Beiträge zu den einzelnen Arten
Benutzeravatar
ozul
Foren-Unterstützer
Beiträge: 738
Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
Wohnort: Lüneburg

Re: Sperlinge

Beitrag von ozul »

Hallo piwi,

bei mir ist es auch so.
In Bienenbüttel nur noch vereinzelt Spatzen, keine Feldsperlinge mehr.
In Wischhafen sehr starke Abnahme der Spatzen- und Feldsperlinganzahl.
In Lüneburg sind die Spatzen um Weihnachten komplett verschwunden. Jetzt kommen wieder einige.
Da muss etwas geschehen sein, dass die Anzahl so stark abgenommen hat.

VG Olaf
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5719
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Sperlinge

Beitrag von Markus »

Hallo Zusammen,

wenn ich die letzten 5 Jahre betrachte, kann auch ich eine starke Abnahme von Sperlingen, um mind. die Hälfte beobachten. ;(

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Roha
Beiträge: 575
Registriert: Mi 29. Mai 2019, 10:52
Wohnort: Regensburg

Re: Sperlinge

Beitrag von Roha »

Hallo zusammen,

grundsätzlich ist hier bei uns der Trend ähnlich wie von Dir Markus beschrieben, allerdings gabs hier auch zusätzlich im Vergleich
zum letzten Jahr einen dramatischen Einbruch der Brutpaare, von ca. 10 auf dieses Jahr 2(!) ;( :(
Anzahl der MS Kästen: 20
Erwartete Mauersegler: 22
Eingetroffen: 20
Erster Rückkehrer: 25.04.
Eiablage bisher -> 4x3 6x2 = 24
JV bisher: 4x3 4x2 = 20
VP:2
Grüße Werner :)
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2366
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Sperlinge

Beitrag von traudich »

Auch hier nur noch ein brütendes Spatzenpaar. Somit ist der Trend wohl bundesweit. LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1331
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Sperlinge

Beitrag von H.-G. »

Moin!
Hier in meiner Wohngegend ist der Bestand an Haussperlingen seit Jahren stabil. Leider auf einem Niveau, dass kaum schlechter sein könnte. Als ich jung war ( also "damals" oder wie man das nennt ;) ) kamen im Winter sicher oft 50 und mehr Spatzen an die winterliche Futterstelle. Das wurde aber nach und nach weniger. Allerdings hielt sich ein größerer Schwarm bis vor ca 20 Jahren an einem Efeu-bewachsenen Altbau. Als der durch ein neues Haus ersetzt wurde, zog zumindest ein kleiner Teil in das schützende Efeu einer anderen Wand nebenan. Als das dann auch noch entfernt wurde, sank die Population auf ein bis drei Paare und hält sich da seit Jahren und versammelt sich oft in einem dichten Gebüsch nebenan. Ich höre sie dort ständig, sie sind aber - Anzahl bedingt - ruhiger als früher. Vorteil: ich habe kein Problem mit Spatzen,die meine Kästen zumüllen - ich habe hier zu guten Spatzenzeiten erlebt, dass aufgehängte Nistkästen nach kürzester Zeit besetzt wurden. Auch der Sperber schaut seltener vorbei, hat aber auch weniger Alternativen, wenn er mal da ist.
Es kommt mir so vor, dass die Spatzen da zurückgehen, wo keine Hühner mehr draußen gehalten werden. Da, wo es in einiger Entfernung noch ein paar Hühner gibt, höre ich mehr von ihnen.
Meine Ausführungen betreffen nur den Haussperling. Feldsperlinge waren hier immer eine seltene Ausnahme.
Seit ein paar Tage höre ich sehr intensives Tschilpen auf der Ostseite des Hauses. Es könnte sein, dass dort ein möglichst mauerseglersicher aufgehängter Starenkasten einen neuen Interessenten gefunden hat. Mal sehen, wer sich da am Ende durchsetzt.
LG H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Dodo
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1958
Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)

Re: Sperlinge

Beitrag von Dodo »

Hallo zusammen,

eure Beobachtungen kann ich für hiesige Örtlichkeiten bestätigen.
Der Bestand in meiner Umgebung hat signifikant gelitten. Das Umfeld hat sich nicht merklich verändert.
Deckung, die Möglichkeit für Staubbäder ist gegeben.
Was gibt den Ausschlag für die Entwicklung?
Ich mache das an meinem Fütterverhalten fest. Immer habe ich speziell für den Sperling die Ganzjahresfütterung befürwortet.
Kein anderer Vogel lässt sich bei geeignetem Habitat (mit dieser Maßnahme) noch etablieren.
Hier am Ort hatten (haben) wir eine massive Rattenplage. In der Corona Pandemie haben auch Futterlieferanten die Preise
massiv erhöht (Christine Lagarde sprach von Gierflation), Aufschläge von 50% und mehr wurden erhoben.
Mittlerweile ist da auch Einsicht eingekehrt, nur drückt jetzt woanders der Schuh. Kunden die mal verloren gegangen sind,
lassen sich nur schwer wiedergewinnen.
Um noch auf das andere, schwerwiegende Thema: Rattenplage zu kommen.... Vögel lassen immer Reste am Platz.
Die Fütterung ist nicht immer sachgemäß und so potenziert sich das Problem.
Was dem Sperling (Haus- und natürlich noch mehr dem Feldsperling) fehlt ist kleinbäuerliche Landwirtschaft und die kommt
nicht mehr.

Gruß Maddin
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1057
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Sperlinge

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo zusammen ,
so wie es scheint , hat sich hier , relativ spontan , ein Feldsperlingspaar im Starenkasten niedergelassen.
Das Verhalten sprach für sich 😉.
Schöne Grüße, Thomas.
Dateianhänge
IMG_6844.MOV
(9 MiB) 29-mal heruntergeladen
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Sperlinge

Beitrag von Elisabeth »

Hallo,
der Rückgang der Feldsperlinge ist wohl schon länger unter Beobachtung.
Bei Ornitho war jetzt ein Aufruf frischtote Feldsperlinge zu Untersuchung einzusenden:

Rückgang des Feldsperlings: Erneuter Aufruf zum Einsenden von Totfunden
https://www.ornitho.de/index.php?m_id=1164&a=580#FN580
Man kann sich dort auch einen kostenlosen Artikel vom Falkeverlag zu diesem Thema herunterladen.

Dort ist nur vom Feldsperling die Rede, ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es den engen Verwandten Haussperling nicht betrifft.
Mal sehen, was die Untersuchungen ergeben.
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare