Hallo @alle!
Inzwischen hat die Anzahl der Segler wohl fast wieder das Vorjahresniveau erreicht. Weil ich ja immer noch kamerafreie Zone bin, habe ich eben mal ganz analog (Ihr wisst schon: rechtes und linkes Auge ) auf dem Dachboden im Giebelkasten nach dem Rechten gesehen. Ein noch leeres Nest, zwei Nester mit je zwei Eiern und drei brütende Segler. Interessant war für mich, dass der Segler von Nest 2 seinen Platz verließ und zur Glasscheibe marschierte, als ich näher kam. Er versuchte dann, mich mit den Flügeln zu schlagen. Ich habe dann meinen Posten geräumt - hätte nicht mit so viel Gegenwehr gerechnet.
@ Alcantara30: schöne Anlage, durch das Vorhandensein von Suchern auch wirklich vielversprechend . Wenn Zeit und Segler es zulassen, kannst du uns ja mal Hier Bilder von der Innenansicht zeigen. Wünsche Dir schnellen Ersteinflug (wenn der mal nicht sogar schon stattgefunden hat).
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
@Alcantara30 : Deine Anlage hast Du mit den Augen eines Mauerseglers geschaffen. Besser geht's nicht. Du musst jetzt bei schönem Wetter intensiv mit Lockrufen arbeiten (vormittags ca. 8-13 Uhr, ggf. noch mal abends ca. 1 h vor Sonnenuntergang bis Ende), um Sucher aus dem hohen Luftraum herbei zu rufen und auf die Nistplätze aufmerksam zu machen.
Die Einflüge werden sie schnell begreifen und wenn sie die Reife dafür haben, auch einfliegen und sich als Paar ansiedeln.
Geduld braucht es am Anfang immer. Dein Projekt wird aber eine gute Zukunft haben.
kurze Wasserstandsmeldung von mir:
Die zwei erwarteten Brutpaare sind nun komplett.
Beim Rückkehrer vom 11.5. hat sich wohl in den letzten Tagen der Partner eingefunden. (Ich war ein paar Tage nicht zu Hause.)
Beim Rückkehrer vom 1.5. ist der Partner nicht gekommen und ich hatte ja geschrieben, dass ich das Gefühl habe, dass ein neuer Partner an den Kasten gelockt wird. Als ich Donnerstag fuhr, klappte der Einflug noch nicht.
Nun, nach meiner Rückkehr, fliegt er mit ein. Sieht manchmal noch ein bisschen holprig aus, klappt jetzt aber regelmäßig.
Ich glaube eigentlich nicht, dass der ursprüngliche Partnernoch kommt.
Die kleinen Feldsperlinge sind während meiner Abwesenheit ausgeflogen und ich konnte das Elternpaar heute bei der Neuproduktion beobachten.
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
Hier sind jetzt auch fast alle MS abends in den Kästen. Drei Segler, die schon angekommen waren und einige Nächte in den Kästen übernachtet hatten, sind nach ihrem Abzug noch nicht wieder aufgetaucht.
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
@Traudich: Hoffentlich kommen sie wieder, aber noch gibt es ja Hoffnung und ich drücke dir (und allen anderen) die Daumen
@Elisabeth: Glückwunsch zu deinen vollzähligen BPs (und dem „produktiven“ Feldsperlingspaar ). Bin gespannt, ob der ursprüngliche Partner doch noch kommt, das brächte wohl einige Aufregung mit sich...
@Claudia: Super, herzlichen Glückwunsch
Vorhin saß ich in der fortgeschrittenen Dämmerung auf der Gartenbank, meine beiden BPs waren schon längst in ihren Kästen, da flog plötzlich ein MS in aller Stille einige Male ums Haus ganz nah an den besetzten und unbesetzten Nistkästen vorbei. Dann sah ich, wie er zielgerichtet in einen freien Kasten flog . Es war ein Fach des Fensterbank-Doppelkastens auf der Nordseite, in dem letztes Jahr für kurze Zeit ein VP eingezogen war. Der Segler eilte nicht sofort auf die Nistmulde, wie es meine anderen Rückkehrer getan hatten, sondern sah sich erst einmal um, bevor er es sich gemütlich machte. Es sieht aus, als würde er dort auch schon übernachten. Ich bin noch ganz hin und weg vor Freude, denn ich hatte nicht ernsthaft mit einer Rückkehr gerechnet, was für eine tolle Überraschung . LG, Regina
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
Vielen Dank für den Zuspruch und Tips zu meinem Giebelkasten.Ich habe wirklich lange bis in jedes Detail geplant,bevor ich meinem Mann den Bauauftrag erteilt habe.
Hallo zusammen,
der Beginn der diesjährigen Mauerseglersaison ist bei mir bisher der unregelmäßigste seit Beginn im Jahr 2016.
Bei der gestrigen Kastenkontrolle auf dem Dachboden,nach 23 Uhr war in einem , wo ich das erste Ei der Saison am 15.05. zurückgelegt hatte , nur ein Segler im Kasten .Am heutigen Tag lag nur noch ein Ei von vormals drei außerhalb des Nestes.
Demnach kam wohl der alte Partner zurück. Ich hatte das letzte Ei einfach mal ins Nest gelegt, später war auch dieses Ei entsorgt und lag neben den zu erst entsorgten Eiern Draußen, unterhalb der Maueröffnung.
In einem bisher noch nicht belegten Fach im Sechserkasten war gestern Abend und heute Nachmittag ein Segler drin, im Kasten in dem mein Erstankömmling war und zwischendurch nicht mehr sind wieder zwei Segler. Mein Altsegler , der mit der Nachbarin angebändelt hatte , ist heute Abend nicht im Kasten. Mal schauen, was sich gleich wieder zeigt ?
@Markus, Siegrid , Seppy.
Das Ei , was am Tag der Rückkehr des wohl angestammten Partners gelegt wurde und außerhalb des Nestes lag, wurde, wie ich denke vom Rückkehrer aus dem Nest befördert. Ich bin mal gespannt, ob morgen ein zweites Ei gelegt wird, wobei ich mich dann immer noch frage, ob es noch vom Nachbarn schon /noch befruchtet wäre, es taub ist oder vom vorjährigen Partner befruchtet sein kann ? Oder ob ein neuer Zyklus nach der Wiedervermählung beginnt !?
Eins ist auf jeden Fall zu erkennen, der Himmel ist voller und die Mauerseglerrufe sind häufiger geworden.
Schöne Grüße, Thomas.
Schöne Grüße, Thomas.
Dateianhänge
Aus dem Kasten beförderte Seglereier
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Thomas-NRW hat geschrieben: Mo 22. Mai 2023, 23:09
@Markus, Siegrid , Seppy
Hallo Thomas,
meine Beobachtung ist:
- bei reibungslosem Paarungsverhalten legen die MS jeden 2ten Tag ein Ei
- kommt es zu Störungen innerhalb des Paares oder Partnerwechsel wird ein neuer "Anlauf" genommen und das kann Tage dauern
(ich habe vorgestern ein Ei aus Kasten 6, welches mehrmals außerhalb des Nestes lag, in Kasten 5 gelegt. In Kasten 6 tut sich erstmal nichts und oft ist, nach so einer Störung, die Eianzahl des Folgegeleges geringer.
Gestern Abend konnte ich zum 2ten Mal beobachten, dass ein dritter Mauersegler im Nistkasten verweilte ohne Kampfgetösen. Für ein bis zwei Nächte hatte ich das schon früher mal beobachtet war aber über Elisabeth`s Berichte im letzten Jahr überrascht. Nun bin ich auf die nächsten Abende gespannt.
Ansonsten gibt es täglich Kämpfe und verrollte Eier
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Guten Morgen zusammen aus Berlin ,
Inzwischen werden hier wieder 3 der 13 Kästen angeflogen. Leider auch bei mir keine Kamera . In einem der Kästen,den ich einsehen kann, sitzt ein Segler auf dem Nest . Ich habe eine Frage an die erfahrenen Seglerfreunde . Kann man eigentlich jetzt auch weiter locken ( Lockruf - CD ) oder stört das möglicherweise die schon anwesenden Segler bzw den Brutverlauf ? Beste Grüße