Säugetiere, Fische, Kriechtiere, Lurche (keine Vögel)
Beja
Beiträge: 346
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:51
Wohnort: 65474 Bischofsheim

Re: Reptilien

Beitrag von Beja »

Als ich am späten Nachmittag unter der Pergola saß habe ich Besuch bekommen! :D
R0022975.JPG
R0022979.JPG
R0022980.JPG
4 Nistplätze
2013: 1. Kasten
2019: 1. Brutpaar
2019 - 2021: Totalverlust der Bruten durch Hitze und Bilch
2022: 1. Ausflug von drei Jungen!!!, ein Verlobungspaar
2023: 2 BP, 5 Eier, 5 Küken - 5 ausgeflogen
2024: 2 BP, 6 Eier, 6 Küken - 6 ausgeflogen
beobachtete Ausflüge: 0
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 357
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Reptilien

Beitrag von Frank »

Schöner Anblick, Beja... ☺️
Hätte ich auch gern wieder in meinem Garten.
Aber nachdem der Nachbar seinen alten, ewig nicht umgesetzten Komposthaufen im letzten Jahr doch kurzfristig umgesetzt hat, war damit Schluß. Leider...
Deswegen setze ich meinen Komposthaufen auch nicht um. Zumindest haben so die Hirschhornkäfer und die Maikäfer eine Chance.
Eidechsen haben leider wegen der Bauweise mit Betonplatten keine Chance auf einen Zugang in meinen Kompost.

Gruß Frank
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1005
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Reptilien

Beitrag von H.-G. »

Hallo Beja!
Damit der Wechsel nicht so schwer fällt, kannst Du nun statt über MAUER- Segler über MAUER-Eidechsen berichten. Passt doch :thumbup: ;) .
Ich bin immer ein bisschen neidisch, wenn Forenmitglieder solche Tiere direkt vor der Haustür beobachten können.
Bei dem eher kräftigen Körperbau Deines Besuchers tippe ich auf ein Männchen. Sollte die nochmals auftauchen - wenn sie an den Seiten dunkelblaue Punkte hat, ist sie sicher ein Er. Die Eidechse vom 24. Juli halte ich für ein Weibchen.
Da Mauereidechsen gern in größeren Gruppen leben, sieht es so aus, als ob bei Dir und in der Nachbarschaft eine kleine Population diese flinken Echsen lebt.
Mit sind hier in der Nähe zwei Populationen bekannt, die wohl auf ausgesetzte Tiere zurückgehen. Beiden gemeinsam ist, dass sie ihre Biotope ziemlich schnell in recht hoher Dichte bevölkert haben. Da die Sichtungen ja scheinbar auch bei Dir zunehmen, dürfte es so ähnlich laufen. Allerdings gehe ich davon aus, dass Deine Mauereidechsen sich ohne menschliche Hilfe ansiedeln konnten. Hier, im eher kühlen Ostwestfalen, ist das nicht so wahrscheinlich wie im Rhein-Main-Gebiet.
Vielleicht werden wir dann in demnächst noch weitere Fotos von Dir zu sehen bekommen. Ich bin also schon auf weitere Aufnahmen gespannt. Die Chancen dafür stehen git :thumbup:
Liebe Grüße H.-G.
30 + 4 Nistplätze, 19 Kameras
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1005
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Reptilien

Beitrag von H.-G. »

Hallo zusammen!
Bei einem Spaziergang am Rande des Teuto fiel meine Aufmerksamkeit heute Nachmittag auf eine Bewegung an einem Steinhaufen am Waldrand. Ich hatte hier bisher maximal ein Pärchen Zauneidechsen gleichzeitig gesehen. Heute etwas mehr, dafür aber (noch?) kein Männchen. Meine erste Sichtung in diesem Jahr - es wird doch langsam Frühling. Das zeigten auch die Leberblümchen am Waldrand, wegen denen ich eigentlich gekommen war.
Während die erste mich genau beobachtete...
Während die erste mich genau beobachtete...
... nahmen die beiden anderen gar keine Notiz von mir.
... nahmen die beiden anderen gar keine Notiz von mir.
Weitere Frühlingsboten
Weitere Frühlingsboten
Wünsche auch Euch einen Schönen Vorfrühling!
LG H.-G.
30 + 4 Nistplätze, 19 Kameras
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 936
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Reptilien

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo H.-G.,
Zauneidechsen fand ich schon immer schön .
Früher ,so zur Grundschulzeit hatte ich auch welche im Terrarium,mein Freund und ich hatten sie gefangen.Heute würde ich jedem Kind aufzeigen, warum man sie in Freiheit lassen sollte / muß aber damals war es halt auch mit vielen anderen Arten so.
Eine war so zahm, das sie mir das Futter zwischen den Fingern entnahm .
Zwei Männchen die gegeneinander kämpften und sich dabei ineinander verbissen hatten ,konnte ich ohne , das sie flüchteten, aufheben.
Genauso blind für die umgebende Umwelt und deren Gefahren , wie ineinander verkrallte ,kämpfende Mauersegler.
Die Zauneidechsen , die ich damals bei einer Tante im Westerwald /RP gesehen hatte , hatten gelbe Unterseiten / Bäuche , anders als Zuhause.
Interessant finde ich auch , wie sich Eidechsen beim Sonnen " plattmachen", um so viel Sonne wie möglich abzubekommen.
Immer schön zu sehen , das es sie hier und da noch gibt 👍.
Schöne Grüße, Thomas.
MS Nistpl.: 29 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP
1.Ankunft. : '25
Eing.:
Juv. :
Verlob. 1
MES : 36 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. '25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.