Schnecken, Würmer, Nesseltiere, Insekten, Urtiere, Spinnen, Krebse
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1333
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Schmetterlinge 2024

Beitrag von H.-G. »

Hallo zusammen!
Am 2. Januar erlebte ich eine faustdicke Überraschung, als ich im Krankenhaus meine Arbeitskollegen besuchte. Da saß eine größere Motte an der Wand. Die Kollegen berichteten, dass die schon seit mindestens drei Tagen da sitze, einmal sei sie einem Pfleger an den Kopf geflogen (was zum Glück für beide glimpflich ausging :mrgreen: ). Dann sah ich mir die "Motte" genauer an:
"Motte"
"Motte"
Das Hinterende sah doch sehr stark nach Taubenschwänzchen aus - und das im Januar! Ich bugsierte den Falter in eine kleine Dose.
Der Plan: Anfüttern, da er ja nun mindestens drei Tage im Warmen verbracht hatte, ohne Nahrung zu finden. Da mein Wohnzimmerterrarium gerade nicht besetzt ist, eine leichte UV-Beleuchtung hat und groß genug ist, sollte das hier eigentlich funktionieren. Der Falter flog kurz darauf mit einem tiefen Brummton im Terrarium umher, ohne aber die angebotene Honig-Zucker-Lösung zu beachten.
Erster Flug im Terrarium
Erster Flug im Terrarium
Verschiedene Futterangebote wurden nicht erkannt
Verschiedene Futterangebote wurden nicht erkannt
Heute morgen dann der Durchbruch. Nachdem ich der künstlichen Blüte aus Spritzenbasis ein violettes Zentrum verpasst hatte, ging es ganz schnell. Fast eine halber Milliliter wurde zügig aufgesaugt.
Violett führt sofort zum Erkennen der künstlichen "Blume "
Violett führt sofort zum Erkennen der künstlichen "Blume "
Auf diesem Bild ist die enorme Länge der "Zunge" besser zu erkennen
Auf diesem Bild ist die enorme Länge der "Zunge" besser zu erkennen
Weitere Flüge führten zwar zu weniger Nahrungsaufnahme, aber dafür flog der Falter ausdauernder und kräftiger als davor.
Wenn der Falter mehrere Tage Nahrung aufgenommen hat, wird er in einer dunklen Box kühl überwintert, so dass er bei passenden Temperaturen selbständig starten kann. Ich hatte Taubenschwänzchen bisher immer für Wanderfalter gehalten, aber nachdem im letzten Jahr bei wiba Hier und Regina Hier schon im Februar und März Taubenschwänzchen gesichtet wurden, scheint eine Überwinterung zumindest möglich zu sein. So werde ich wohl vorerst einen Gast beherbergen, der mich, wenn's gutgeht aber noch vor Ankunft der Segler verlassen haben sollte.
Gruß H.-G.

Nachsatz: Sollte jemand von Euch im Winter einen schlafenden Falter an einem ungeeigneten Platz entdecken: In einen dunklen Karton mit einen kleinen Loch als Ausgang setzen und dann schnell an einen kühlen, geschützten Platz bringen. Der Falter kann dann seine Winterruhe geschützt fortsetzen und selbständig ausfliegen, wenn die Temperaturen im Frühling wieder steigen. Den Karton aber auch vor direkter Sonnenstrahlung schützen, da er sich sonst im Frühling zu schnell erwärmt und das dazu führt, dass der Falter ausfliegt, wenn es noch keine Nahrung gibt. Theoretisch könnte er auch in einem Seglerkasten überwintern, was wohl auch oft ganz natürlich vorkommt. Hier sind aber Meisen, die ein Schlafquartier suchen, nicht ungefährlich.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1058
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Schmetterlinge 2024

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo H.G.,
die "Motte" sieht aus wie ein Taubenschwänzchen, nur sieht man diesen Schmetterling / Schwärmer nur selten im Sitzen .Was denkst du ?
Da hat sicher einer den Abflug nicht geschafft oder er hat pflegerische /ärztliche Hilfe gesucht 😉.
Schöne Grüße nach Verl , Thomas.
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1333
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Schmetterlinge 2024

Beitrag von H.-G. »

Hallo Thomas!
Du hast bereits auf meinen Beitrag geantwortet, als er noch gar nicht fertig war (am Smartphone gestartet und dann am Laptop zu Ende geschrieben). Wie Du sehen kannst, hast Du natürlich Recht :thumbup: .
Thomas-NRW hat geschrieben: So 7. Jan 2024, 00:12 Da hat sicher einer den Abflug nicht geschafft oder er hat pflegerische /ärztliche Hilfe gesucht 😉.
Was die Motivation des Falters betrifft, wirst Du sicher auch recht haben :lol: .
Grüße an den Rand des Sauerlandes H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1058
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Schmetterlinge 2024

