Die Rückkehr der Mauersegler 2025 wird auch in diesem Jahr wieder im Forum dokumentiert.
Bitte meldet die Ankunft des ersten Mauerseglers in "Eure" Kolonien (Einflug in Nest) per PN oder E-Mail an Siegrid.
Sichtungen fliegender Mauersegler sind für unsere Statistik nicht relevant, können aber gerne auf Ornitho.de gemeldet werden.
Die Karten für Bestand und Ankunft 2025 sind auf unsere neuen Mauersegler-Statistik Seite verfügbar.
Säugetiere, Fische, Kriechtiere, Lurche (keine Vögel)
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1044
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Fledermäuse

Beitrag von H.-G. »

Guten Abend zusammen!
Auf dem Dachboden der Kirche nebenan befindet - oder befand - sich eine größere Wochenstube von Breitflügelfledermäusen, die ich im Sommer schon öfter gezählt habe. Da flogen abends oft über 50 Weibchen zur Nahrungssuche aus. Leider habe ich die Zählung im letzten Sommer zugunsten der MS vernachlässigt und bin erst nach Abflug meiner Segler wieder angefangen. Das Ergebnis war mieserabel: nur vier an einem und fünf an einem weiteren Abend.
Mit war allerdings in den beiden Wochen davor immer wieder ein rufender Waldkauz aufgefallen, der mich öfter geweckt hatte. Wahrscheinlich ist er der Grund für das Fehlen der Fledermâuse gewesen. Mitarbeiter der Biologischen Station des Kreises Paderborn erzählten mir von einem ähnlichen Fall in einer Nachbargemeinde. Auch hier verschwand eine Wochenstube der gleichen Art fast komplett, nachdem sich dort ein Waldkauz niederließ. Ob er viele gefangen hat oder ob sie aus Angst "nur" umgesiedelt sind (ich hoffe auf letzteres) weiß ich nicht. Auf dem Kirchen-Dachboden waren keine Eulenspuren zu sehen, was mich etwas hoffen lässt. So werde ich wohl in den nächsten Tagen mal wieder auf dem Posten sein und das Beste für die Fledermäuse hoffen, zumal der Kauz sich in diesem Jahr noch nicht gemeldet hat.
Fledermäuse scheinen übrigens Vögeln, die überraschend hinten kommen, nur schlecht ausweichen zu können. So erlebte ich bei einer Zählung, dass ausfliegende Breitflügel beinah mit einer Taube zusammenstießen, die zufällig die gleiche Flugbahn hatte. Die Reaktion der beiden Fledermäuse kam spät und wirkte unkontrolliert panisch-hektisch. Wäre die Taube eine Eule oder ein Falke gewesen, hätten die Überlebenschancen wohl sehr schlecht gestanden. Leider haben die Fledermäuse wohl eine Art toten Winkel, da sie nicht nach hinten hören können.
Nun hoffe ich auf besseres Wetter und dass ich demnächst eine stattliche Anzahl der kleinen Nachtjäger zählen und melden kann.
Liebe Grüße H.-G.
Quintessenz: Man kann wohl nur sehr schlecht Eilen ind Fledermäuse gleichzeitig haben ;(
30 + 4 Nistplätze, 19 Kameras
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
Benutzeravatar
ozul
Foren-Unterstützer
Beiträge: 701
Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
Wohnort: Lüneburg

Re: Fledermäuse

Beitrag von ozul »

Am Abend des Forumtreffens gab es eine tolle Fledermaus-Flugshow.

Ich konnte mit einem Bat-Rekorder einige Rufe aufzeichnen.
Die habe ich mit zwei verschiedenen Programmen ausgewertet. Es scheinen überwiegend
Breitflügel- und Nordfledermäuse gewesen zu sein.
Die Frage ist natürlich, in wie weit man diesen Programmen trauen kann?

Ich hänge mal einige Dateien an.

VG Olaf


Hörbarer Anteil der Fledermausrufe. Das Klicken war in Estorf deutlich zu hören.


Ultraschall Rufe der gleichen Aufnahme. Die Datei wurde mit 1/10 Geschwindigkeit abgespielt.
Screenshot Kaleidoscope
Screenshot Kaleidoscope
Screenshot Kaleidoskope Zeitachse gestreckt.
Screenshot batscope 4
Screenshot batscope 4
Screenshot Auswertung batscope 4
Dateianhänge
20240707_145744.mp4
Ultraschallrufe
(9.55 MiB) 151-mal heruntergeladen
20240707_145725.mp4
Hörbarer Anteil der Rufe
(8.98 MiB) 146-mal heruntergeladen
20240706_211514.wav
Aufzeichnung Bat Rekorder zur eigenen Bearbeitung
(3.66 MiB) 34-mal heruntergeladen
Mauerseglernistkasten live:
z.Zt. noch offline
https://www.youtube.com/@Mauersegler-live/streams


Dohlennistkasten live:
https://www.youtube.com/@DietmarDohle
Nanzi
Beiträge: 39
Registriert: Mi 13. Apr 2022, 07:31
Wohnort: Berlin

Re: Fledermäuse

Beitrag von Nanzi »

Guten Abend zusammen aus Berlin,
Ich habe eine Frage an euch als Fledermaus- Spezialisten .Mir ist aufgefallen, dass hier ( Lietzensee u Park ) nicht eine Fledermaus mehr umherfliegt ,ganz anders als in den vergangenen Jahren. Woran könnte das denn liegen?
Beste Grüße Henry
Benutzeravatar
ozul
Foren-Unterstützer
Beiträge: 701
Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
Wohnort: Lüneburg

Re: Fledermäuse

Beitrag von ozul »

Hallo Henry,

da kann es sicher mehrere Ursachen geben.
Vielleicht ist irgendwo in der Nähe ein großes Quartier verloren gegangen?

Ich hab mal zwei Web Seiten rausgesucht.
Vielleicht kannst du da etwas mehr erfahren.

https://www.berlin.de/sen/uvk/natur-und ... dermaeuse/
oder vielleicht hier
https://www.facebook.com/groups/fledermausschutz

VG Olaf
Mauerseglernistkasten live:
z.Zt. noch offline
https://www.youtube.com/@Mauersegler-live/streams


Dohlennistkasten live:
https://www.youtube.com/@DietmarDohle
Nanzi
Beiträge: 39
Registriert: Mi 13. Apr 2022, 07:31
Wohnort: Berlin

Re: Fledermäuse

Beitrag von Nanzi »

Hallo Olaf,
Herzlichen Dank für die Hinweise .Ich werde mich erkundigen. Ich bin nur erstaunt, dass von den hier auftretenden Arten ,so garkeine mehr zu sehen sind . An Futterangebot bzw Fluginsekten kann es eigentlich nicht liegen ,da Mauersegler bis Einbruch der Dunkelheit in größerer Zahl über den See und Park fliegen. Ich dachte schon an eine evtl sich ausbreitende Krankheit, Virus od ähnliches .Ich werde weiter recherchieren. Vielen Dank nochmal . Liebe Grüße Henry
Benutzeravatar
MauerseglerBerlin
Beiträge: 244
Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
Wohnort: Berlin

Re: Fledermäuse

Beitrag von MauerseglerBerlin »

Nanzi hat geschrieben: Di 9. Jul 2024, 23:52 Guten Abend zusammen aus Berlin,
Ich habe eine Frage an euch als Fledermaus- Spezialisten .Mir ist aufgefallen, dass hier ( Lietzensee u Park ) nicht eine Fledermaus mehr umherfliegt ,ganz anders als in den vergangenen Jahren. Woran könnte das denn liegen?
Beste Grüße Henry
Hi Henry,

ich bin froh, dass du das schreibst. Ich hatte letztes Jahr bei mir im Schornstein etwa 20 Tiere. Welche Art weiß ich nicht. Dieses Jahr sind es genau noch 4. 😞

Auch ich habe keine Ahnung woran das liegt. Null!

@Olaf: kannst du mir bitte mal das Programm für die Rufe sagen, was ich zur Artbestimmung verwenden kann. Mich interessiert auch, welche Art ich habe.

Danke vorab!

VG torsten
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
Benutzeravatar
ozul
Foren-Unterstützer
Beiträge: 701
Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
Wohnort: Lüneburg

Re: Fledermäuse

Beitrag von ozul »

Hallo Torsten,
das mach ich gerne.

Hier die Links:

1. batscope 4: Programm zur automatischen Bestimmung https://www.wsl.ch/de/services-produkte/batscope/

2. kaleidoscope: Programm zur Darstellung von Fledermausrufen https://www.wildlifeacoustics.com/produ ... scope-lite

3. BTO Acoustic Pipeline: Automatische Bestimmung von Fledermausrufen
https://www.bto.org/our-science/product ... c-pipeline

4. batdetector: Neue App für iphone und ipad zur Visualisierung und Aufzeichnung von Fledermausrufen(noch nicht getestet)https://apps.apple.com/us/app/bat-detec ... tform=ipad

Wenn du Unterstützung benötigst, melde dich bitte.

VG Olaf
Mauerseglernistkasten live:
z.Zt. noch offline
https://www.youtube.com/@Mauersegler-live/streams


Dohlennistkasten live:
https://www.youtube.com/@DietmarDohle
Benutzeravatar
ozul
Foren-Unterstützer
Beiträge: 701
Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
Wohnort: Lüneburg

Re: Fledermäuse

Beitrag von ozul »

Nachtrag zur batdetector app für Apple.

