Beiträge zu den einzelnen Arten
Benutzeravatar
Waechter
Foren-Unterstützer
Beiträge: 476
Registriert: So 19. Mai 2019, 17:16
Wohnort: Wiesbaden

Re: Im Blaumeisen-Kasten

Beitrag von Waechter »

Waechter hat geschrieben: Mi 29. Mai 2024, 12:33 Planänderung ;)
Die Schwierigkeiten, die Nistmulde so ins Bild zu bringen, wie ich es für sinnvoll halte, haben mich zu dem Entschluss gebracht, den dafür geeigneten Kasten selbst zu bauen. Für 45 € könnte ich etwas Vergleichbares kaufen, aber dann tauchen eventuell andere Probleme mit den Abmessungen auf.
Spoiler:
folgender Text ist erstmal überholt
Das WLAN-Problem mit der NV-4303 werde ich mit einem Repeater lösen und den Kasten so konstruieren, dass diese Kamera dann schräg auf die Nestmulde schaut.
Die Kamera werde ich in eine "Schublade" setzen, die von vorne gesteckt wird.
Konzept-m.jpg
Ich habe leider kein CAD-Programm, aber mit WORD kann ich mir behelfen.
Durch die Anregungen im Forum den Fokus anzupassen, habe ich zuerst nur die 4 Schrauben der Kamera gelöst.
Um dann leichter an der Kamera den Kitt zu lösen, habe ich auch dort die zwei Schrauben entfernt.
Fokus-01.jpg
Den Kitt am Gewinde der Optik konnte ich auch ohne Föhn leicht lösen und dann die Optik etwa eineinhalb Umdrehungen herausdrehen.
In der Kontrolle werden die Bilder nun nur noch ab etwa 1,5 m scharf, aber nun auch bis weniger als 10 cm.
Bei der Demontage hatte sich die Gummidichtung gelöst und es war etwas mühsam sie wieder einzusetzen.
Gummi-01.jpg

Nach dem Zusammenbau hat die Kamera mit dem reduzierten Nahbereich wieder funktioniert. :thumbup:

Gruß Waechter ;)
15:44 Nachtrag: Ohne die Kamera nochmal zu öffnen, kann die Optik nachträglich in beide Richtungen anders justiert werden, wenn ich den Daumen auf die Linse presse und vorsichtig drehe.
Beim Test mit einem Maßstab liegt der Schärfebereich jetzt zwischen 7 cm und 22 cm.

Hallo Miteinander, meine Vorbereitung für 2025 muss ich rechtzeitig starten.
So schön wie ich es mir 2024 ausgedacht hatte, klappte es mit der Kamera doch nicht.
Bis jetzt kann ich sie nur über Handy-APP nutzen.
Das reicht mir aber nicht und probiere es deshalb weiter mit USB-Kameras direkt am PC.

Den Plan vom Typ45-Kasten hatte ich der Holzwerkstatt Sassen zugeschickt und mit der dort ausgelösten Begeisterung wurde mir ein zusammengebauter Kasten zugeschickt und weitere Teile für einen zweiten Kasten, bekam ich zusätzlich.
Einen Kasten noch ohne Kamera habe ich bereits an meine Schwester abgegeben.
Wenn bei ihr der Kasten 2025 genutzt wird, kann für 2026 die Kamera eingebaut werden.

Letztes Jahr war das Wetter nicht so warm, haben daher den Balkon nicht so oft genutzt und die Meisen hatten ihre RUHE!
Der neue Kasten etwas größere Kasten steht jetzt weiter vorne und ich hoffe, dass die Blaumeisen es tolerieren, wenn wir auf dem Balkon sitzen.
Heute habe ich eine einfache USB-Kamera ohne IR getestet, die nachts auf zusätzliche Beleuchtung angewiesen ist.
Die Kabelverbindung zum Kasten ist lang genug.
Testbild_2025-min.jpg
Testbild_2025-min.jpg (20.75 KiB) 1456 mal betrachtet
Testbild-min.jpg
Testbild-min.jpg (11.12 KiB) 1456 mal betrachtet
Es ist etwas improvisiert, aber ich wollte schon jetzt eine funktionierende Lösung haben.
Für den zweiten Kasten erprobe ich eine LAN - Kamera, die noch nicht geliefert wurde.
Gruß Waechter
Dateianhänge
Prototyp-2024-06-06-für-Kamera-min.jpg
Prototyp-2024-06-06-für-Kamera-min.jpg (128.23 KiB) 1456 mal betrachtet
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1331
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Im Blaumeisen-Kasten

