... elflug.jpg

Im Mauerselger-ABC ist unter dem Stichwort "Zugwege" die Scheide 15 ° Ost genannt, auf diesem Längengrad liegen z. B. ungefähr Graz oder Stettin - also viel östlicher als Berlin. Die Mauersegler östlich davon fliegen aber demnach auch direkt über das Mittelmeer, nicht unbedingt über den Bosporus. Störche könnten das nicht ohne weiteres, da sie wohl auf Aufwinde über Land angewiesen sind (Zugscheide auf Wikipedia), bei ihnen ist daher die Wahl einer West- oder Ostroute aus körperlichen Gründen vorgegeben.

Im Mauersegler-ABC werden dann Zugrouten von verschiedenen Startpunkten aus beschrieben, die meisten davon tatsächlich über die Westroute, aber verschiedene Quellen werden genannt nach denen sich die Zugrouten auch vom selben Startpunkt aus sehr unterscheiden (West, Mittelmeer, Ost). Sogar einzelne Individuen sollen demnach jährlich immer andere Routen wählen.

Am interessantesten sind zwei Karten von Zugrouten der lappländischen Mauersegler (Seite 609), darauf ist ersichtlich dass die Mauersegler sich auf dem Zug nach Afrika etwa von Gibraltar bis etwas östlich von Italien verteilen (direkter Flug über das Mittelmeer). Aber auf dem Rückweg geht es ganz durcheinander, sie ziehen einfach recht zielstrebig direkt von Afrika los, wo sie sich zu Beginn der Rückreise gerade befinden, und nehmen anscheinend mehr oder weniger den direkten Weg zurück nach Norden. Das Argument, der Neststandort könnte aufgrund einer Zugscheide später angeflogen werden, je weiter er im Osten von Deutschland liegt, fällt damit eigentlich flach.
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Zugroute der Mauersegler

Beitrag von Elisabeth »

Hallo Andreas,
vielen Dank für Deine Ausführungen!
Woher stammen die Daten in dem Mauersegler-ABC?
Waren die Vögel aus Lappland besendert?

Mit Sendern arbeitet die Forschung beim Mauersegler ja noch nicht so lange und anders lassen die Zugwege sich ja nicht nachvollziehen.
Und die Zugwege einzelner Individuen über Jahre zu erforschen, scheint mir sehr ungewöhnlich.
Deswegen meine misstrauische Frage. 8-) ;)
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Benutzeravatar
Andreas
Administrator
Beiträge: 824
Registriert: Do 2. Mai 2019, 17:29
Wohnort: 33790 Halle (Westf.)
Infos zur Kolonie: Mauerseglerkästen: 6
Erwartet: 8 MS
Eingetroffen: 7 MS
Küken: 7

Re: Zugroute der Mauersegler

Beitrag von Andreas »

Hallo Elisabeth,

es ist leider die Eigenschaft dieses Buches, dass Sammlungen von Informationen aus verschiedensten Quellen zu jedem Stichwort einfach aneinandergereiht werden, ohne sie zu bewerten oder einzuordnen. Zu der Karte mit den lappländischen Mauerseglern wird lediglich auf "Akesson" verwiesen.

Das ist wohl Susanne Åkesson, die als Studienleiterin der Uni Lund die Mauersegler auch mit Geolokatoren erforscht hat. Anders ließen sich die auf der Karte dargestellten Zugrouten eigentlich auch nicht erklären. Im Netz habe ich tatsächlich eine Veröffentlichung gefunden, in der auch die im Buch dargestellten Karten enthalten sind (Figure 1):

https://www.cell.com/iscience/fulltext/ ... all%3Dtrue

Weitere Veröffentlichungen mit ihrer Beteiligung waren z. B. auch:

https://academic.oup.com/evolut/article ... 77/6727314

Und bei Google Scholar eine Übersicht:

https://scholar.google.se/citations?use ... AAAJ&hl=sv