Wo jetzt täglich in der Nähe der Nistkästen Flugbetrieb herrscht, bin ich natürlich unsicher, wie ich weiter verfahre. Bisher erfolgte ja in den vergangenen Jahren keine Ansiedlung, obwohl auch damals schon Anfliegen und sogar Einschlupf in einen Kasten beobachtet wurde.
Die Segler haben die Kästen offensichtlich schon bemerkt und kommen ja täglich mehrere Male vorbei.
Soll ich die Lockrufe weiter erschallen lassen oder den Dingen jetzt ihren Lauf lassen?
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Di 21. Apr 2020, 09:29
- Wohnort: 53804 Much
- Infos zur Kolonie: 3 Schwegler Nistkästen 2021; bisher noch keine Besiedlung trotz Lockrufen im Mai und Juni
-
- Beiträge: 122
- Registriert: Sa 21. Aug 2021, 21:37
- Wohnort: Schweiz Mittelland Kt. SO
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo zusammen
Am Sonntag hab ich ein Turmfalke auf der Straßenbeleuchtung beobachtet, kurzerhand flog sie auf und setzte sich bei uns beim Haus auf den Balken neben den Kasten wo der Haussperling sich eingerichtet hat.
Heute als ich von der Arbeit nach Hause kam sas er auf dem Kasten wo die einte Mauersegler zu Hause sind.
Hat jemand von euch auch schon mal ein Turmfalke als Gast?
Könnte er ein Mauersegler packen wenn er ausfliegt? Was soll ich machen?
Am Sonntag hab ich ein Turmfalke auf der Straßenbeleuchtung beobachtet, kurzerhand flog sie auf und setzte sich bei uns beim Haus auf den Balken neben den Kasten wo der Haussperling sich eingerichtet hat.
Heute als ich von der Arbeit nach Hause kam sas er auf dem Kasten wo die einte Mauersegler zu Hause sind.

Hat jemand von euch auch schon mal ein Turmfalke als Gast?
Könnte er ein Mauersegler packen wenn er ausfliegt? Was soll ich machen?
Gruß aus der Schweiz
Peter
5 Mehlschwalbenkästen neu 2021
2022 keine
2023 keine
2024 1 Brut 2 Junge
2025 2 Bruten 4 + ? Junge
4 Mauerseglerkästen neu 2021
2021 1 Paar 2 Jungvögel
2022 1 Paar 2 Eier 1 Jungsegler
2023 1 Paar 3 Jungvögel
2024 2 Paar 5 Jungvögel
2025 2 Paar 6 Jungvögel
Peter
5 Mehlschwalbenkästen neu 2021
2022 keine
2023 keine
2024 1 Brut 2 Junge
2025 2 Bruten 4 + ? Junge
4 Mauerseglerkästen neu 2021
2021 1 Paar 2 Jungvögel
2022 1 Paar 2 Eier 1 Jungsegler
2023 1 Paar 3 Jungvögel
2024 2 Paar 5 Jungvögel
2025 2 Paar 6 Jungvögel
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1327
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo!
Ich versuche seit Jahren, Haussperlinge am Haus anzusiedeln. Da bin ich deutlich erfolgloser als bei den Seglern. Im Spatzenkasten brüten meist Kohlmeisen, 'ne Baumhummel war auch mal aktiv und gestern sah ich eine Hornissenkönigin hineinfliegen. Wenn ich Claudias Video sehe, habe ich den Eindruck,dass mein Scheitern in Bezug auf Haussperlinge wohl gar nicht so schlimm ist. Ich werde mich da ganz bescheiden mit den beiden Spatzennestern in der Nachbarschaft zufriedengeben
. Gab es nicht vor zwei Jahren ein ähnliches Video mit Feldsperling als Ei-Knacker?
Gruß H.-G.
Ich versuche seit Jahren, Haussperlinge am Haus anzusiedeln. Da bin ich deutlich erfolgloser als bei den Seglern. Im Spatzenkasten brüten meist Kohlmeisen, 'ne Baumhummel war auch mal aktiv und gestern sah ich eine Hornissenkönigin hineinfliegen. Wenn ich Claudias Video sehe, habe ich den Eindruck,dass mein Scheitern in Bezug auf Haussperlinge wohl gar nicht so schlimm ist. Ich werde mich da ganz bescheiden mit den beiden Spatzennestern in der Nachbarschaft zufriedengeben

Gruß H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1057
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo Peter,
da wäre es mir sehr unwohl, wenn meine Kästen solche Ansitzmöglichkeiten bieten würden
(außer ein Kasten auf der Fensterbank mit weitem Dachüberstand aus Alu , gewellt) .Ein Turmfalke wird sich sicher die Gelegenheit , einen Vogel im Langsamflug zu erbeuten, nicht entgehen lassen.
Ich würde die Dächer bei freihängenden Kästen immer so steil mit glattem Material ausbilden, das Beutegreifer dort nich ansitzen können !
Witterungsbeständige HPL Platten wären da sehr glatt.
Abwehrspikes würde ich als zu gefährlich einstufen.
Bei mir haben sich übrigens in diesem Jahr Feldsperlinge in einem Schwalbennest eingerichtet und aktuell hört man schon die Kleinen betteln .
Nachteil, es sind dort und daneben keine Schwalben mehr in den Nestern
.
Schöne Grüße, Thomas.
da wäre es mir sehr unwohl, wenn meine Kästen solche Ansitzmöglichkeiten bieten würden
Ich würde die Dächer bei freihängenden Kästen immer so steil mit glattem Material ausbilden, das Beutegreifer dort nich ansitzen können !
Witterungsbeständige HPL Platten wären da sehr glatt.
Abwehrspikes würde ich als zu gefährlich einstufen.
Bei mir haben sich übrigens in diesem Jahr Feldsperlinge in einem Schwalbennest eingerichtet und aktuell hört man schon die Kleinen betteln .
Nachteil, es sind dort und daneben keine Schwalben mehr in den Nestern
Schöne Grüße, Thomas.
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo SuHai
ich würde die Lockrufe sehr gemäßigt weiterlaufen lassen. Vielleicht 2mal am Tag 1/2Std in gem. Lautstärke. LG
ich würde die Lockrufe sehr gemäßigt weiterlaufen lassen. Vielleicht 2mal am Tag 1/2Std in gem. Lautstärke. LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Di 21. Apr 2020, 09:29
- Wohnort: 53804 Much
- Infos zur Kolonie: 3 Schwegler Nistkästen 2021; bisher noch keine Besiedlung trotz Lockrufen im Mai und Juni
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Danke für den Rat!traudich hat geschrieben: Mi 29. Mai 2024, 08:52 Hallo SuHai
ich würde die Lockrufe sehr gemäßigt weiterlaufen lassen. Vielleicht 2mal am Tag 1/2Std in gem. Lautstärke. LG
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Heute das 1ste Küken
Der neu angekkomene Ms hat nach drei Tagen des Alleinseins heute erstmals Begleitung mitgebracht
@Olaf und Roha, was machen die 4rer-Gelege bei euch?
LG

Der neu angekkomene Ms hat nach drei Tagen des Alleinseins heute erstmals Begleitung mitgebracht

Turmfalke nicht aber Schleiereule. Ich habe das Geschehen sehr deutlich im Blick und sobald ich merke, dass sie ein Auge auf die MS gerichtet hat lege ich, entlang der MS-Kästen, Dachrinnenbürsten, daraus lässt sich Abwehr bauen.Delichon hat geschrieben: Di 28. Mai 2024, 21:36 Hat jemand von euch auch schon mal ein Turmfalke als Gast
@Olaf und Roha, was machen die 4rer-Gelege bei euch?
LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Beiträge: 557
- Registriert: Fr 19. Jun 2020, 17:00
- Wohnort: Werda OT Kottengrün
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo zusammen,
Ich werde mal den Verlauf der Saison abwarten und dann entscheiden, was ich mache. In Traufeeinflug 1 sind ja auch MSLF.
Seit heute Mittag wurden dann im Traufeeinflug 2 zunächst 2 und jetzt werden alle 3 Eier bebrütet.
Na schauen mer mal und drückt bitte die Daumen
VG Michi
@ Bruno: Ich hatte letztes Jahr in die Traufe am Haupthaus 3 Einflüge von der Leiter aus - was nicht ohne war - gemacht, ohne diese zu öffnen, und war froh, dass dort zunächst im Traufeeinflug 1 ( so nenne ich ihn mal) zunächst Stare zugange waren und sodann mit hoher Wahrscheinlichkeit mein Altpaar aus der Traufe am Anbau (Brutaufgabe wegen Massen MSLf) dorthin umgesiedelt ist und auch in den Traufeeinflug 2 Einflüge noch in 2023 stattgefunden haben. Es handelt sich nicht um Kästen, die ich installiert habe. Ich bin dann im Herbst und bis kurz vor Ankunft der Segler 2024 nicht dazu gekommen, diese Trauferäume nenne ich sie mal zu öffnen. Erst kurz vor Ankunft habe ich sie etwas öffnen und Kameras installieren können. Ich habe mich aber nicht getraut, im Traufeeinflug 1 das vorhandene und eingebrachte Material rauszunehmen und komme da auch so, wie die Öffnung jetzt ist, gar nicht ran, da das alles in ca 8 m Höhe ist und da das Traufespuntbrett, was ich angesägt habe, und damit die Öffnung nur so groß ist, dass der Unterarm durchpasst. Beim Traufeeinflug 2 habe ich gedacht, ich hätte alles entfernen können. War nicht ganz so der Fall (siehe Bild)Bruno hat geschrieben: Di 28. Mai 2024, 12:48 Hallo Michi,
schon im letzten Jahr habe ich Bedenken formuliert und begründet in den Kasten keine Einstreu reinzulegen, Was soll ich sagen, in diesem Jahr liegt wieder Einstreu drin. Vor lauter Einstreu wissen die garnicht wo sie anfangen sollen, warum in Gottes Namen packst du da keine Nisthilfe rein. Am besten ein ausgefräßtes Holzbrett siehe Foto.
Und Ja, das würde ich sofort machen.
Alles Gute Bruno
Ich werde mal den Verlauf der Saison abwarten und dann entscheiden, was ich mache. In Traufeeinflug 1 sind ja auch MSLF.
Seit heute Mittag wurden dann im Traufeeinflug 2 zunächst 2 und jetzt werden alle 3 Eier bebrütet.
Na schauen mer mal und drückt bitte die Daumen
VG Michi
MF1 Westanflug: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt
-
- Beiträge: 67
- Registriert: Di 21. Apr 2020, 09:29
- Wohnort: 53804 Much
- Infos zur Kolonie: 3 Schwegler Nistkästen 2021; bisher noch keine Besiedlung trotz Lockrufen im Mai und Juni
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Bei uns hängen auch zwei Sperlingskolonien von Schwegler an verschiedenen Hausseiten, aber bisher bevorzugen die Sperlinge, was ich nachvollziehen kann, ihre gewohnten Quartiere oberhalb der Dachrinnen unter den Pfannen. Irgendwann wird es wohl klappen, und, ja, es ist ja gut, dass die Haussperlinge (und auch die Feldsperlinge) bei uns den Mauerseglern keine Konkurrenz machen. Hatte mit den Staren schon genug Arbeit....H.-G. hat geschrieben: Di 28. Mai 2024, 22:51 Hallo!
Ich versuche seit Jahren, Haussperlinge am Haus anzusiedeln. Da bin ich deutlich erfolgloser als bei den Seglern. Im Spatzenkasten brüten meist Kohlmeisen, 'ne Baumhummel war auch mal aktiv und gestern sah ich eine Hornissenkönigin hineinfliegen. Wenn ich Claudias Video sehe, habe ich den Eindruck,dass mein Scheitern in Bezug auf Haussperlinge wohl gar nicht so schlimm ist. Ich werde mich da ganz bescheiden mit den beiden Spatzennestern in der Nachbarschaft zufriedengeben. Gab es nicht vor zwei Jahren ein ähnliches Video mit Feldsperling als Ei-Knacker?
Gruß H.-G.
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Do 7. Mai 2020, 13:51
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2024
Hallo Michi,
8m das ist mal eine Hausnummer! Bei mir sind die Kästen, bis auf einen auf 3,40 m, alle ohne Leiter zugänglich. Vier Doppelkästen stehen im Giebelfenster (Schatten) und ein Doppelkasten ist oberhalb in der Leibung montiert, um der Sonneneinstrahlung zu entgehen.
Hier sind sofort nach Montage zwei Paare eingezogen.
Heute habe ich kontrolliert in einem Kasten werden drei Eier bebrütet, diese Paar hatte 2023 zwei Rolleier, das Paar nebenan hat heute ein Ei in der Mulde. Mal sehen ob das klapp beim ersten Mal.
Auf der anderen Seite ist das Gründerpaar mit drei Eiern und im Kasten darüber Gartenrotschwänzchen die vor kurzem geschlüpft sein müsen.
Schräg über dem Nistplatz der Gartenrotschwänzchen ist ein Mauerseglerpaar eingezogen. Besonders diese Beiden werden beim Einflug durch die Gartenrotschwänzchen attackiert. Das habe ich schon stark bereut, das ich die Rotschwänzchen dort einziehen ließ. 2022 haben sie im Kasten neben den Gründern genistet, da war alles gut. Da haben sie die Stare vertrieben. In 2023 haben sie in einem Kasten auf dem Querbalken der Terasseüberdachung gebrütet, Hier hat der Waschbär das Nest mit den Eiern geplündert. Für diese Jahr habe ich extra einen neuen Kasten gebaut, aber die Piepmätze haben sich anders entschieden.
Mal sehen wie das weitergeht.
Michi mit Veränderungen auf 8 m ist für dieses Jahr nichts mehr zu machen, wenn überhaupt.
Alles Gute Bruno
8m das ist mal eine Hausnummer! Bei mir sind die Kästen, bis auf einen auf 3,40 m, alle ohne Leiter zugänglich. Vier Doppelkästen stehen im Giebelfenster (Schatten) und ein Doppelkasten ist oberhalb in der Leibung montiert, um der Sonneneinstrahlung zu entgehen.
Hier sind sofort nach Montage zwei Paare eingezogen.
Heute habe ich kontrolliert in einem Kasten werden drei Eier bebrütet, diese Paar hatte 2023 zwei Rolleier, das Paar nebenan hat heute ein Ei in der Mulde. Mal sehen ob das klapp beim ersten Mal.
Auf der anderen Seite ist das Gründerpaar mit drei Eiern und im Kasten darüber Gartenrotschwänzchen die vor kurzem geschlüpft sein müsen.
Schräg über dem Nistplatz der Gartenrotschwänzchen ist ein Mauerseglerpaar eingezogen. Besonders diese Beiden werden beim Einflug durch die Gartenrotschwänzchen attackiert. Das habe ich schon stark bereut, das ich die Rotschwänzchen dort einziehen ließ. 2022 haben sie im Kasten neben den Gründern genistet, da war alles gut. Da haben sie die Stare vertrieben. In 2023 haben sie in einem Kasten auf dem Querbalken der Terasseüberdachung gebrütet, Hier hat der Waschbär das Nest mit den Eiern geplündert. Für diese Jahr habe ich extra einen neuen Kasten gebaut, aber die Piepmätze haben sich anders entschieden.
Mal sehen wie das weitergeht.
Michi mit Veränderungen auf 8 m ist für dieses Jahr nichts mehr zu machen, wenn überhaupt.
Alles Gute Bruno