Beitrag von H.-G. »

Hallo Tine!
Da Blaumeisen in der Natur nicht wirklich alt werden - für viele soll schon die eine erste Brutsaison so anstrengend sein, dass sie den darauf folgenden Winter oft nicht schaffen - ist es schwer zu sagen, ob das Paar, das in diesem Jahr brüten möchte, auch im letzten Jahr schon da war. Da Meisen ziemlich clever sind, halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass sie den Kasten noch einmal benutzen, wenn sie dort im letzten Jahr erfolgreich waren. Wenn der Kasten im letzten Jahr schon benutzt wurde, scheint da aber irgendetwas dem Geschmack der Meisen entgegenzukommen. So ist die Chance für eine Brut sicher höher als bei einem ganz neuen Kasten.
Allerdings spielen daneben auch weitere Faktoren eine Rolle, die wir sicher nicht immer erkennen können. So erhöht es die Chancen, wenn es viele Blaumeisen gibt - Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. Sollten in der Umgebung andere Nistmöglichkeiten weggefallen sein, würde der Andrang ebenfalls erhöht. Störung am Nistkasten - besonders in einer frühen Phase - können dazu führen, dass es sich die Meisen anders überlegen. Da können besonders andere konkurrierend Arten wie z.B. Kohlmeise oder Feldsperling eine Rolle spielen, aber auch Beutegreifer in der Nähe. Mit uns Menschen ist das so ein Ding: Wenn wir den Kasten in Ruhe lassen, kann es sein, dass wir ihnen völlig egal sind. Es ist aber möglich dass gleiches menschliches Verhalten bei der nächsten Blaumeise Misstrauen und Angst auslöst. Da heißt es also sensibel zu beobachten. Es kann dabei schon sehr hilfreich sein, den Meisen nicht länger durchgehend hinterherzuschauen, sondern immer nur kurzen Blickkontakt zu haben (sie fühlen sich dann nicht so schnell belauert). Sollte man seine Beobachtung mit einem lieben Menschen teilen und dabei darüber sprechen, so sollte man nicht auf den Vogel zeigen (mögliche Bedrohung!), sondern beschreiben, wo der Vogel gerade ist. Menschliche Sprache, besonders, wenn sie ruhig und freundlich ist, soll auf viele Tiere sogar beruhigend wirken. Die stört also normalerweise überhaupt nicht.
Bei mir wurden in den letzten Jahren die meisten Blaumeisen-Nistplätze mehrere Jahre benutzt. Das könnte ich mir auch in Deinem Fall gut vorstellen. Nach der Marderstörung vielleicht eher ein neues Paar. Das Wichtigste: Der Kasten wurde bereits inspiziert. Der erste große Schritt in die richtige Richtung. Ich drücke dir die Daumen, dass Du demnächst von einer Besiedlung des Kastens berichten kannst.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1331
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Im Blaumeisen-Kasten

Beitrag von H.-G. »

Waechter hat geschrieben: Di 11. Feb 2025, 19:50 Hallo Miteinander, meine Vorbereitung für 2025 muss ich rechtzeitig starten.
Hallo Götz!
Ich habe in den letzten Tagen, besonders nach Tines Blaumeisen-Post, öfter an deine Aufnahmen und Beobachtungen aus dem letzten Jahr gedacht. Ich hoffe, dass du auch in diesem Jahr wieder eine erfolgreiche Brut haben wirst. Freue mich schon auf die Bilder und Videos, aber genau so auf das, was Du bei Deinen Beobachtungen herausfinden wirst. Die technischen Voraussetzungen dafür scheinen auf jeden Fall zu passen. :thumbup:
Liebe Grüße H.-G.
P.s. Sollte der neue Kasten an seinem Standort über längere Zeit Sonne bekommen, wird es sicher Sinn machen, über eine Beschattung nachzudenken oder wenigstens die Dachpappe mit Wandfarbe weiß zu streichen. Die dunkle Fläche ist schon relativ groß und steht in einem Winkel, in dem sie sich - zumindest bei Südausrichtung - schnell stark erwärmen dürfte
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Tine
Beiträge: 434
Registriert: Di 9. Jun 2020, 13:51