Heute ist der Lightning USB Adapter angekommen.

Ein kurzer Test mit einem zum Mikrofon umgeflashten Bat Rekorder hat schon erste Ortungen ergeben.
Es sind zwei verschiedene Arten und das Zirpen der Mauerseglerküken ist auch zu hören.

VG Olaf


Heterodyne Ausgabe der Rufe

Time Expansion Ausgabe der Rufe
Dateianhänge
20240711_225650.mp4
Time Expansion
(6.43 MiB) 94-mal heruntergeladen
20240711_224915.mp4
Heterodyne
(9.5 MiB) 104-mal heruntergeladen
Mauerseglernistkasten live:
z.Zt. noch offline
https://www.youtube.com/@Mauersegler-live/streams


Dohlennistkasten live:
https://www.youtube.com/@DietmarDohle
Benutzeravatar
MauerseglerBerlin
Beiträge: 244
Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
Wohnort: Berlin

Re: Fledermäuse

Beitrag von MauerseglerBerlin »

Danke, Olaf. Ich werde testen 😎.

Mit dem Zirpen der MS-Küken eröffnen sich ja dann ganz neue Möglichkeiten zur Erfoschung der MS-Kommunikation untereinander aus den Kästen heraus. Ich vermute nämlich schon länger, dass da auch leise zarte, für uns unhörbare Laute von AV aus den Kästen kommen.

Warum sonst sollten die Sucher immer gerade die Kästen anfliegen, die belegt sind. Ich meine natürlich feine Laute. Bei Geschrei ist es mir klar, dass es so ist.

VG t
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
Benutzeravatar
Waechter
Foren-Unterstützer
Beiträge: 431
Registriert: So 19. Mai 2019, 17:16
Wohnort: Wiesbaden

Re: Fledermäuse

Beitrag von Waechter »

MauerseglerBerlin hat geschrieben: Fr 12. Jul 2024, 08:58 Danke, Olaf. Ich werde testen 😎.

Mit dem Zirpen der MS-Küken eröffnen sich ja dann ganz neue Möglichkeiten zur Erfoschung der MS-Kommunikation untereinander aus den Kästen heraus. Ich vermute nämlich schon länger, dass da auch leise zarte, für uns unhörbare Laute von AV aus den Kästen kommen.

Warum sonst sollten die Sucher immer gerade die Kästen anfliegen, die belegt sind. Ich meine natürlich feine Laute. Bei Geschrei ist es mir klar, dass es so ist.

VG t
Hallo zusammen, ich hatte mit dem Elektret-Mikrofon im Kasten das leise Zirpen der Küken auch aufgezeichnet.
Es betraf nur den Frequenzbereich um die 5kHz herum.
Küken-Teil.jpg
Küken-Teil.jpg (44.23 KiB) 1982 mal betrachtet
Das passt sehr gut zu dem Frequenzbereich, den adulten Segler verwenden.
In der Verlangsamung (Tonlupe 50% bei 2,5kHz und Verstärkung) sind die Feinheiten besser zu hören und habe ein Beispiel als MP3 angehängt.

Inzwischen weiß ich aus Fachberichten, dass die Mauersegler nur den Bereich zwischen 2kHz und maximal 20kHz nutzen.
Spoiler:
5 External and middle ears
ROLAND KÜHNE* AND BRIAN LEWIS
Department of Biological Sciences, City of London Polytechnic, London,
England

6 Inner ear
CATHERINE A. SMITH
Department of Otolaryngology, Medical School, Oregon Health Sciences
University, Portland, Oregon, U.S.A.
Zu gerne hätte ich auch noch analysiert, ob sich die Rufe der Küken unterscheiden.

Zum gezielten Anfliegen an bewohnte Kästen, hätte ich eine andere plausible Erklärung.
Es gehört zu ihren Fähigkeiten, dass sie sehr genau sehen, wo ihre Artgenossen oder ZEIGEVÖGEL einfliegen und das lernen :thumbup:
Die normalen Stimmen im Kasten sind sehr leise und sind oft erst zu hören, wenn ein vorbeifliegender rufender Segler schon weiter weg ist.

Oft ist bei einem Einflug ein verfolgender Vogel zu sehen, der dann genau sieht wo eingeflogen wird.

Schon beim Einflug, in den ersten 2 Sekunden, huscht ein anderer MS rechts vorbei. ;)
Beobachtet.jpg
Beobachtet.jpg (35.12 KiB) 1982 mal betrachtet
Gruß Waechter ;)
Dateianhänge
VERFOLGER-001A.mp4
(1 MiB) 81-mal heruntergeladen
Küken-Tonlupe.mp3
(70.36 KiB) 18-mal heruntergeladen