-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Eigentlich hatte ich mich darauf eingestellt, dass die, sich in diesem Jahr eingefundenen VP, kinderlos zurück in den Süden starten. Heute nun noch ein
.
. LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Beiträge: 394
- Registriert: Mi 28. Jun 2017, 00:43
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo Zusammen,
Hallo H.-G. ,
es tut mir leid für Deinen Brutvogel Verlust.
Ich kann Dein Vorgehen allerdings nicht in Gänze nachvollziehen. Es gibt ganz klare Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Mauersegler, wie man mit einem verunglückten Segler verfahren soll. https://www.mauersegler.com/found/
Sichern, Telefonat mit der Mauersegler Klinik Frankfurt oder z. B. posten in der Mauersegler Notfallgruppe https://www.facebook.com/groups/2048505265445330 verbringen des Seglers in eine Pflegestelle, wo alle notwendigen Untersuchungen gemacht werden und der Segler solange gepflegt wird, bis er gesund wieder an den Himmel starten kann.
Bei einer Kollision mit einem Auto liegt sicher ein schwereres Schädel-Hirn Trauma vor. Es ist super, wenn sich die Symptome schon am ersten Tag bessern. das heißt aber nicht, dass der Segler dann geheilt ist. Weitere neurologische Ausfallerscheinungen können vorliegen, welche die Koordination oder das Sehvermögen betreffen. Wenn man bedenkt, was das Gehirn eines Segler leisten muss, sind auch kleinere prozentuale Ausfälle fatal, selbst wenn er erstmal wieder losgeflogen ist. Wenn er nach kurzer Zeit wieder niedergegangen ist, war er schon weiter weg und wird natürlich nie mehr gefunden Der Segler hatte vorher eindeutig gezeigt, dass er nicht fit genug ist, sein Hochleistungsleben sofort wieder aufzunehmen.
Bei gutem Verlauf sind solche Segler nach wenigen Tagen Pflege wieder geheilt und können gesund an den Himmel, sehr schwere Fälle brauchen auch mal mehrere Wochen Pflege. nach Deinen Beschreibungen, hatte dieser Segler eine gute Prognose, in wenigen Tagen wieder fit zu sein, falls nicht noch weitere Verletzungen wie Frakturen vorlagen, was ja nicht untersucht wurde.
Wenn man schon mal das seltene Glück hat, einen seiner Segler verletzt überhaupt zu finden, mit guter Heilungschance, dann verstehe ich nicht, wieso man sich nicht an die, jahrzehntelang erforschten und optimierten Empfehlungen der DGfM hält und hier den Segler weitgehend der Natur überlässt, mit dem entsprechenden Ergebnis. Wenn er nicht von einem Fressfeind schnell gefunden wurde, könnte er tagelang irgendwo am Boden verhungern und verdursten.
Ich hätte mich ganz klar an die Empfehlungen für die Vorgehensweise in solchen Fällen, gehalten, akzeptiere aber auch die Ansicht, weitgehend der Natur ihren Lauf zu lassen. Es sind Wildtiere, die natürlich auch in der Nahrungskette ihren Platz haben und jeder verunglückte Segler dient letztendlich wieder einem anderen Tier als Nahrung.
Liebe Grüße
Thomas
Hallo H.-G. ,
es tut mir leid für Deinen Brutvogel Verlust.
Ich kann Dein Vorgehen allerdings nicht in Gänze nachvollziehen. Es gibt ganz klare Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Mauersegler, wie man mit einem verunglückten Segler verfahren soll. https://www.mauersegler.com/found/
Sichern, Telefonat mit der Mauersegler Klinik Frankfurt oder z. B. posten in der Mauersegler Notfallgruppe https://www.facebook.com/groups/2048505265445330 verbringen des Seglers in eine Pflegestelle, wo alle notwendigen Untersuchungen gemacht werden und der Segler solange gepflegt wird, bis er gesund wieder an den Himmel starten kann.
Bei einer Kollision mit einem Auto liegt sicher ein schwereres Schädel-Hirn Trauma vor. Es ist super, wenn sich die Symptome schon am ersten Tag bessern. das heißt aber nicht, dass der Segler dann geheilt ist. Weitere neurologische Ausfallerscheinungen können vorliegen, welche die Koordination oder das Sehvermögen betreffen. Wenn man bedenkt, was das Gehirn eines Segler leisten muss, sind auch kleinere prozentuale Ausfälle fatal, selbst wenn er erstmal wieder losgeflogen ist. Wenn er nach kurzer Zeit wieder niedergegangen ist, war er schon weiter weg und wird natürlich nie mehr gefunden Der Segler hatte vorher eindeutig gezeigt, dass er nicht fit genug ist, sein Hochleistungsleben sofort wieder aufzunehmen.
Bei gutem Verlauf sind solche Segler nach wenigen Tagen Pflege wieder geheilt und können gesund an den Himmel, sehr schwere Fälle brauchen auch mal mehrere Wochen Pflege. nach Deinen Beschreibungen, hatte dieser Segler eine gute Prognose, in wenigen Tagen wieder fit zu sein, falls nicht noch weitere Verletzungen wie Frakturen vorlagen, was ja nicht untersucht wurde.
Wenn man schon mal das seltene Glück hat, einen seiner Segler verletzt überhaupt zu finden, mit guter Heilungschance, dann verstehe ich nicht, wieso man sich nicht an die, jahrzehntelang erforschten und optimierten Empfehlungen der DGfM hält und hier den Segler weitgehend der Natur überlässt, mit dem entsprechenden Ergebnis. Wenn er nicht von einem Fressfeind schnell gefunden wurde, könnte er tagelang irgendwo am Boden verhungern und verdursten.
Ich hätte mich ganz klar an die Empfehlungen für die Vorgehensweise in solchen Fällen, gehalten, akzeptiere aber auch die Ansicht, weitgehend der Natur ihren Lauf zu lassen. Es sind Wildtiere, die natürlich auch in der Nahrungskette ihren Platz haben und jeder verunglückte Segler dient letztendlich wieder einem anderen Tier als Nahrung.
Liebe Grüße
Thomas
2025:
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS, 30/4 3 MS, 4/5 1 MS, 7/5 1 MS, 10/5 3 MS, 11/5 2 MS
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS, 30/4 3 MS, 4/5 1 MS, 7/5 1 MS, 10/5 3 MS, 11/5 2 MS
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 738
- Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
- Wohnort: Lüneburg
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo H.-G. ,
das Problem, dass ein Segler verschwunden ist, hatte ich auch schon mal.
Nach Wiegen der Küken und Absprache mit der Mauerseglerklinik, habe ich die Segler im Kasten gelassen.
Es sind alle drei Küken mit Abstand von einigen Tagen ausgflogen.
Meine Küken waren ca. 20 Tage alt.
Vielleicht hilft meine Antwort.
VG Olaf
das Problem, dass ein Segler verschwunden ist, hatte ich auch schon mal.
Nach Wiegen der Küken und Absprache mit der Mauerseglerklinik, habe ich die Segler im Kasten gelassen.
Es sind alle drei Küken mit Abstand von einigen Tagen ausgflogen.
Meine Küken waren ca. 20 Tage alt.
Vielleicht hilft meine Antwort.
VG Olaf
-
- Beiträge: 347
- Registriert: Sa 16. Apr 2022, 16:13
- Wohnort: Berlin
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo H.-G.,
willst du nicht lieber erst einmal warten bis morgen bevor du die JV umsetzt? Am Ende kommt der zweite AV ja doch noch zurück. Bei dem Falken dachtest du zunächst auch, er hätte einen AV von dir erwischt, was dann zum Glück ja anders war.
Ich bin da nicht so ein Profi wie viele unter euch, aber manchmal finde ich die Eingriffe in die Natur hier gefühlt zu schnell.
Aber wirklich: ich habe lange nicht eure Erfahrungen!!!
VG torsten
willst du nicht lieber erst einmal warten bis morgen bevor du die JV umsetzt? Am Ende kommt der zweite AV ja doch noch zurück. Bei dem Falken dachtest du zunächst auch, er hätte einen AV von dir erwischt, was dann zum Glück ja anders war.
Ich bin da nicht so ein Profi wie viele unter euch, aber manchmal finde ich die Eingriffe in die Natur hier gefühlt zu schnell.
Aber wirklich: ich habe lange nicht eure Erfahrungen!!!
VG torsten
2022: 1 BP / 3 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
2023: 2 BP / 4 JV
2024: 2 BP / 6 JV
2025: 2 BP / 6 JV
-
- Beiträge: 830
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
- Wohnort: Landkreis Erding, Bayern
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Lieber H.-G.,
oh je, das tut mir sehr leid, die Aufregungen und Sorgen nehmen ja gar kein Ende
… Ich drücke fest die Daumen für deinen Balkonkasten 14 und hoffe mit dir, dass alles möglichst gut ausgeht. Zum Glück ist deine Kolonie so groß, dass im Notfall ein oder mehrere Küken umgesetzt werden können
. Wenn du magst, halte uns bitte auf dem Laufenden. Liebe Grüße, Regina
oh je, das tut mir sehr leid, die Aufregungen und Sorgen nehmen ja gar kein Ende


(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
-
- Beiträge: 314
- Registriert: Mi 10. Apr 2024, 19:16
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Oje, das tut auch mir sehr leid ...H.-G. hat geschrieben: Sa 22. Jun 2024, 09:01Das sah zuerst mal ganz gut aus, aber die Ernüchterung folgte am Abend, in Balkonkasten 14 mit drei größeren JV fehlte ein AV, der auch bis heute nicht wieder aufgetaucht ist. So muss ich davon ausgehen, dass der verletzte Segler dieser AV war.

LG Elisa
„Suche die kleinen Dinge, die dem Leben Freude geben.“ Konfuzius

Storchenwebcam: https://www.youtube.com/@markus0076
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Guten Morgen zusammen.
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo Thomas,Thömmes hat geschrieben: Sa 22. Jun 2024, 15:51 ch hätte mich ganz klar an die Empfehlungen für die Vorgehensweise in solchen Fällen, gehalten
möchte hier, zu deinem Beitrag, noch etwas schreiben.
Wenn es bei dir möglich ist, den Empfehlungen des genannten MS-Vereins nachzukommen, ist das ja ein Glücksfall. Wenn bei mir ein solcher Fall auftritt kann ich, in zumutbarem Umkreis, nur Tierärzte oder Wildtierstation aufsuchen, die den Mauersegler einschläfern,
Es ist doch immer dir Abwägung zwischen Ist-Situation und Alternative.
Nun bin ich seit ungf. 10 Jahren Mitglied des MS-Vereins habe schon unzählige Patenschaften für dort versorgte Mauersegler übernommen und zu Weihnachten das eine oder andere Paket, als Anerkennung für ihre Arbeit, geschickt.
Seit 12 Jahren beobachte ich bei uns, dank der Kameras, intensiv die Mauersegler und meine mir damit ein gewisses Wissen angeeignet zu haben was nicht immer mit dem des MS-Vereins übereinstimmt. Trotzdem möchte ich bei meinen Erkenntnissen bleiben und auch z. B. in diesem Jahr Pflegeküken hier einsetzen.
Ich will hier jetzt keinen langen Roman schreiben sondern zum Ausdruck bringen, dass die Möglichkeiten für einzelne begrenzt sind und nich alles was Organisationen schreiben oder empfehlen, muss für alle akzeptabel sein. Tut doch jeder sein Möglichstes und der Einblick mithilfe der Kamera bringt neue Realitäten, die es vor Jahren noch nicht gab.
Ich bin schon sehr gespannt auf die Diskusionen beim Forentreffen und würde mich freuen, wenn du "Tömmes" auch dabei sein könntest.
LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Beiträge: 394
- Registriert: Mi 28. Jun 2017, 00:43
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo Siegrid,
ich schreibe hier nur im Sinne der Mauersegler.
Ich möchte niemandem zu nahe treten und kritisieren. Ich weiß um das Wissen und das Engagement eines Jeden hier. Mir tut es unfassbar leid, wenn ein verunglückter Mauersegler Brutvogel, der augenscheinlich nicht sehr schwer verletzt ist, vermutlich ums Leben kommt, weil er die paar Tage Pflege, die er benötigt hätte, nicht bekam.
Es ist völlig klar, dass bei jedem von uns auch Lebenssituationen auftreten können, wo ein adäquates Kümmern nicht möglich ist. Das kannte und kenne ich zu Genüge. Das sehe ich von außen nicht und habe natürlich Verständnis, wenn es die aktuelle Lebenssituation nicht zulässt.
Mittlerweile ist Deutschland sehr gut mit kompetenten Pflegestellen besetzt und fast jeder verunglückte Segler, egal, wo er gefunden wird, kann zeitnah gut untergebracht werden.
Die oben verlinkte Mauersegler Notfallgruppe hilft sehr schnell, dort werden sogar Fahrer gesucht, wenn der Finder nicht mobil ist.
Es gibt eine eigene Gruppe, wo speziell nur Fahrer gesucht werden können, die verunglückte Segler in eine Pflegestelle fahren https://www.facebook.com/groups/5448344 ... cale=de_DE in Deiner Nähe gibt es z. B. Mauersegler Pflege Mäuerle
https://mauersegler-pflege.de/ wo die Segler sehr liebevoll und kompetent gesund gepflegt werden und jeder Segler, der irgendwie zu retten ist, auch wieder an den Himmel kommt. Das wäre auch von Ostwestfalen nicht besonders weit.
Normale Tierärzte haben keinerlei Fachwissen, die machen nur dann Sinn, wenn ein Segler aufgrund schwerster Verletzungen, wirklich sofort euthanasiert werden muss. Aber es gibt die immer erreichbare Mauersegler Klinik in Frankfurt, die einem bei der Vorgehensweise mit einem verunfallten Segler telefonisch gut weiterhelfen kann.
Was Du in Deiner Kolonie durch Hinzusetzen, aus dem Nest gefallenen Mauerseglerküken hilfst, ist natürlich wunderbar und ich könnte das hier bei mir in der momentanen Situation nicht machen.