Re: Im Blaumeisen-Kasten

Beitrag von Tine »

Guten Abend H.-G.
Vielen lieben Dank für die schnelle Rückmeldung. Ich kann die Meisen ganz bequem und unauffällig vom Wohnzimmer aus beobachten ohne dass ich sie störe. Die Kleinen sind ziemlich aggressiv den Kohlmeisen gegenüber und verteidigen ihr Häuschen. Mal schaun was sich in den nächsten Tagen noch tut. Du hast Recht dass sie auch nicht mehr so viele Nistmöglichkeiten finden, denn bei uns wird - gegenüber ist auf der einen Seite der Friedhof - dahinter ein Neubaugebiet entstehen und diese grosse Fläche geht für immer verloren. Trotzdem hoffe ich, dass ich mit meiner Familie einen kleinen Ausgleich in unserem Garten schaffen kann und will. Einen schönen Abend noch wünscht Dir Tine.
MS-Nistplätze: 8
2025: 5 belegt davon 1 VP, 4 Brutpaare, 8 JV
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1331
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Im Blaumeisen-Kasten

Beitrag von H.-G. »

Hallo Tine!
Du brauchst Deine Meisen aber jetzt nicht allzu vorsichtig behandeln. Das Beste ist, wenn sie lernen, dass immer wieder mal Menschen da sind. Die werden dann irgendwann als gewohnt und harmlos betrachtet. Wenn nur ganz selten jemand in der Nähe auftaucht, ist das immer ungewohnt und daher aufregend und mit Stress verbunden.
Mein persönlicher Traum war schon immer, dass ich mich ganz frei in meinem kleinen Garten bewegen kann, ohne dass die Vögel dabei Notiz von mir nehmen. Bisher hat das aber leider nur bei einer Amsel geklappt. Da konnte ich auf dem Weg stehen und 1 m neben mir pickte sie einen Maikäfer aus dem Rasen oder holte beim Frühstück auf dem Balkon Krümel unter dem Tisch für seine (es war ein männlicher Vogel) wartenden, gerade ausgeflogen JV hervor.
Meisen sind insgesamt etwas entspannter als Amseln. Ich habe aber leider bei ihnen noch nie eine so entspannte Haltung und gegenüber erlebt. Vielleicht erlebt das ja mal jemand hier im Forum. Dann berichtet ;)
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 511
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Im Blaumeisen-Kasten

Beitrag von Frank »

Hallo Tine!

Das ist nicht so toll, wenn die Kohlmeisen da so großes Interesse an dem Kasten haben und die Blaumeisen ihn verteidigen müssen.
Meistens ziehen die Blaumeisen da den Kürzeren, weil sie viel kleiner als die Kohlmeisen sind. Für mich schließt sich aus dem Interesse der Kohlmeisen, daß das Einflugloch zu groß ist.
Ich habe mein Einflugloch genau auf 28 mm für die Blaumeisen fertigen lassen.
Kohlmeisen benötigen 32 mm.
Deswegen verlieren die Kohlmeisen nach einer Besichtigung bei mir auch ganz schnell das Interesse an dem Kasten, weil sie eh nicht hinein kommen.
Kohlmeisen sind ja so frech, daß sie ihr Nest sogar auf schon vorhandenen Blaumeisennestern bauen, auch wenn da die jungen Blaumeisen schon geschlüpft sind.
Sie überbauen einfach das komplette Nest, inklusive der Brut. ;(
Das wollte ich ihnen auf keinen Fall antun, zumal sie nur ein Mal im Jahr brüten.
Ansonsten sehe ich das auch wie H.-G.
Mein Kasten ist in jedem Jahr besetzt. Nur werden es natürlich nicht immer die gleichen Blaumeisen sein, was sich auch schwer nachweisen läßt.
Ich könnte mir vorstellen, daß der Kastenstandort innerhalb der Familie weitergegeben wird. Es werden dann sicherlich Nachkommen aus früheren Bruten den Kasten wieder neu besetzen.

@Götz
Dein Kasten hängt ja auf dem Balkon, wenn ich das richtig gelesen habe... ansonsten bitte die Sitzstange entfernen. Es erleichtert Prädatoren sonst nur den Zugang zum Nest und das wollen wir ja nicht... 😉

Ich wünsche Euch eine gute Meisensaison!

Liebe Grüße!

Frank
Tine
Beiträge: 434
Registriert: Di 9. Jun 2020, 13:51

Re: Im Blaumeisen-Kasten

Beitrag von Tine »

Guten Morgen Frank.
Bei meinem Einflugloch hat nur der neue Aufsatz ca. 3 cm. Das richtige Einflugloch dahinter quasi hat 2,8 cm. Hier sind die "dickeren" Kohlmeisen letztes Jahr schon nicht reingekommen. :lol: Liebe Grüße Tine und Danke für Eure Antworten. Habt einen schönen Tag.
MS-Nistplätze: 8
2025: 5 belegt davon 1 VP, 4 Brutpaare, 8 JV
Benutzeravatar
Waechter
Foren-Unterstützer
Beiträge: 476
Registriert: So 19. Mai 2019, 17:16
Wohnort: Wiesbaden

Re: Im Blaumeisen-Kasten

Beitrag von Waechter »

H.-G. hat geschrieben: Di 11. Feb 2025, 20:35
Waechter hat geschrieben: Di 11. Feb 2025, 19:50 Hallo Miteinander, meine Vorbereitung für 2025 muss ich rechtzeitig starten.
Hallo Götz!
Ich habe in den letzten Tagen, besonders nach Tines Blaumeisen-Post, öfter an deine Aufnahmen und Beobachtungen aus dem letzten Jahr gedacht. Ich hoffe, dass du auch in diesem Jahr wieder eine erfolgreiche Brut haben wirst. Freue mich schon auf die Bilder und Videos, aber genau so auf das, was du bei deinen Beobachtungen herausfinden wirst. Die technischen Voraussetzungen dafür scheinen auf jeden Fall zu passen. :thumbup:
Liebe Grüße H.-G.
P.s. Sollte der neue Kasten an seinem Standort über längere Zeit Sonne bekommen, wird es sicher Sinn machen, über eine Beschattung nachzudenken oder wenigstens die Dachpappe mit Wandfarbe weiß zu streichen. Die dunkle Fläche ist schon relativ groß und steht in einem Winkel, in dem sie sich - zumindest bei Südausrichtung - schnell stark erwärmen dürfte
Hallo H.-G. am neuen Standort wird der Kasten ganz sicher Sonne abbekommen.
Um der Erwärmung vorzubeugen, habe ich unter der Teerpappe zwei Lagen a´3 mm aus Kork verbaut.
Mit Kork-2024-06-14.jpg
Die früheren Temperaturaufzeichnungen mit den Holzkästen im Vergleich zu dem Glasfaser-Kasten aus England hatten mir gezeigt,
dass sich ähnliche Holzkästen (ohne Kork) nicht sehr erwärmen und ich bin mit der Änderung optimistisch.
Zur Kontrolle, werde ich aber auch in diesem Kasten messen. :thumbup:
Vergleich-2022-06-28 _min.jpg
Vergleich-2022-06-28 _min.jpg (67.01 KiB) 1416 mal betrachtet
Gruß Waechter ;)
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 511
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Im Blaumeisen-Kasten

Beitrag von Frank »

Hallo zusammen!

Mal ne Frage zu den Blaumeisen, welche bei Euch brüten oder gebrütet haben.
Sind die Jungen bei Euch schon ausgeflogen oder wird da noch gefüttert.
Bei mir war seit Donnerstag (?) mit einem Mal Schluß mit der Fütterei und ich befürchte Schlimmstes.
Da ich den Kasten nicht mit einer Kamera überwache, ist es schwierig festzustellen, was da schon wieder los ist.
Ist aber auch in jedem Jahr so ein Drama mit den Blaumeisen... 🥺
Ich werde den Kasten zukünftig im Garten aufhängen, da haben sie vielleicht bessere Voraussetzungen, als hier im Wohngebiet (obwohl hier der Friedhof nicht weit weg ist).

Gruß Frank
Benutzeravatar
MauerseglerBerlin
Beiträge: 347
Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
Wohnort: Berlin

Re: Im Blaumeisen-Kasten

Beitrag von MauerseglerBerlin »

Hi Frank,

das kannst du nicht von Fütterungen anderer Bruten von anderen Forenmitgliedern ableiten. Es kommt ja darauf an, wie lange sie bei dir gefüttert haben? Sie füttern etwa 14 Tage. Wann war bei dir die erste Fütterung?

VG torsten
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV