H.-G. hat geschrieben: So 16. Jun 2024, 23:15
… Kameras können uns aufregende und spannende Bilder zeigen - manchmal machen sie uns aber auch besorgt und nur traurig …
Hallo H.-G. und alle,
ja, mir geht es genauso , es ist schwer auszuhalten, wenn es ein Küken nicht schafft und man daran nichts ändern kann…
Heute habe ich aber eine gute Nachricht: Es gibt Interessent(en) für einen unbelegten Kasten auf der Nordseite , heute schon mehrere Einflüge mit Verweildauer auf der Nistmulde, hoffentlich wird schnell noch ein Partner angelernt und Verlobung gefeiert . Auch für eure Neuansiedlungen und Bruterfolge drücke ich fest die Daumen LG, Regina
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
nachdem ich Hier von meinem Ansiedlungsversuch berichtet hatte, konnte ich heute Morgen erfreut feststellen, dass das erste Ei in der Nistmulde liegt.
Die Chronologie:
18.05. Aufhängen des Kastens (mit Lockrufen)
03.06. 1.Einflug und Übernachtung (Locken beendet)
18.06. 1. Ei
Gruß,
Thomas
Mauersegler:
1 x einfach 2023
1 x Viererkasten 2024, 1. Einflug + Übernachtung: 03.06., 1. Ei: 18.06., 2 Ei: 20.06.
27 Mehlschwalbennester (26 x künstlich, 1 x natürlich)
MS-Ankunft 08.04.2024 / 20 BP: 2024 / 19 BP: 2023 / 12 BP: 2022 / 12 BP: 2021
Sonstiges: Zahlreiche Nester unter den Dachpfannen und in Nistkästen (Haussperlinge, Stare, Meisen)
Hallo Thomas, da hatten die beiden MS es aber eiligHier gilt eher „ prüfe wer sich ewig bindet“
Toll, dass die 1st- Ansiedlung so schnell geklappt hat. LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Meine Hoffnungen auf ein neues Verlobungspaar haben sich wohl erfüllt , gestern wurde der Partner angelernt und schaffte es - zwar noch etwas ungeschickt - auch in den Kasten. Er/sie wirkt auf mich noch recht jung und in der ungewohnten Umgebung sehr aufgeregt. Fast hätten die beiden schon übernachtet, aber dann sind sie doch noch gegen 22:30 trotz starkem Regen ausgeflogen. Seit den frühen Morgenstunden sind sie immer mal wieder im Kasten zur Eingewöhnung.
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
eine Frage an dich:
Wie lange hat es gedauert bis die Segler bei dir auf die Fensterbrettkästen aufmerksam wurden? Hast du da was spezielles gemacht um sie da hin zu lenken?
Ich habe bei mir die gleiche Situation, die Segler fliegen aber immer in die Giebelspitze und suchen dort. Keiner bemerkt den Kasten...
@Thomas: das ging fix und ist nicht selbstverständlich, gratuliere zur schnellen Ansiedlung!
@traudich: hier bei mir läufts ähnlich, erste Übernachtung eines VP am 26.05. - bisher keine Eiablage - vermutlich wollen sie, den nur mittelmäßigen Sommer noch genießen, bevor es ernst wird ... hoffentlich dann nächstes Jahr
traudich hat geschrieben: Di 18. Jun 2024, 10:24
Hallo Thomas, da hatten die beiden MS es aber eiligHier gilt eher „ prüfe wer sich ewig bindet“
Toll, dass die 1st- Ansiedlung so schnell geklappt hat. LG
onkeltom hat geschrieben: Di 18. Jun 2024, 10:15
Hallo Zusammen,
nachdem ich von meinem Ansiedlungsversuch berichtet hatte, konnte ich heute Morgen erfreut feststellen, dass das erste Ei in der Nistmulde liegt.
Die Chronologie:
18.05. Aufhängen des Kastens (mit Lockrufen)
03.06. 1.Einflug und Übernachtung (Lockrufe eingestellt)
18.06. 1. Ei
Screenshot_20240618-100538.png
Gruß,
Thomas
Anzahl der MS Kästen: 20
Erwartete Mauersegler: 22
Eingetroffen: 20
Erster Rückkehrer: 25.04.
Eiablage bisher -> 4x3 6x2 = 24
JV bisher: 4x3 4x2 = 20
VP:2 Grüße Werner
das Problem hatte ich vorletztes Jahr auch, als ich den ersten Fensterbankkasten (links im Bild) aufstellte. Die Besiedelung klappte nur mit Hilfe eines Starenpaares, die ich dort (von außen betrachtet in der rechten Kammer) brüten ließ. Nur wenige Tage nach Ausflug der Jungstare zog dort direkt ein Mauersegler-VP ein LG, Regina
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
bei mir heute auch nach mehreren Tagen mal wieder ein Rollei Dabei hat mein VP den Nestrand inzwischen so schön hochgezogen, reicht aber anscheinend noch nicht. Bei den beiden älteren Paaren werden die jeweils drei Jungen gut versorgt, ich hatte erst etwas Sorge wegen der Jüngsten aber auch sie machen sich gut. So kann es weitergehen.
Hallo Andreas!
Wie reagieren die Segler eigentlich, wenn Du an ihren Kasten musst? Ruhig oder eher hektisch? Auch ich hatte gestern ein Rollei, das ich per Hand zurücklegen konnte. Da war ich froh, dass die AV gerade eine gemeinsame Brutpause machten. Ursprünglich wollte ich noch einige Videos über die Entstehung dieses Rolleis einstellen, aber dann hat mich der Turmfalken zu sehr abgelenkt.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut