Hallo Markus,
der Herr scheint ein Faible für seltene Arten bei seinen Forschungen zu haben.
Neben den Alpenseglern, hat er seine Forschungen auch an Wasseramseln und Schleiereulen betrieben.
Ich denke aber, kein Forscher darf einfach so losforschen, sondern muss sich Genehmigungen für seine Forschungsarbeit einholen.
Ziel der Forschung war nicht nur, wie auf der Seite der Tierschützer beschrieben, zu schauen, wie sich die Vögel unter Hungereinfluß verhalten.
Auf der Seite der schweizer Vogelwarte wird ausführlich beschrieben, woran er forscht.
Es ist natürlich immer eine sehr heikle Frage, in wiefern man Tieren zum Zwecke der Forschung schaden darf.
Und dass Stress durch Klimawandel, Chemie- und Lichtverschmutzung die Vögel nachhaltig beeinflusst, sollte auch ohne große Forschung auf der Hand liegen.
Aber wieviele Leute leugnen diese Gefahren und schreien nach Beweisen.?
Schwierig.
