Vor ein paar Tagen sind meine beiden JV ausgeflogen. Ob die AV noch da sind weiss ich nicht.
Bin zurzeit im Unterengadin, genauer in Ftan, Graubünden, Schweiz auf rund 1650m in den Ferien. Hier herrscht noch ordentlich Betrieb bei den Seglern. Beim Schulhaus hat es eine grosse Kolonie und noch keine Spur von Aufbruchstimmung. Sie nisten dort in jeder Öffnung in die sie irgendwie hineinpassen. Auch an anderen Gebäuden fliegen sie an.
Urlaub in den Bergen, schönes Wetter, untermalt mit Segler- und Schwalbengezwitscher. Was will man mehr.
Könntet ihr bitte die Wiegeergebnisse von Thomas mit JV der Spätbrut unter Mauerseglerspätbrut stellen. Finde diese Dokumentation sehr wichtig.
Werde meine Ergebnisse alsbald auch dort einstellen. Danke. LG
Edit (Andreas): Erledigt
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
@Thomas-NRW: Eine ähnlich große Truppe saust auch bei mir ums Haus, ich werde sie auch sehr vermissen, wenn sie weg sind…
Hallo zusammen,
offenbar ist heute hier das Nahrungsangebot sehr gut. Das Insekt, das sich in letzter Sekunde retten konnte, ist wohl eine geflügelte Ameise? Der JV in K5 ist sicher trotzdem satt geworden LG, Regina
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
Thomas-NRW hat geschrieben: Fr 26. Jul 2024, 12:46
Hallo zusammen,
hier sind die Segler heute Vormittag relativ aktiv ,
ich hoffe das ist kein Abschiedskonzert !
Schöne Grüße, Thomas.
Hallo Thomas,
ich hatte das zweite Video mal angehalten, um die Anzahl der Mauersegler zu zählen. Dabei ist mir eine Besonderheit aufgefallen, die auch im Buch Mauersegler-ABC beschrieben und als "Himmelstanz" bezeichnet wurde. Demnach würden bei den Screaming-Flügen angeblich zugehörige Paare synchrone Flugmanöver zeigen. Ich hatte das für eine Falschinformation gehalten und das abgedruckte Bild als Zufall, aber dann sah ich das:
Paarflug.png (102.89 KiB) 288 mal betrachtet
Das entspricht so ziemlich genau dem Bild in dem Buch. Sollten die Screaming-Partys wohlmöglich doch zur Paarbindung dienen? Das Bild ist natürlich extrem, weil dort so viele Paare ähnliche Bewegungen zeigen. Aber auch wenn ich etwas vor- oder zurückspule, sehe ich meist zwei nah beieinander fliegende Segler, bei denen es so aussieht, z. B hier:
Paarflug II.png (60.14 KiB) 281 mal betrachtet
Die Synchronität scheint am größten, wenn der Schwarm direkt vor Deiner Kolonie fliegt. Entfernen sie sich, lässt das Verhalten nach. Es wäre interessant, ob man das auch in anderen Videos oder Bildern wiederfindet.
@ andres: mal wieder ein Projekt fürs nächste Jahr und der Inhalt der Aussage für mich nachvollziehbar.Wie findest du das Buch.. ist es empfehlenswert?
Mein zufälliger Blick in unsere, nur wenige Zentimeter gefüllte, Regentonne zeige einen toten Mauersegler. Gehe davon aus, dass es ein Sucher aus letzten Tagen ist, der nicht genug an Höhe gewonnen hat, an das Gewächshaus geflogen ist und dann in die, davor stehende Regentonne gerutscht ist. Ärgert mich massiv. LG
Dateianhänge
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Hallo Siegrid,
ich hatte auf dem Dachboden leider auch einmal einen Totfund , der Segler war in einem Eimer gelandet und nicht mehr hinaus gekommen .
Leider muss man oft immer erst noch aus Fehlern lernen .
Jetzt sind alle Fallen verschlossen oder Eimer sind umgedreht.
Können die Federn ev. noch gebraucht werden ?
Schöne Grüße, Thomas.
Dateianhänge
Im Eimer umgekommen
Loch im Deckel verschlossen , Mehlschwalbennester sind darüber , natürlich auch wegen anderer Tiere .
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
auch ich musste diesbezüglich, gerade zu Beginn meiner Besiedelung auch schon solche schmerzhafte und ärgerliche Erfahrungen machen.
Bei dem verschließen meines Naturnestes nach deren Optimierung (Hitzeschutz) war ich zu nachlässig, was zwei Altseglern das Leben kostete.
Hätte ich damals schon gewusst wie neugierig und kletterfreudig auch Mauersegler sein können wäre dies so nicht geschehen.
Auch meine Nistplatzoptimierung (Rolleier) lief nicht immer ideal
Gerade ist bei mir der zweite Segler abgeflogen. 2 Mal konnte man den Eindruck gewinnen der AV will ihn abhalten. Beim ersten Mal hat er ihn regelrecht vom Loch weggedrängt. Wahrscheinlich eine "menschliche" Interpretation, aber habt ihr das auch schon beobachtet? Bisher waren die AV meist ziemlich uninteressiert.
Viele Grüße
Jan
2 Kästen ab 2020
2021 1. Übernachtungen
2022 VP in Nr. 1
2023 BP in Nr. 1 (3 Eier, 2 JV)
2024 BP in Nr. 1 (3 JV)
2025 Ankunft in Nr.1: 04. u. 06.05. : 16., 18., 20.05. : 06., 07., 09.06.
Abflug: 17., 18., 19.07.