Hallo Markus,
wenn MS von Staren gebaute Nester benutzen, verkleben sie oftmals keine Halme. Das jedenfalls habe ich bei uns bemerkt und es hat mich gewundert. Wenn also in deinem Nest keine verklebten Halme zu finden waren heißt das noch nicht, dass dort keine MS gebrütet haben. LG
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2365
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Unsere Projekte
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Administrator
- Beiträge: 5719
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Unsere Projekte
Hallo Siegrid,
Aber wer weiß, vielleicht geht da doch mehr als ich vermute.
Werde das Ganze jedenfalls jetzt genauer beobachten.
LG
Markus
Hm, vielleicht wäre am Außenbereich unter der Pfanne noch minimal Platz für ein Nest. Eine Nistmulde konnte ich aber, auch nach gründlichem Tasten dort im ganzen Bereich nicht mal ansatzweise erkennen.traudich hat geschrieben: So 17. Nov 2024, 18:49 Wenn also in deinem Nest keine verklebten Halme zu finden waren heißt das noch nicht, dass dort keine MS gebrütet haben. LG
Aber wer weiß, vielleicht geht da doch mehr als ich vermute.
Werde das Ganze jedenfalls jetzt genauer beobachten.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Administrator
- Beiträge: 5719
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Unsere Projekte
Hallo zusammen,
hatte heute seit langer Zeit mal wieder einen freien Samstag
und die Zeit natürlich für mein Kastenprojekt genutzt.
Zum Glück waren meine Restholzbestände gerade noch für einen Kasten ausreichend.
Hier das Ergebnis. (Größe des Nistraumes 30 x 24 cm.)
und... was meint Ihr dazu
Auch ein Lockrufsystem möchte ich noch darin installieren.
LG
Markus
hatte heute seit langer Zeit mal wieder einen freien Samstag

Zum Glück waren meine Restholzbestände gerade noch für einen Kasten ausreichend.
auch dies habe ich bei dem Bau berücksichtigt.H.-G. hat geschrieben: Sa 16. Nov 2024, 10:37 Für mich sieht es so aus, als ob die Unterkannte nicht gerade ist, sondern eine kleine dreieckige Aussparung hat. Vielleicht spielt sogar das eine Rolle.
Hier das Ergebnis. (Größe des Nistraumes 30 x 24 cm.)
und... was meint Ihr dazu

Auch ein Lockrufsystem möchte ich noch darin installieren.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1327
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Unsere Projekte
Hallo Markus!
Ich kann leider den Einflug nicht erkennen (im 4 cm- Spalt, von unten? auf der gesamten Breite des Kastens?). Anhand der Außenaufnahme des Kastens kann ich mir aber vorstellen, wo ich suchen muss.
Mein Gefühl sagt mir, dass dieser neue Nistkasten der Renner werden kann (ist nur so ein Bauchgefühl, aber ein gutes), wenn er hoch genug hängt. Unter Deinem Dach (falls da noch Platz ist
) sollte der gut angenommen werden.
Liebe Grüße H.-G.
Ich kann leider den Einflug nicht erkennen (im 4 cm- Spalt, von unten? auf der gesamten Breite des Kastens?). Anhand der Außenaufnahme des Kastens kann ich mir aber vorstellen, wo ich suchen muss.
Mein Gefühl sagt mir, dass dieser neue Nistkasten der Renner werden kann (ist nur so ein Bauchgefühl, aber ein gutes), wenn er hoch genug hängt. Unter Deinem Dach (falls da noch Platz ist

Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Administrator
- Beiträge: 5719
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Unsere Projekte
Guten Morgen H.G.
Habe versucht die Einflugsituation möglichst identisch zu dem Naturnesteinflug darzustellen.
Ich gehe davon aus, dass unsere Mauersegler ähnlich geschickte Kletterer sind wie die Alpensegler, sofern sie genügend Halt auf dem Untergrund finden.
Daher habe ich an dem weissen Einflugbrett an der Front Querrillen eingesägt damit sie dort hoffentlich sofort halt finden.
Sollte dem so sein, wäre es eine Überlegung wert auch an meinen bereits belegten Kästen den Einflug zu verändern.
Natürlich würde ich hier mit bedacht vorgehen und zunächst mal beobachten wie sich der Versuchskasten nach Annahmeerfolg auf die Jahre hin bewährt.
Somit ist dies ein Projekt auf mehrere Jahre hinweg.
Wenn das wirklich ähnlich gut wie bei dem Naturnest funktioniert, hätten die Mauersegler einen auf viele Jahre hinweg, auch ohne unser jährliches Eingreifen, sicheren Nistplatz.
Hier nochmals Fotos zur besseren Darstellung (Schwarzer Pfeil) wo sich der Einflug befindet.
Hoffe dies ist so etwas besser zu erkennen.
LG
Markus
Ja, genau dortH.-G. hat geschrieben: Sa 23. Nov 2024, 20:01 Ich kann leider den Einflug nicht erkennen (im 4 cm- Spalt, von unten? auf der gesamten Breite des Kastens?).

Ich gehe davon aus, dass unsere Mauersegler ähnlich geschickte Kletterer sind wie die Alpensegler, sofern sie genügend Halt auf dem Untergrund finden.
Daher habe ich an dem weissen Einflugbrett an der Front Querrillen eingesägt damit sie dort hoffentlich sofort halt finden.
Hoffe Dein Gefühl wird sich bestätigen, das wäre ja der Hammer.H.-G. hat geschrieben: Sa 23. Nov 2024, 20:01 Mein Gefühl sagt mir, dass dieser neue Nistkasten der Renner werden kann

Natürlich würde ich hier mit bedacht vorgehen und zunächst mal beobachten wie sich der Versuchskasten nach Annahmeerfolg auf die Jahre hin bewährt.
Somit ist dies ein Projekt auf mehrere Jahre hinweg.
Wenn das wirklich ähnlich gut wie bei dem Naturnest funktioniert, hätten die Mauersegler einen auf viele Jahre hinweg, auch ohne unser jährliches Eingreifen, sicheren Nistplatz.
Hier nochmals Fotos zur besseren Darstellung (Schwarzer Pfeil) wo sich der Einflug befindet.
Hoffe dies ist so etwas besser zu erkennen.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Administrator
- Beiträge: 5719
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Unsere Projekte
Hallo zusammen,
hab mich mal verstärkt umgeschaut ob es nicht doch schon ähnliche Spalteinflüge gibt und wurde fündig.
https://www.nabu-shop.de/fledermauskast ... TfEALw_wcB
Na da bin mich mal umso mehr gespannt.
LG
Markus
hab mich mal verstärkt umgeschaut ob es nicht doch schon ähnliche Spalteinflüge gibt und wurde fündig.
https://www.nabu-shop.de/fledermauskast ... TfEALw_wcB
Na da bin mich mal umso mehr gespannt.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2365
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Unsere Projekte
Hallo Markus,
bei meinen MS-Kartierungen konnte ich bei Flachdachbauten hinter der Attika oftmals MS-Einflüge beobachten. Sie sind gekonnt von unten zwischen Hauswand und Attika verschwunden und meistens waren auch mehrere Brutpaare zu zählen. Für mich immer besorgniserregend, weil ja vermutlich der Nistplatz sehr heiß wird. Denke mal dass, wenn der bekannt ist, es keine Probleme geben sollte.
LG
bei meinen MS-Kartierungen konnte ich bei Flachdachbauten hinter der Attika oftmals MS-Einflüge beobachten. Sie sind gekonnt von unten zwischen Hauswand und Attika verschwunden und meistens waren auch mehrere Brutpaare zu zählen. Für mich immer besorgniserregend, weil ja vermutlich der Nistplatz sehr heiß wird. Denke mal dass, wenn der bekannt ist, es keine Probleme geben sollte.
LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Administrator
- Beiträge: 5719
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Unsere Projekte
Hallo Siegrid,
Besonders der Spalt zwischen Dachrinne und Unterdach wird bevorzugt von unten angeflogen.
Vielleicht kommen ihnen anflugtechnisch, solche Einflüge sogar mehr entgegen als unsere herkömmlichen Einfluglöcher. Allerdings sind letztere, wohl besser für unsere Segler zu finden als meist verdeckte Spalten und Ritzen.
LG
Markus
auch ich beobachte bei mir, gerade bei Sucheranflügen, dass sie bevorzugt alles von unten anfliegen was irgendwie nach Einschlupf aussieht und teils dort auch kurz anhängen.traudich hat geschrieben: Mi 27. Nov 2024, 11:28 bei meinen MS-Kartierungen konnte ich bei Flachdachbauten hinter der Attika oftmals MS-Einflüge beobachten. Sie sind gekonnt von unten zwischen Hauswand und Attika verschwunden und meistens waren auch mehrere Brutpaare zu zählen.
Besonders der Spalt zwischen Dachrinne und Unterdach wird bevorzugt von unten angeflogen.
Vielleicht kommen ihnen anflugtechnisch, solche Einflüge sogar mehr entgegen als unsere herkömmlichen Einfluglöcher. Allerdings sind letztere, wohl besser für unsere Segler zu finden als meist verdeckte Spalten und Ritzen.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1327
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Unsere Projekte
Guten Abend, Siegrid und Markus!
Auch ich kenne bei uns in Verl mindestens einen solchen Brutplatz. Wie warm es da wird, weiß ich zwar nicht, sieht aber leider ziemlich heiß aus (dunkles Kupferblech!).
Spalteneinflug von unten scheint wirklich bliebt zu sein, benötigt aber eine gewisse Höhe des Neststandortes. Da sind konventionelle Einflüge klar im Vorteil. Das zeigt der niedrige Neststandort bei Dir, Siegrid, an der Hausecke und auch einer der im diesem Jahr widerrechtlich besetzten Starenkästen bei mir hängt etwas über drei Meter hoch.
Das neue Modell von Deinem Spaltenkasten halte ich deshalb für erfolgsversprechend, weil es durch seinen Spalt in Kastenbreite und das Griffbrett davor einen gut wahrnehmbaren Einflug hat. Stare sollten den nicht überwinden können. Falls Sperlinge beim Hochklettern Flügelunterstützung benötigen, sollte es auch für sie schwer sein, da reinzukommen. Segler werden durch den Schwung beim Einflug hineinkommen. Da sie beim Klettern die Beine abwechselnd benutzen, haben sie es leichter als Singvögel, die beiden Füße gleichzeitig benutzen, also hochhüpfen. Die 1,5 cm hohe Begrenzungsleiste dürfte sogar noch 1-3 cm höher sein. Dann müsste nur an der Stelle , wo der Einflug ist, auf der Innenseite ein kleiner Sockel angebracht werden, damit die Segler darüber leichter wieder hinausgelangen können.
Falls Du den Kasten im Schatten aufhängen kannst - gut. Wenn er teilweise Sonne abbekommt, könntest Du zur Wärmedämmung eine 1-2 cm dicke Styropor- oder besser Styrodurplatte auf die Stirnseite des Kastens kleben und die in der Farbe der Hauswand streichen.
Der Kasten könnte tatsächlich auch Fledermäuse anziehen. Da würde es zusätzlich Sinn machen, die Seitenwände und die Decke etwas anzurauhen.
Da kannst Du sicher im Laufe der Zeit immer weiter optimieren und ich bin jetzt schon gespannt, wie sich das Projekt entwickelt. Das Wichtigste, das Grundmodell, steht ja inzwischen. Alles Weitere werden ins die Mauersegler dann zeigen.
Liebe Grüße H.-G.
Auch ich kenne bei uns in Verl mindestens einen solchen Brutplatz. Wie warm es da wird, weiß ich zwar nicht, sieht aber leider ziemlich heiß aus (dunkles Kupferblech!).
Spalteneinflug von unten scheint wirklich bliebt zu sein, benötigt aber eine gewisse Höhe des Neststandortes. Da sind konventionelle Einflüge klar im Vorteil. Das zeigt der niedrige Neststandort bei Dir, Siegrid, an der Hausecke und auch einer der im diesem Jahr widerrechtlich besetzten Starenkästen bei mir hängt etwas über drei Meter hoch.
Das neue Modell von Deinem Spaltenkasten halte ich deshalb für erfolgsversprechend, weil es durch seinen Spalt in Kastenbreite und das Griffbrett davor einen gut wahrnehmbaren Einflug hat. Stare sollten den nicht überwinden können. Falls Sperlinge beim Hochklettern Flügelunterstützung benötigen, sollte es auch für sie schwer sein, da reinzukommen. Segler werden durch den Schwung beim Einflug hineinkommen. Da sie beim Klettern die Beine abwechselnd benutzen, haben sie es leichter als Singvögel, die beiden Füße gleichzeitig benutzen, also hochhüpfen. Die 1,5 cm hohe Begrenzungsleiste dürfte sogar noch 1-3 cm höher sein. Dann müsste nur an der Stelle , wo der Einflug ist, auf der Innenseite ein kleiner Sockel angebracht werden, damit die Segler darüber leichter wieder hinausgelangen können.
Falls Du den Kasten im Schatten aufhängen kannst - gut. Wenn er teilweise Sonne abbekommt, könntest Du zur Wärmedämmung eine 1-2 cm dicke Styropor- oder besser Styrodurplatte auf die Stirnseite des Kastens kleben und die in der Farbe der Hauswand streichen.
Der Kasten könnte tatsächlich auch Fledermäuse anziehen. Da würde es zusätzlich Sinn machen, die Seitenwände und die Decke etwas anzurauhen.
Da kannst Du sicher im Laufe der Zeit immer weiter optimieren und ich bin jetzt schon gespannt, wie sich das Projekt entwickelt. Das Wichtigste, das Grundmodell, steht ja inzwischen. Alles Weitere werden ins die Mauersegler dann zeigen.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1327
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Unsere Projekte
Nachtrag zu gestern:
Ich habe erst heute morgen das Foto des Nistkasten von unten verstanden (manchmal brauchen wir Ostwestfalen eben etwas länger - aber wir sind beharrlich und gründlich
). Ich hatte mich durch die schwarze Kamera unter dem Deckel täuschen lassen und es sah für mich so aus, als sei da hinter dem Anflugbrett eine Wand, an der die Segler links vorbei müssten. Sollte also noch jemand anders "ostwestfälisch" gedacht haben: das Anflugbrett bildet mit seiner teilweise abgesenkten Oberkante gleichzeitig die Abschlusskante im Kasten (in der Mitte 1,5 cm) eine elegante Lösung. Der Einflugspalt beträgt also die gesamte Kastenbreite. Somit dürfte der Einflugspalt eine Breite von 23 cm, eine Tiefe von 4 cm und eine Höhe von 3,5 cm an der tiefsten Stelle in der Mitte haben.
Mir kommt es so vor, dass die Tiefe wegen der Sperlinge etwas kleiner sein dürfte und die Höhe etwas größer. Das mit der Höhe ist wohl kaum zu ändern. Bzgl der Tiefe könnte ein Sperrholz Brettchen, 4-5 mm stark, 23 x 4-5 cm auf der Innenseite des Spaltes (an der Stirnwand) befestigt werden. Das würde den Spalt auf 34-35 mm verengen und dürfte den Sperlingen das Hochflattern einschränken. Den Seglern reichen ja schon 30 mm.
Liebe Grüße H.-G.
Ich habe erst heute morgen das Foto des Nistkasten von unten verstanden (manchmal brauchen wir Ostwestfalen eben etwas länger - aber wir sind beharrlich und gründlich

Mir kommt es so vor, dass die Tiefe wegen der Sperlinge etwas kleiner sein dürfte und die Höhe etwas größer. Das mit der Höhe ist wohl kaum zu ändern. Bzgl der Tiefe könnte ein Sperrholz Brettchen, 4-5 mm stark, 23 x 4-5 cm auf der Innenseite des Spaltes (an der Stirnwand) befestigt werden. Das würde den Spalt auf 34-35 mm verengen und dürfte den Sperlingen das Hochflattern einschränken. Den Seglern reichen ja schon 30 mm.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut