Im Giebelkasten haben die beiden ersten JV wohl am 11.7.das Nest verlassen. Einen Tag später folgte der letzte. Heute morgen (wenn ich das um diese Uhrzeit noch schreiben darf

@ Christiane: Habe mir Deine Bilder mal angesehen (mit "Mauersegleraugen"

Verbesserungsvorschläge: Die unter den Einflugöffnungen (wohl zum Festhalten) angebrachten Brettchen stören den Anflug mehr als das sie ihn unterstützen, da Segler von unten anfliegen. Die könntest Du entfernen oder sogar über den Öffnungen anbringen, da Segler gern unter Vorsprüngen suchen. Wenn es möglich ist, sollte der Zwischenraum zwischen den beiden Kästen geschlossen werden. Am Besten ist es, wenn Du einen weiteren Kasten dazwischen hängen könntest (den Du sicher brauchen wirst, wenn die Segler erst mal den ersten Kasten angenommen haben). Du könntest natürlich auch die beiden bestehenden Kästen direkt nebeneinander aufhängen. Wichtig ist es dann aber, den Zwischenraum zwischen den Kästen optisch zu verblenden, denn wenn da ein Spalt bleibt (der ja so breit wie der Sparren wäre), werden sie dort noch mehr als jetzt suchen. Wenn du das verblenden kannst, erhältst Du eine lange durchgehende Front, je länger, desto besser (darum sind auch drei Kästen besser als zwei). Beim Anlocken werden die Segler aber die vorhandenen Einfluglöcher noch oft übersehen und am Übergang zwischen Kästen und Dachtraufe suchen, wenn sie hier nach Brutplätzen Ausschau halten. In meinem Fall haben sie zwar tiefliegende Einfluglöcher gefunden, taten sich aber wirklich schwer damit. Ich konnte die Zahl der Einflüge deutlich verbessern, indem ich bei einigen Kästen die Einflugöffnungen an die obere Kante der Front verlegt habe: die Segler fanden sie deutlich besser, da sie ja in diesem Bereich öfter suchten. Von innen müsste die Vorderwand eines so gestalteten Kastens aufgerauht werden. Noch besser ist allerdings eine kurze Rampe, die sie zum Ausfliegen emporklettern können. Solltest Du das machen, ist es nicht notwendig, alle Einflüge nach oben zu verlegen. Wenn sie erst mal eine oder zwei ovale Öffnungen unter der Traufe entdeckt haben, werden sie in dem Bereich auch nach weiteren Öffnungen suchen, die genau so aussehen. Dann werden so nach und nach auch die unten liegenden Einflüge angenommen (die oberen werden aber deutlich beliebter bleiben).
Dieses "Rezept" hat in meinem Fall so gut funktioniert, dass in der Balkonkastenreihe nun acht Paare brüten. Vor allem die Verlegung der Öffnungen an die obere Kante der Fronten zeigte sofort Wirkung.
Es wäre schön, wenn es Dir möglich ist, das so zu modifizieren. Natürlich kann es sein, dass ein ganz schlauer Segler eines Tages auch ohne Veränderungen die Kästen entdeckt. aber das wird eher etwas länger dauern. Bei Fragen melde Dich einfach. Möglicherweise macht es dann aber auch Sinn, dieses Thema in einem anderen Thread weiterzuverfolgen.
Liebe Grüße H.-G.