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo H.-G. (du "Nachtschwärmer“😉),
ich konnte mir eigentlich auch nicht vorstellen , daß da nicht noch eine Auflösung kommen sollte aber gefragt hattest du ja auch nicht nach der Schmetterlingsart, jetzt ist es mir klar.Was erleben wir denn noch so neben Alpenseglern und Schmetterlingen im Januar ? Kurios!
Da ist er ja an die richtige Berufsgruppe geraten, Schmetterlingskrankenpfleger und Trinkblumenbauer , super Idee mit dem Nahrungsdepot👍.Ist doch immer mal zu gebrauchen, so eine Einwegspritze.
Ich hoffe nur , das du kein Paderborner ( Pils ) aufgezogen hast , sonst bekommt er noch Herzrhythmusstörungen aber sicher hast du einen Defi. in der Nähe 😉.
Schöne Grüße und viel Erfolg bei der Überwinterung, Thomas.
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5720
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Schmetterlinge 2024

Beitrag von Markus »

Hallo H.G.

Toller Bericht/Aktion

Vielen Dank :thumbup: :thumbup: :thumbup:


LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1058
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Schmetterlinge 2024

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo zusammen,
gestern hatte ich zum ersten Mal ein Nagelfleck Nachtfalter in Natur gesehen.
Er war an der Scheibe eines Nebenraumes der Garage .
Ich hatte ihn dann zum fotografieren in einem Gefäß aufbewahrt, wo dann noch , wohlmöglich wegen des Stresses, Eier gelegt wurde, welche ich verwahre, um zu schauen , ob sie befruchtet sind . Weiß Jemand, ob sich die Eier erst entwickeln und dann befruchtet werden oder umgekehrt ?
Alles in allem schon ein ansehnlicher / stattlicher Falter !
Schöne Grüße, Thomas.
Dateianhänge
40FE491B-EDB7-4A18-8799-9718C92C3B6A.jpeg
Ein Ei bef. sich am Ende des Hinterleibes
Ein Ei bef. sich am Ende des Hinterleibes
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1058
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Schmetterlinge 2024

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo zusammen,
heute sind tatsächlich aus den Eiern des Nagelfleckfalters Raupen geschlüpft.
Ich habe sie erstmal mit frischen Rotbuchenblättern versorgt.
Mal schauen ob sie sich gut entwickeln.
Schöne Grüße, Thomas.
Dateianhänge
2DE6677C-694E-46FD-961D-026B38B13DDF.jpeg
AB54415C-3F4D-4510-9E04-9F3167B670DF.jpeg
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Schmetterlinge 2024

Beitrag von Elisabeth »

Hallo Thomas,
die sind ja wunderschön!!
Weder Falter, noch Raupen habe ich je im Original gesehen.
Hoffentlich entwickeln sie sich gut! :thumbup:
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 222
Registriert: Fr 17. Apr 2020, 01:55
Wohnort: Pulheim Sinnersdorf

Re: Schmetterlinge 2024

Beitrag von wiba »

Hallo an Alle, durch das geöffnete Oberlicht kam ein riesiger Nachtfalter ins Wohnzimmer geflattert. Zuerst dachte ich es sei eine Fledermaus, das war es aber nicht. Spannweite so geschätzt 90mm. Nachdem sich der Schwärmer beruhigt hatte konnte ich endlich ein paar Bilder schießen. Die Insekten App erkannte den Falter dann als Pappelschwärmer. Mein erster Kontakt mit diesem schönen Falter. LG Willi
Dateianhänge
20240522_003854.jpg
20240522_003809.jpg
12 Mehlschwalben Kunstnester,
1 Paar (2021), 3 Jungtiere (Erstansiedlung)
3 Paar (2022), 9 Jungtiere
1 Paar (2023), 3 Jungtiere 1. Brut , 3 Jungtiere 2. Brut
1 Paar (2024), 2 Jungtiere
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1058
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Schmetterlinge 2024

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo zusammen,
die Raupen vom Nagelfleck haben sich gut entwickelt. Leider müssen sich einige durch den bisher zum Lüften leicht geöffneten Deckel aus der Box entfernt haben, da die sich wahrscheinlich verpuppen wollen !?
Auf den Fotos kann man gut die Veränderung des Aussehens , besonders der stacheligen Fortsetze erkennen .
Das mittlere Foto ist von Gestern, das letzte von heute . Die Fortsätze sind von einem zum anderen Tag verschwunden.
Schöne Grüße, Thomas.
Dateianhänge
FD496FAE-CA9F-4EDA-A84C-806A98726737.jpeg
9906DBAF-74A7-4F9D-BBE1-B15B289D9AF6.jpeg
F6F23664-50D2-40DE-9F67-6643B4F63640.jpeg
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.