Hallo zusammen,,,
aktueller Stand bei uns,,,
2 Brutpaare auf der Ostseite, die umgebaute Westseite hat noch kein Paar überzeugen können.
Ich hoffe das wird noch in dieser Saison.
Gruß Alex
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 324
- Registriert: Fr 24. Mär 2017, 13:52
- Wohnort: 97723 Oberthulba
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Brutsaison 2025
32 Nistplätze für Mauersegler
(28 Nistplätze mit Kamera)
Brutpaare
[]Jungvögel:
Adoptivjunge:
24 Mehlschwalben Kunstnester:
2 Rauchschwalben Kunstnester: ( noch nicht besetzt )
32 Nistplätze für Mauersegler
(28 Nistplätze mit Kamera)
Brutpaare
[]Jungvögel:
Adoptivjunge:
24 Mehlschwalben Kunstnester:
2 Rauchschwalben Kunstnester: ( noch nicht besetzt )
-
- Beiträge: 830
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
- Wohnort: Landkreis Erding, Bayern
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
@Pudelfrau: Viel Glück, ich drücke dir fest die Daumen zumindest für ein Verlobungspaar!
Hallo in die Runde,
heute früh zwischen 6:00-7:30 versuchten hartnäckige Sucher immer wieder ihr Glück an den belegten (!) Kästen, was für die Brutpaare sehr störend war. Besonders heikel war die Situation in K1, in dem das 4. Küken gerade frisch geschlüpft war. Das BP wehrte die Sucher zwar jedes Mal ab, war aber anschließend dermaßen aufgeregt, dass sie aufeinander losgingen
. Fast 15 Minuten lang dauerte es, bis sie sich beruhigten und wieder friedlich miteinander umgingen. Zum Glück haben die Küken nichts von den Turbulenzen abbekommen und blieben alle im Nest
. LG, Regina
Hallo in die Runde,
heute früh zwischen 6:00-7:30 versuchten hartnäckige Sucher immer wieder ihr Glück an den belegten (!) Kästen, was für die Brutpaare sehr störend war. Besonders heikel war die Situation in K1, in dem das 4. Küken gerade frisch geschlüpft war. Das BP wehrte die Sucher zwar jedes Mal ab, war aber anschließend dermaßen aufgeregt, dass sie aufeinander losgingen


(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 16:58
- Wohnort: Rosendahl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Halleluja, was für eine Aufregung. Daraus schließe ich für mich, dass ich nicht mehr locken werde, sobald gebrütet wird. Da wird einem ja Angst und Bange.
Ich denke, ich habe ein Verlobungspaar, dass sich dummerweise nicht auf einen Kasten einigen kann. Ansonsten habe ich soviele An- und Einflüge wie noch nie und das auch schon wahnsinnig früh im Jahr. Die Einflüge sind zum Teil so gekonnt aus allen möglichen und gefühlt unmöglichen Winkeln. Für das nächste Jahr bin ich wirklich zuversichtlich.
Ich bin immer wieder geflasht von Euren Kameraaufnahmen. Krasse Bilder und Videos. Ich muss da vielleicht nochmal nachrüsten. Meine Kamera zeigt nur die Nistmulde, weil sie wegen der Wärmeentwicklung außerhalb des Kastens angebracht ist. Ich seh also nicht das komplette Nest. Und wie die Aufnahmen von Regina und auch allen anderen zeigen, ist es durchaus interessant, mehr vom Kasten zu sehen.
Ich denke, ich habe ein Verlobungspaar, dass sich dummerweise nicht auf einen Kasten einigen kann. Ansonsten habe ich soviele An- und Einflüge wie noch nie und das auch schon wahnsinnig früh im Jahr. Die Einflüge sind zum Teil so gekonnt aus allen möglichen und gefühlt unmöglichen Winkeln. Für das nächste Jahr bin ich wirklich zuversichtlich.
Ich bin immer wieder geflasht von Euren Kameraaufnahmen. Krasse Bilder und Videos. Ich muss da vielleicht nochmal nachrüsten. Meine Kamera zeigt nur die Nistmulde, weil sie wegen der Wärmeentwicklung außerhalb des Kastens angebracht ist. Ich seh also nicht das komplette Nest. Und wie die Aufnahmen von Regina und auch allen anderen zeigen, ist es durchaus interessant, mehr vom Kasten zu sehen.
Viele Grüße von der Pudelfrau
aus dem Münsterland
___________________________________
Mauersegler
Nistkästen: 3 / 1 belegt / 2 angekommen / 3 Eier / 3 JV, 2 tot, 1 ausgefl.
Naturnest: 1 / 1 belegt / 1 angekommen
Mehlschwalben
Kunstnester: 6 / 0 belegt
aus dem Münsterland
___________________________________
Mauersegler
Nistkästen: 3 / 1 belegt / 2 angekommen / 3 Eier / 3 JV, 2 tot, 1 ausgefl.
Naturnest: 1 / 1 belegt / 1 angekommen
Mehlschwalben
Kunstnester: 6 / 0 belegt
-
- Beiträge: 498
- Registriert: Mo 17. Mai 2021, 07:42
- Wohnort: Landkreis Göttingen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Ich werde locken. Aber in den leeren Kästen. Da sind sie eh und suchen tun sie. Also weiter weg locken von den besetzten Kasten. So werde ich es tun. Es sei denn es kommt hier absolutes wethoPudelfrau hat geschrieben: Fr 14. Jun 2024, 13:34 Halleluja, was für eine Aufregung. Daraus schließe ich für mich, dass ich nicht mehr locken werde, sobald gebrütet wird. Da wird einem ja Angst und Bange.
Bei mir taucht nachca. einer Woche Bach dem Schlupf noch ein Ei auf. Schlüpft da noch was?
- Dateianhänge
-
Apartment _2024-06-14T09_54_12.mp4
- (3.66 MiB) 275-mal heruntergeladen
LG Claudia
2012 >
1.Kasten
2020 > 1. Vp
2021 > 16 Kästen / 14
2025 > 24 Kästen /24
7 Bp erwartet
8 Bp angekommen
+ 1Vp
24
Verlust :3
durch Spatzen :2 nachgelegt
1 Rollei
20
20
ausgeflogen.
2012 >

2020 > 1. Vp
2021 > 16 Kästen / 14
2025 > 24 Kästen /24
7 Bp erwartet
8 Bp angekommen
+ 1Vp
24
Verlust :3
1 Rollei
20
20
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1057
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo zusammen,
heute Abend, es war schon nach 22.15 Uhr,
hörte ich noch einige Segler am Himmel rufen .
Als ich sie dann erspähte , war ich erstaunt, das ich schätzungsweise zwanzig von ihnen kreisen sah. Ca. vier Sucher fliegen hier zeitweise an .
Jetzt wäre mal schnellstens schöneres / wärmeres Wetter nötig !!!
Schöne Grüße, Thomas.
heute Abend, es war schon nach 22.15 Uhr,
hörte ich noch einige Segler am Himmel rufen .
Als ich sie dann erspähte , war ich erstaunt, das ich schätzungsweise zwanzig von ihnen kreisen sah. Ca. vier Sucher fliegen hier zeitweise an .
Jetzt wäre mal schnellstens schöneres / wärmeres Wetter nötig !!!
Schöne Grüße, Thomas.
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 738
- Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
- Wohnort: Lüneburg
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Die Fütterungen in Kasten 19 werden mehr.
Der youtube stream aus Kasten 19 hat jetzt eine bessere Auflösung.
VG Olaf
Der youtube stream aus Kasten 19 hat jetzt eine bessere Auflösung.
VG Olaf
- Dateianhänge
-
1718401952105.mp4
- (1.29 MiB) 279-mal heruntergeladen
Mauerseglernistkasten live:
https://www.youtube.com/@Mauersegler-live/streams
Dohlennistkasten live:
https://www.youtube.com/@DietmarDohle
https://www.youtube.com/@Mauersegler-live/streams
Dohlennistkasten live:
https://www.youtube.com/@DietmarDohle
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1331
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Moin!
@Pudelrau: weiterlocken, was das Zeug hält (und die Nachbarn aushalten
) Mag sein, dass es langsam knapp für eine Spätbrut wird, aber zumindest für VPs kann es gut reichen.
@ Claudia: wie ist denn das Ei dahingekommen??? Wenn die AV weiter gut füttern, dürfte es keine feindliche Übernahme gegeben haben. Sollte das Ei sogar befruchtet sein, glaube ich aber nicht, dass es noch ausgebrütet wird. Da sollten die AV eher der Nahrungsbeschaffung für die JV den Vorrang geben. Zumal, wenn es schlüpfen würde (was ich mir kaum vorstellen kann), wäre der Altersunterschied bzgl. Nahrungskonkurrenz doch wohl viel zu groß. Ich bin mal gespannt, was sich da gerade bei Dir entwickelt. Bitte halte uns auf dem Laufenden.
@ Ozul: das sind schon wirklich gestochen scharfe Aufnahmen
. Da muss ich noch etwas üben
Hier war heute Abend endlich wieder halbwegs mauerseglergeeignetes Wetter . So um die 30 Segler feierten ihre Screaming Parties, als ich gegen 21:45 Uhr nach Hause kam. Die Starenkästen auf der Ostseite schienen dabei zuerst keine Berücksichtigung zu finden. Es löste sich dann aber eine Gruppe von 3 oder vier Seglern aus der Gesamtgruppe, die so dicht an den Kästen vorbeiflogen, dass der Hausherr sich genötigt sah, zeitweise den Eingang zu blockieren. Ich wurde da wieder an alte Zeiten erinnert, als für mich jedes sich Nähern an den ersten Nistkasten ein Erfolg war. Tja, Pudelfrau: zumindest da haben wir heute etwas gemeinsam
.
Und weil's so schön ist, och ein Bild aus dem Giebelkasten LG H.-G.
@Pudelrau: weiterlocken, was das Zeug hält (und die Nachbarn aushalten

@ Claudia: wie ist denn das Ei dahingekommen??? Wenn die AV weiter gut füttern, dürfte es keine feindliche Übernahme gegeben haben. Sollte das Ei sogar befruchtet sein, glaube ich aber nicht, dass es noch ausgebrütet wird. Da sollten die AV eher der Nahrungsbeschaffung für die JV den Vorrang geben. Zumal, wenn es schlüpfen würde (was ich mir kaum vorstellen kann), wäre der Altersunterschied bzgl. Nahrungskonkurrenz doch wohl viel zu groß. Ich bin mal gespannt, was sich da gerade bei Dir entwickelt. Bitte halte uns auf dem Laufenden.
@ Ozul: das sind schon wirklich gestochen scharfe Aufnahmen


Hier war heute Abend endlich wieder halbwegs mauerseglergeeignetes Wetter . So um die 30 Segler feierten ihre Screaming Parties, als ich gegen 21:45 Uhr nach Hause kam. Die Starenkästen auf der Ostseite schienen dabei zuerst keine Berücksichtigung zu finden. Es löste sich dann aber eine Gruppe von 3 oder vier Seglern aus der Gesamtgruppe, die so dicht an den Kästen vorbeiflogen, dass der Hausherr sich genötigt sah, zeitweise den Eingang zu blockieren. Ich wurde da wieder an alte Zeiten erinnert, als für mich jedes sich Nähern an den ersten Nistkasten ein Erfolg war. Tja, Pudelfrau: zumindest da haben wir heute etwas gemeinsam

Und weil's so schön ist, och ein Bild aus dem Giebelkasten LG H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Mi 1. Mai 2019, 16:58
- Wohnort: Rosendahl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
@Claudia Bei mir hängen die Kästen recht nah zusammen und ich denke, dass mit dem ersten Paar auch die nächsten kommen. Ansonsten hänge ich die unbesetzten Kästen vielleicht eher auf und lass den Spatz mal rein.
Viele Grüße von der Pudelfrau
aus dem Münsterland
___________________________________
Mauersegler
Nistkästen: 3 / 1 belegt / 2 angekommen / 3 Eier / 3 JV, 2 tot, 1 ausgefl.
Naturnest: 1 / 1 belegt / 1 angekommen
Mehlschwalben
Kunstnester: 6 / 0 belegt
aus dem Münsterland
___________________________________
Mauersegler
Nistkästen: 3 / 1 belegt / 2 angekommen / 3 Eier / 3 JV, 2 tot, 1 ausgefl.
Naturnest: 1 / 1 belegt / 1 angekommen
Mehlschwalben
Kunstnester: 6 / 0 belegt
-
- Beiträge: 830
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
- Wohnort: Landkreis Erding, Bayern
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo Pudelfrau,
genauso ist die Lage bei mir - die 3 freien Nistkästen befinden sich viel zu nah bei den besetzten Kästen und ich möchte für keine zusätzlichen Störungen meiner Brutpaare verantwortlich sein. Aber auch ohne Klangattrappe gab es hier schon Wohnungsbesichtigungen in den freien Kästen, aber anscheinend waren noch nicht die künftigen Mieter dabei… LG, Regina
genauso ist die Lage bei mir - die 3 freien Nistkästen befinden sich viel zu nah bei den besetzten Kästen und ich möchte für keine zusätzlichen Störungen meiner Brutpaare verantwortlich sein. Aber auch ohne Klangattrappe gab es hier schon Wohnungsbesichtigungen in den freien Kästen, aber anscheinend waren noch nicht die künftigen Mieter dabei… LG, Regina
(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
-
- Beiträge: 830
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
- Wohnort: Landkreis Erding, Bayern
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo zusammen,
das Schicksal des 3. Küken in K2 hat mir keine Ruhe gelassen, warum ist es gestorben? Gestern habe ich in Abwesenheit der AV einen schnellen Blick ins Kasteninnere geworfen, da es einen kleinen Bereich gibt, den die Kamera nicht erfasst. Aber vom toten Küken war nichts zu sehen, ich sah nur die beiden Geschwister im Nest liegen - sie sind ja noch VIEL winziger, als es durch die Kamera wirkt. Ich wollte sie nicht anfassen, um im Nest nach dem Geschwisterchen zu suchen. Aber es wird mit Sicherheit am Nestboden liegen und ist höchstwahrscheinlich schon am Tag des Schlupfes gestorben. Ich habe die zahlreichen Videos gesichtet und konnte sehen, dass es nach dem Schlupf mit den anderen im Nest lag. Die Fütterungen fanden engmaschig statt, die fütternden AV haben sich aber IMMER in derselben Richtung schräg auf dem Nest positioniert, dass nur die beiden Geschwister, die mit den Köpfen zur Front lagen, das Futter bekamen. Das 3. Küken lag mit dem Kopf zur Rückwand, dort saß der AV mehr oder weniger drauf. Manchmal konnte ich das bettelnde Köpfchen unter der Schwanzfeder des AV rausschauen sehen, der davon aber leider nichts mitbekam. Beim Säubern des Nests gab es vom AV auch mal Schnabelkontakt mit dem 3. Küken, aber da war der Kropf schon leer und das Betteln erfolglos. Leider kam das Küken nicht anders zu liegen - in der anderen Richtung liegend, wie seine Geschwister, hätte es bestimmt nicht verhungern müssen. Am Ende des Schlupf-Tages war vom 3. Küken nichts mehr zu sehen. Das Problem lag nicht an ungünstigen Wetterbedingungen, der Kropf war stets gut gefüllt und die Fütterungen erfolgten häufig - vermutlich wäre es bei sehr erfahrenen BPs besser gelaufen. LG, Regina
das Schicksal des 3. Küken in K2 hat mir keine Ruhe gelassen, warum ist es gestorben? Gestern habe ich in Abwesenheit der AV einen schnellen Blick ins Kasteninnere geworfen, da es einen kleinen Bereich gibt, den die Kamera nicht erfasst. Aber vom toten Küken war nichts zu sehen, ich sah nur die beiden Geschwister im Nest liegen - sie sind ja noch VIEL winziger, als es durch die Kamera wirkt. Ich wollte sie nicht anfassen, um im Nest nach dem Geschwisterchen zu suchen. Aber es wird mit Sicherheit am Nestboden liegen und ist höchstwahrscheinlich schon am Tag des Schlupfes gestorben. Ich habe die zahlreichen Videos gesichtet und konnte sehen, dass es nach dem Schlupf mit den anderen im Nest lag. Die Fütterungen fanden engmaschig statt, die fütternden AV haben sich aber IMMER in derselben Richtung schräg auf dem Nest positioniert, dass nur die beiden Geschwister, die mit den Köpfen zur Front lagen, das Futter bekamen. Das 3. Küken lag mit dem Kopf zur Rückwand, dort saß der AV mehr oder weniger drauf. Manchmal konnte ich das bettelnde Köpfchen unter der Schwanzfeder des AV rausschauen sehen, der davon aber leider nichts mitbekam. Beim Säubern des Nests gab es vom AV auch mal Schnabelkontakt mit dem 3. Küken, aber da war der Kropf schon leer und das Betteln erfolglos. Leider kam das Küken nicht anders zu liegen - in der anderen Richtung liegend, wie seine Geschwister, hätte es bestimmt nicht verhungern müssen. Am Ende des Schlupf-Tages war vom 3. Küken nichts mehr zu sehen. Das Problem lag nicht an ungünstigen Wetterbedingungen, der Kropf war stets gut gefüllt und die Fütterungen erfolgten häufig - vermutlich wäre es bei sehr erfahrenen BPs besser gelaufen. LG, Regina
(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***