Ich möchte auch keineswegs das Engagement von irgendjemandem hier schmälern. Es ist nun auch so wie es ist und es war mir wichtig, die Empfehlungen für die Vorgehensweise beim Fund von verunglückten Seglern noch mal wach zu rufen.
Dir, lieber H.-G., wünsche ich natürlich sehr, dass Deine dreier Brut einen guten weiteren Verlauf nimmt und alle Jungsegler gesund zum Ausflug kommen.
Bezüglich des Forentreffens ist das für mich fest geplant. Da mein Leben immer noch ziemlich wellenförmig verläuft, habe ich die feste Anmeldung noch etwas herausgezögert, werde das aber in Kürze nachholen.
In diesem Sinne wünsche ich Allen einen schönen Sonntag mit tollen Segler Erlebnissen und Vorfreude auf unser Forentreffen.
Liebe Grüße
Thomas
ich schreibe hier nur im Sinne der Mauersegler.
Ich möchte niemandem zu nahe treten und kritisieren. Ich weiß um das Wissen und das Engagement eines Jeden hier. Mir tut es unfassbar leid, wenn ein verunglückter Mauersegler Brutvogel, der augenscheinlich nicht sehr schwer verletzt ist, vermutlich ums Leben kommt, weil er die paar Tage Pflege, die er benötigt hätte, nicht bekam.
Es ist völlig klar, dass bei jedem von uns auch Lebenssituationen auftreten können, wo ein adäquates Kümmern nicht möglich ist. Das kannte und kenne ich zu Genüge. Das sehe ich von außen nicht und habe natürlich Verständnis, wenn es die aktuelle Lebenssituation nicht zulässt.
Mittlerweile ist Deutschland sehr gut mit kompetenten Pflegestellen besetzt und fast jeder verunglückte Segler, egal, wo er gefunden wird, kann zeitnah gut untergebracht werden.
Die oben verlinkte Mauersegler Notfallgruppe hilft sehr schnell, dort werden sogar Fahrer gesucht, wenn der Finder nicht mobil ist.
Es gibt eine eigene Gruppe, wo speziell nur Fahrer gesucht werden können, die verunglückte Segler in eine Pflegestelle fahren https://www.facebook.com/groups/5448344 ... cale=de_DE in Deiner Nähe gibt es z. B. Mauersegler Pflege Mäuerle
https://mauersegler-pflege.de/ wo die Segler sehr liebevoll und kompetent gesund gepflegt werden und jeder Segler, der irgendwie zu retten ist, auch wieder an den Himmel kommt. Das wäre auch von Ostwestfalen nicht besonders weit.
Normale Tierärzte haben keinerlei Fachwissen, die machen nur dann Sinn, wenn ein Segler aufgrund schwerster Verletzungen, wirklich sofort euthanasiert werden muss. Aber es gibt die immer erreichbare Mauersegler Klinik in Frankfurt, die einem bei der Vorgehensweise mit einem verunfallten Segler telefonisch gut weiterhelfen kann.
Was Du in Deiner Kolonie durch Hinzusetzen, aus dem Nest gefallenen Mauerseglerküken hilfst, ist natürlich wunderbar und ich könnte das hier bei mir in der momentanen Situation nicht machen.
Ich möchte auch keineswegs das Engagement von irgendjemandem hier schmälern. Es ist nun auch so wie es ist und es war mir wichtig, die Empfehlungen für die Vorgehensweise beim Fund von verunglückten Seglern noch mal wach zu rufen.
Dir, lieber H.-G., wünsche ich natürlich sehr, dass Deine dreier Brut einen guten weiteren Verlauf nimmt und alle Jungsegler gesund zum Ausflug kommen.
Bezüglich des Forentreffens ist das für mich fest geplant. Da mein Leben immer noch ziemlich wellenförmig verläuft, habe ich die feste Anmeldung noch etwas herausgezögert, werde das aber in Kürze nachholen.
In diesem Sinne wünsche ich Allen einen schönen Sonntag mit tollen Segler Erlebnissen und Vorfreude auf unser Forentreffen.
Liebe Grüße
Thomas
2025:
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS, 30/4 3 MS, 4/5 1 MS, 7/5 1 MS, 10/5 3 MS, 11/5 2 MS
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS, 30/4 3 MS, 4/5 1 MS, 7/5 1 MS, 10/5 3 MS, 11/5 2 MS
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1331
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Weil es den Rahmen sprengen würde und dort thematisch besser passt, werde ich zu meinem verunglückten Segler unter dem Thema "Unfälle von Mauerseglern/Vögeln" weiterschreiben. Wenn dann mal jemand später Hilfe benötigt, ist es deutlich leichter wiederzufinden.
LG H.-G.
LG H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut