Auf ein erfolgreiches neues Jahr, für Euch und für die Mauersegler. Der neue Mauersegler-Thread für 2024 geht auf Tour!
Falls Ihr noch die Daten Eurer Kolonien aus dem Jahr 2023 melden möchtet, teilt mir die Zahlen gerne per PM noch mit damit ich die Bestandsliste für 2023 aktualisieren kann. Vielen Dank!
(Die erste Meldung 2024 eines Mauerseglers für Europa gab es lt. eBird übrigens auch schon - am 01.01.2024. Aufgrund der Position der Sichtung nahe der spanischen Mittelmeerküste könnte es sich aber mutmaßlich wohl eher um einen Fahlsegler gehandelt haben. "Unsere" Segler haben es zur Zeit wahrscheinlich noch schön warm z. B. in Ghana, Simbabwe oder auch Südafrika, was die Zahlen auf eBird belegen.)
Hallo Andreas Super das finde ich wirklich nett DANKE
Zunächst einmal allen alles Gute für 2024, insbesondere Gesundheit, Zufriedenheit und viel Erfolg und Freude an unserem gemeinsamen Hobby.
Ich möchte an dieser Stelle unseren Administratoren besonders danken für dieses tolle Forum. Dies gilt auch allen aktiven Berichterstattern. Namentlich möchte ich niemanden herausheben. Die ganze Art wie in diesem Forum kommuniziert wird ist vorbildlich und Spitze. Allen nochmals Danke.
Ich spendiere ein Bild das auch unter Störche stehen könnte aber hier haben wir es ja mit einer Doppelbesiedlung zu tun. Wir sind hier sehr gespannt was 2024 so passiert. Ich werde berichten.
Gruß Friedrich Gerdom
PS. Der Storchenhorst bietet immer wieder schöne Fotomotive!!
IMG-20231226-WA0002-1.jpg (67.94 KiB) 11805 mal betrachtet
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
habe meine Signatur auf den aktuellen Stand bei mir angepasst. Ich bin seit 2016 im Forum dabei und habe mich seitdem mit der aktiven MS Ansiedlung befasst.
Meine Ansiedlungsübersicht als Exel Datei zeigt gut den Ansiedlungs- Fortschritt an den einzelnen Standorten.
auch in den Wintermonaten ist Leben im "Biotop" Mauerseglerkasten.
Die Meise im Video nimmt die überwinternde Wespenkönigin welche sich im Nest eingegraben hat gerne als energiereichen Snack nach einer sehr kalten Nacht.
Also, sofern die Spatzen nicht zu penetrant sind und ihr die Einflüge im Zweifel auch schnell verschließen könnt, solltet ihr die Einflüge im Winter offen lassen. Bei mir werden die Kästen gerne von den Meisen, auch als Schlafplatz genutzt.
Im Frühjahr allerdings, muss meist auch ich den Laden dicht machen um besonders Stare abzuhalten.
Super Film, die Meise bearbeitet als erstes den Stichapparat der Wespe. Das scheint wegen des Giftes sinnvoll zu sein. Die Natur ist interessant und schlau???
Markus und gleich wieder die Frage mit welchem Kameratyp hast du hier gearbeitet.
Gruß Friedrich
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
Rabber01 hat geschrieben: Do 11. Jan 2024, 09:06
Markus und gleich wieder die Frage mit welchem Kameratyp hast du hier gearbeitet.
Es ist meine Altbewährte Reolink e1 Zoom welche ich in nahezu allen Kästen, und seit Jahren auch bei den Alpenseglern im Einsatz habe.
Bezügl. Bildschäfe wäre mehr möglich, der Autofokus hat sich da aber eher auf den hinteren Nestbereich konzentriert. Manuelles nachstellen über die Software wäre hier aber kein Problem.
Tip:
Bei Montage einer Kamerabeobachtung im Kasten,möchte ich unbedingt eine Aufzeichnungsfunktion/Bewegungserkennung empfehlen.
Bei mir wird dies auf eine in der Kamera befindlichen SD Karte gespeichert, so kann ich jede Bewegung im Kasten schnell finden und bei Bedarf auf meinen PC übertragen.
Hey Alex, Du hast ihn wieder als Erster entdeckt - danke für die Info! Kaum zu glauben, damit hat er den Rekord vom letzten Jahr noch einmal geschlagen: