Hier könnt Ihr über eure Erlebnisse in der Natur berichten. Pflanzen und Pilze sind ebenfalls Bestandteil dieser Rubrik.
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 334
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Wildblumenwiese anlegen und pflegen

Beitrag von Frank »

Hallo!

Auch ich habe dazu leider keine positiven Informationen. Ziemlich leer im Garten, was Insekten betrifft.
Sonst war z.Bsp. die Katzenminze immer voll mit Langhornbienen. In diesem Jahr sind es vielleicht mal so 5, welche sich gleichzeitig an der Minze einfinden. Hummeln und Schmetterlinge auch Fehlanzeige.
H.-G. muß ich bei den Wespen zustimmen! Wahrscheinlich sind sie weniger empfindlich...?
Meinen zwei Völkern an der Laube geht es prima und sie entwickeln sich. Bild

Eine kleine Erfolgsmeldung habe ich aber trotzdem. Vorgestern war ich gegen 22 Uhr noch mal, wegen dem Waschbär im Garten.
Nach gefühlt 250 Jahren habe ich endlich mal wieder ein Glühwürmchen gesehen... es war aber leider auch nur ein einziges... Bild

Gruß Frank
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 969
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Wildblumenwiese anlegen und pflegen

Beitrag von H.-G. »

Frank hat geschrieben: Do 20. Jun 2024, 13:50 Eine kleine Erfolgsmeldung habe ich aber trotzdem....

Nach gefühlt 250 Jahren habe ich endlich mal wieder ein Glühwürmchen gesehen... es war aber leider auch nur ein einziges...
Hallo Frank!
Es besteht ja immerhin die Chance, dass sich die Anzahl noch deutlich steigert. Würde mich für Dich freuen.
Wenn's sich mehr zum Thema Schmetterlinge passt, Frage ich hier trotzdem (weil's ja hier auch geht): könntest Du in diesem Jahr wieder in Sachen Schwalbenschwanz aktiv werden? Oder haben auch die in diesem Jahr größere Einbußen zu verzeichnen?
Liebe Grüße H.-G.
30 + 4 Nistplätze,
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
Kameras: 19
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester,3 VP
Benutzeravatar
Frank
Beiträge: 334
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14

Re: Wildblumenwiese anlegen und pflegen

Beitrag von Frank »

Hallo H.-G!

Du bist ja ziemlich optimistisch...
Natürlich besteht eine kleine Chance, daß es mal wieder mehr werden. Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.
Ich würde mich natürlich auch riesig darüber freuen!
Was ich vergessen habe zu erwähnen ist, daß es an der Stelle so vor 20 Jahren immer eine größere Ansammlung von ihnen gab.
Den schleichenden Rückgang hat man die ganze Zeit gar nicht mitbekommen. Dafür ist die Welt auch viel zu hektisch und zu stressig.
Nur jetzt mit dem einen Glühwürmchen habe ich mich wieder an vergangene Zeiten erinnert... Bild

Leider sieht es auch bei den Schwalbenschwänzen und deren Raupen so aus.
Die Raupen kennen nur die Wenigsten und viele interessiert es einfach auch nicht, ob es Schmetterlinge gibt oder nicht.
Die neuen Generationen an "Gartenfreunden" interessiert es erst recht nicht.
Keine Kommunikation.
Sie machen nicht "Muh und nicht Mäh".
(möchte natürlich nicht alle "über einen Kamm scheren...")
Hab ich neue Nachbarn bekommen... ich weiß nach einem Jahr noch nicht einmal, wie sie heißen und mit wem man es zu tun hat.
Sie grüßen nur widerwillig zurück und "kochen" ihr eigenes Süppchen im Garten.
Was sie als allererstes "hinbekommen" haben, war eine Feuertonne aufzustellen in der sie Grünabfälle verbrannt haben. Ich stand in meinem Garten im Qualm und habe kaum noch Luft bekommen.
Ich habe sie dann höflich gefragt, ob sie alle Unterlagen und die Rahmenkleingartenordnung vom Vorstand bekommen und sich das durchgelesen hätten. Nachdem ich sie darauf hingewiesen hatte, daß das Verbrennen von Grünabfällen verboten ist, haben sie das Feuer dann widerwillig gelöscht.
Seitdem bin ich bei denen natürlich "unten durch"...

Im letzten Jahr hatte ich noch ein paar Raupen des Schwalbenschwanzes von einer Gartennachbarin bekommen. Sie sind auch alle (3 oder 4) geschlüpft und ausgeflogen.
Danach war aber Schluß.
Zum ersten Mal gab es keine Überwinterungsgäste. Bild
Da hat auch der extra Anbau von Fenchel, Möhren und Dill nichts daran ändern können.
Auch in diesem Jahr konnte ich noch keinen Schwalbenschwanz sichten. Bild

Also leider keine guten Aussichten...

Gruß Frank