Alles, was Ihr im Internet findet.
Forumsregeln
Bitte keine Links zu Nachrichtenseiten eintragen, die sich hinter einer Paywall befinden und nur gegen Bezahlung sichtbar sind. Danke!
Mathias
Beiträge: 16
Registriert: Mo 5. Aug 2024, 14:39
Wohnort: Göttingen / Niedersachsen

25 Jahre mit Mauerseglern / Vortrag

Beitrag von Mathias »

Falls dieser Vortrag bereits im Forum bekannt ist und/oder an anderer Stelle verlinkt worden ist, bitte wieder löschen.

Im Begleit-Text des Videos heißt es: 'Dr. Ninon Ballerstädt aus Tutzing, die in den vergangenen 25 Jahren über 600 Mauersegler bei sich zu Hause aufgepäppelt, gesund gepflegt und wieder in die Freiheit entlassen hat. In ihrem Vortrag berichtet sie über die Arbeit mit dieser faszinierenden Vogelart. Sie gibt Einblicke in die außergewöhnliche Lebensweise und das ausgesprochen soziale Verhalten dieser Tiere, die nicht nur durch Veränderungen der klimatischen Verhältnisse und das „Insektensterben“ (Rückgang der Insekten), sondern auch durch den Verlust geeigneter Nistplätze bedroht sind.'

https://www.youtube.com/watch?v=-HzqyQnXNIc
Jürgen
Beiträge: 10
Registriert: Di 16. Jul 2024, 17:57
Wohnort: Axstedt
Infos zur Kolonie: 2024: 9 Kästen installiert, 3 Kameras
1 Brutpaar, 2 JV Ausfl. 6.8.24
6 Sucher

Re: 25 Jahre mit Mauerseglern / Vortrag

Beitrag von Jürgen »

Hallo,
Kann Mathias nur bestätigen, ein sehr guter Vortrag, auch mit Hinweisen zu Gelegegrössen, Verhalten und Anatomie (kurzer Oberarmknochen).
Jürgen
9 Kästen für MS, 3 mit Kamera
2025: 1 MS Brutpaar, Ankunft 02.05., 2 JV, Ausflug 07.08.;
10 Sucher, davon 3 Verlobungspaare
2024: 1 MS Brutpaar, 2 JV, Ausflug 06.08.,
6 Sucher

Seit 2022:
10 Kästen f. Stare, davon ein 5er Hotel
etliche JV
Seit 2013:
5 Kästen für Dohlen
6 Brutpaare (1 Paar im Schornstein)
etliche JV
Benutzeravatar
Andreas
Administrator
Beiträge: 824
Registriert: Do 2. Mai 2019, 17:29
Wohnort: 33790 Halle (Westf.)
Infos zur Kolonie: Mauerseglerkästen: 6
Erwartet: 8 MS
Eingetroffen: 7 MS
Küken: 7

Re: 25 Jahre mit Mauerseglern / Vortrag

Beitrag von Andreas »

In dieser seglerlosen Zeit habe ich mir den wirklich guten (langen) Beitrag auch mal angesehen. Interessant fand ich vor allem die Auswirkungen des schlechten Wetters im Jahr 2013 auf die Mauersegler und ihre Brut, und auch die in den Folgejahren auftretende Verschiebung der Ankunftszeiten und damit einhergehend natürlich auch der Ausflugzeiten der Jungvögel (so ab Minute 24 etwa).

Konntet Ihr in Euren Kolonien ähnliches beobachten?

Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2366
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: 25 Jahre mit Mauerseglern / Vortrag

Beitrag von traudich »

Habe mir jetzt den interessanten Beitrag auch angesehen und möchte folgende Anmerkungen machen.
Vorab auch hier meine Einschätzung dass Koloniebesitzer, Auffangstationen und z.B. Beringerinnen unterschiedliche Wahrnehmungen auf das Geschehen haben weil ein anderer Fokus/Beobachtung möglich ist.
Bei folgenden Themen kann ich nicht, aufgrund von Beobachtungen, zustimmen.
Im Vortrag die Annahmen, dass im Norden Deutschlands die Wahrscheinlichkeit auf größere Gelege gegeben sei.
Meine wenigen Aufzeichnungen zeigen, dass es sowohl in der Schweiz wie im Norden Deutschlands 4rer-Gelege gibt. Dies scheint mir eher eine individuelle Eigenheit zu sein.
Auch die Begründung, warum die Nestlinge bei ihr nachts so unruhig sind, scheint mir zweifelhaft.
@ Andreas
An das Jahr 2013 kann ich mich noch gut erinnern weil unser 1stes Paar erstmalig hier gebrütet hat. Es gab während und nach der Saison einige Meldungen darüber, dass im Süden und Osten Deutschlands bis zu 2/3 der MS-Bestände verstorben seien.
Hier war das Wetter auch außergewöhnlich aber es gab bei unserem Paar keine Probleme.
Dass sich die Ankunftszeit, durch dieses doch einmalige Ereignis, bundesweit so nachhaltig nach hinten verschoben hat, kann ich mir nicht erklären. Da meine Aufzeichnungen aber erst ab 2012 beginnen kann ich keine verlässlichen Angaben dazu machen. Seit Jahren kommt der 1ste Segler Ende April in Kasten 14 und dann trudeln, je nach Wetterlage, die anderen ein.
LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5719
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: 25 Jahre mit Mauerseglern / Vortrag

Beitrag von Markus »

Hallo Zusammen,

bin im Moment auch gerade an dem Video ;) und habe bei Streamzeit 19:40 min ein Verständnisproblem :S
Dort berichtet die Dame dass Mauersegler aber auch andere Vogelarten mit Hilfe eines Luftsackes abrupt abbremsen können.
Hier ist die Funktion des "Luftsackes" jedoch anders beschrieben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Luftsack_(Vogel)

Was meint die Dame ?
Sie redet von Airbags, ist das ein möglicher Aufprallschutz ? :S

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2366
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: 25 Jahre mit Mauerseglern / Vortrag

Beitrag von traudich »

Das ist mir auch nicht ganz erklärlich.
Die Luftsäcke befinden sich doch innerhalb der Lunge und selbige doch auch dem Aufprall ausgesetzt🤔ich vermute, dass relativ viel Vermutung „im Spiel“ ist. LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1331
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: 25 Jahre mit Mauerseglern / Vortrag

Beitrag von H.-G. »

Hallo zusammen!
Auch ich habe mir gestern besagtes Video angesehen, dabei auch besonders auf die Sequenz mit den Luftsäcken geachtet. Es stimmt, dass diese die Atmung effektiver machen ( nur deshalb können Vögel in größere Höhen vorstoßen als Säuger). Es kann auch sein, dass die Luftsäcke bei Seglern stabiler sind als bei anderen Vögeln ( die geringere Verletzungsrate junger, abgestürzter MS könnte dafür sprechen), aber die Meinung, dass sie nur so den Aufprall beim Anflug ins Nest überstehen können, halte ich für - vorsichtig gesagt - fraglich. Ich beobachte hier bei allen (auch unerfahrenen Seglern) ein rasantes Abbremsen oder eine deutliche Verlangsamung des Anflugs vor dem Nesteingang. Der Vergleich mit einer Amsel, die vor eine Scheibe fliegt, passt daher wohl nicht.
Insgesamt habe ich nicht viel neues gelernt. Für jemand, der auf diesem Gebiet noch nicht so lange unterwegs ist, werden da aber spannende Fakten gut erklärt, wie z.B. die verschiedenen Ankunftswellen im Frühjahr.
Die Fakten um den Katastrophen-Sommer 2013 waren für mich beeindruckend ( besonders die hohen Verluste an Brutvögeln), die daraus (logisch) abgeleitete Verschiebung der Brutzeit hat mich aber ohne Klimavergleiche nicht ganz überzeugt. Dass ein allein aufgezogener JV "psychischen Schaden" davonträgt, halte ich für zu vermenschlicht und sehr spekulativ.
Das Video am Ende, in dem ein JV vor Hunger abspringt (ich glaube, es war "Zeus"), hat mich berührt.
Der persönliche Einsatz von Fr. Dr. Ballerstädt ist wirklich beeindruckend, insbesondere, da sie mit hohem Einsatz Jung- und Altvögel pflegt.
Wenn ich auch kritisch daherkommen mag, so kann ich den Vortrag trotzdem empfehlen, besonders, wenn man noch neu mit den Seglern unterwegs ist. Allerdings muss man in der Lage sein, ein hin und wieder ruckelndes Bild und eine etwas ungünstige Kameraführung auszuhalten. Das ist aber der Rednerin nicht anzulasten.
LG H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut