Austausch über Rückkehr, Bruttätigkeit, Abflug und Verhalten der Mauersegler im Jahresverlauf
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1327
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022

Beitrag von H.-G. »

Guten Abend zusammen!
Jetzt wird es wohl endlich wieder etwas kühler (aktuell frostige27°C) und das Leiden hat hoffentlich ein Ende.
Ich war heute Abend in Paderborn; da schien die MS-Aktivität nur etwas geringer als sonst um die Zeit. Zuhause laut meiner Frau auch zahlreiches Rufen. Bis gestern Nachmittag hatten vier von sechzehn JV den Giebelnistkasten verlassen und auch ein weiterer über dem Balkon scheint leer (3 JV). Werde morgen den aktuellen Stand durchgeben.
@ Christiane: Ich glaube nicht, dass Du Jungvögel aus deinem Kasten rufen gehört hast. Der Grund: Nur erwachsene MS rufen laut, JV haben nur diese feine, sirrende Stimme.
Was das komplette Ausbleiben der Segler in Kaiserslautern betrifft, so glaube ich immer mehr, dass das mit höheren Temperaturen besonders auch in hohen Luftschichten zusammenhängt. So sind die Segler gezwungen, auszuweichen. Da liegt Deine Kolonie leider deutlich näher am Hitzegeschehen in Spanien und besonders in Frankreich. Die Tatsache, dass sie jetzt bei Elisabeth in Hamburg vermehrt auftauchen, könnte diese Theorie unterstützen. Seeluftbedingt ist es im nördlichen Deutschland wohl kühler, was für eine Wetterflucht wegen Hitze sprechen würde. Sie sollten Dich dann aber in den nächsten Tagen nochmals besuchen kommen.
@Alex: Es ist traurig, wenn ein so hoffnungsvoller Start so endet. Ich glaube, dass wir alle nachvollziehen können, wie Du Dich jetzt fühlst. Was die Todesursache betrifft, so würde ich Siebenschläfer und Co ausschließen. Die hätten deutlich tiefere Wunden und wahrscheinlich auch Fraßspuren hinterlassen. Eine Beseitigungsaktion durch andere MS oder Spatzen - wie oben beschrieben - sehr gut möglich. Ich frage mich aber auch, wie die Altvögel reagieren, wenn sie ihre Jungen alle leblos finden. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass sie tote JV ignorieren, wenn noch lebende im Nest sind. Versuchen sie bei den leblosen Körpern eine Reaktion auszulösen? Das die Jungen nicht steif waren, sagt bei den hohen Temperaturen auch kaum etwas aus, da die Leichenstarre dadurch ausbleibt. Das Foto drängt die Diagnose Hitzetod geradezu auf. Es ist dann aber auch sehr wahrscheinlich, dass die AV erst im nächsten Jahr wieder in den Kasten einfliegen. Am Ende bleibt das alles Spekulation; es ist aber wichtig, dass zumindest unwahrscheinliche Ursachen ausgeschlossen werden, um eine Wiederholung im nächsten Jahr zu verhindern.
@ Heupääd: Wenn ich Erich Kaiser trauen darf - und das tue ich ohne Einschränkungen - hast Du eher keine Jungsegler gesehen, da die sich schon im Augenblick des Abfluges auf die Reise nach Süden machen und nicht an den Flugspielen der Altvögel beteiligen. Das war auch für mich beim Lesen überraschend, gleichzeitig aber auch sehr beeindruckend.
So verabschiede ich mich für heute und hoffe, dass die für heute Nacht angekündigten Gewitter mild ausfallen und nur ausreichend Regen bringen.
LG H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Benutzeravatar
Heupääd
Beiträge: 15
Registriert: Di 3. Mai 2022, 20:11

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022

Beitrag von Heupääd »

Hallo,

hurra! Seit heute Vormittag sind alle 17 Mauersegler (Alt- und Jungvögel) wieder in Werdohl. Sie haben sich mit ordentlich Spektakel und scharfen Segeleinlagen zurückgemeldet. Offenbar sind sie für 1 1/2 Tage der Hitze und den Gewittern ausgewichen.

LG Heupääd
Benutzeravatar
Heupääd
Beiträge: 15
Registriert: Di 3. Mai 2022, 20:11

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022

Beitrag von Heupääd »

Dodo hat geschrieben: Mi 20. Jul 2022, 21:43 @Heupääd
Vorgestern habe ich insgesamt 17 Tiere am Himmel (davon 9 Jungtiere) gezählt.
Da musst Du ein geschultes Auge haben um AV von Jungen im Flug unterscheiden zu können!

Gruß Maddin
Im Mai und Juni hatten wir 8 Alttiere. Jetzt sind es 17 Segler. Also denke ich, dass die zusätzlichen Exemplare Jungtiere sind. Einige Tiere wirken in der Luft auch deutlich kleiner.

Gruß
Heupääd
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5719
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022

Beitrag von Markus »

Lt. Lehrmeinung fliegen die Jungsegler sofort nach verlassen des Nistplatzes richtung Überwinterungsgebiet.

Ok, Weitnauer ist ihnen zwar mit dem Flugzeug teils hinterhergeflogen, dennoch habe ich etwas Zweifel an der Aussagekraft dieser Behauptung, auch wenn sie von einem renommierten Forscher kommt.

Wir alle wissen wie "gut" unsere Segler in der Luft zu beobachten sind ;)

Vielleicht geben die GPS Daten der Uni Siegen mal gesicherte und belegbare Erkenntnisse
https://biologie-uni-siegen.de/?p=2424.

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Michi
Beiträge: 557
Registriert: Fr 19. Jun 2020, 17:00
Wohnort: Werda OT Kottengrün

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022

Beitrag von Michi »

Ich kann mir ehrlich gesagt nicht so richtig vorstellen bzw. es fällt mir sehr schwer, vorzustellen, dass die ausfliegenden JV direkt nach Afrika fliegen. Die müssten sich doch irgendo treffen und sammeln und dann zusammen fliegen ... so einzelne und allein sind se doch leichte Beute.

VG
MF1 Westanflug: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022

Beitrag von Elisabeth »

Heupääd hat geschrieben: Do 21. Jul 2022, 11:38 Im Mai und Juni hatten wir 8 Alttiere. Jetzt sind es 17 Segler. Also denke ich, dass die zusätzlichen Exemplare Jungtiere sind. Einige Tiere wirken in der Luft auch deutlich kleiner.

Gruß
Heupääd
Hallo Heupääd,
ich glaube, so kann man nicht zählen. Bei mir ändert sich auch immer wieder die Anzahl mitfliegender Segler und hier sind definitiv noch keine Vögel ausgeflogen. Jungsegler sind auch nicht wirklich kleiner als Altsegler. (Glaube ich jedenfalls, weil sie das gleiche Gewicht haben).

Ich würde aber auch Markus zustimmen wollen, dass die Beweise für promptes Ausfliegen gen Süden eher dünn sind. Da wird die Forschung in Zukunft noch etwas zu bieten haben.

Aber an dieses Thema knüpft sich eine Frage, die wir uns hier neulich gestellt haben, als die neun Vögel am Haus waren. Einer der Vögel war deutlich langsamer als der Rest und hatte augenscheinlich Mühe mitzuhalten. Er machte nicht den Eindruck, dass er absichtlich im Abstand hinter den anderen flog, sondern er wurde regelrecht abgehängt. Da haben wir uns schon gefragt, ob es sich um einen Jungsegler handeln könnte.
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Benutzeravatar
Heupääd
Beiträge: 15
Registriert: Di 3. Mai 2022, 20:11

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022

Beitrag von Heupääd »

Markus hat geschrieben: Do 21. Jul 2022, 12:38 Lt. Lehrmeinung fliegen die Jungsegler sofort nach verlassen des Nistplatzes richtung Überwinterungsgebiet.

Ok, Weitnauer ist ihnen zwar mit dem Flugzeug teils hinterhergeflogen, dennoch habe ich etwas Zweifel an der Aussagekraft dieser Behauptung, auch wenn sie von einem renommierten Forscher kommt.

Wir alle wissen wie "gut" unsere Segler in der Luft zu beobachten sind ;)

Vielleicht geben die GPS Daten der Uni Siegen mal gesicherte und belegbare Erkenntnisse
https://biologie-uni-siegen.de/?p=2424.

LG
Markus
Ich kann hier nur meine Beobachtungen wiedergeben. Im Jahr 2021 waren bei uns im Mai und Juni 6 Tiere zu sehen. Ab Mitte Juli stieg dann die Zahl auf 12, die dann bis Ende Juli zu sehen waren. Ab dem 30.07. war dann kein Segler mehr da. Nach meinen Beobachtungen stelle ich mal die Vermutung auf, dass die Jungtiere noch einige Tage im Brutgebiet bleiben und dann gegen Ende Juli/Anfang August gemeinsam mit den Alttieren Richtung Süden fliegen. Eine andere Erklärung habe ich nicht. Und dieses Jahr scheint es wieder ähnlich abzulaufen. Aber wie gesagt, ich bin nur ein Laie und kein Experte.

Ich bewundere deshalb auch eure Arbeit mit den Nistkästen etc. In der Werdohler Innenstadt brüten die Segler in kleinen Ritzen/Spalten älterer Wohnhäuser; in einem Haus wohne ich und in zwei Nachbarhäusern brüten sie auch. Von daher kann ich die Tiere hervorragend beobachten, zumal sie manchmal nur zwei Meter vom Balkon entfernt vorbei rasen.

LG Heupääd
Benutzeravatar
Heupääd
Beiträge: 15
Registriert: Di 3. Mai 2022, 20:11

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022

Beitrag von Heupääd »

Elisabeth hat geschrieben: Do 21. Jul 2022, 13:53 Hallo Heupääd,
ich glaube, so kann man nicht zählen. Bei mir ändert sich auch immer wieder die Anzahl mitfliegender Segler und hier sind definitiv noch keine Vögel ausgeflogen. Jungsegler sind auch nicht wirklich kleiner als Altsegler. (Glaube ich jedenfalls, weil sie das gleiche Gewicht haben).
Hallo Elisabeth,
wie ich schon zuvor geschrieben habe, bin ich nur ein Laie, der hier seine Beobachtungen weiter gibt. Es müsste doch auch andere Leute geben, die die Möglichkeit haben, an ihrem Standort die vorhandenen Tiere jeweils im Mai/Juni und dann nochmals von Mitte bis Ende Juli zu zählen. Wenn die Tiere im Schwarm fliegen, ist das Zählen eigentlich relativ einfach.

Im übrigen ist auch meine Frau der Meinung, dass ab Mitte Juli einige Segler deutlich kleiner wirken (wohl Jungtiere). Ich meine sogar, dass auch ihr Gefieder etwas heller als bei den Alttieren ist. Das kann natürlich auch eine optische Täuschung durch Sonneneinstrahlung etc. sein.

LG Heupääd
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022

Beitrag von Elisabeth »

Heupääd hat geschrieben: Do 21. Jul 2022, 14:50
Hallo Elisabeth,
wie ich schon zuvor geschrieben habe, bin ich nur ein Laie, der hier seine Beobachtungen weiter gibt. Es müsste doch auch andere Leute geben, die die Möglichkeit haben, an ihrem Standort die vorhandenen Tiere jeweils im Mai/Juni und dann nochmals von Mitte bis Ende Juli zu zählen. Wenn die Tiere im Schwarm fliegen, ist das Zählen eigentlich relativ einfach.

LG Heupääd
Hallo Heupääd,
ich wollte nicht sagen, dass Ihr nicht zählen könnt.;-) Ich glaube Dir Deine Beobachtung sofort.
Das Problem ist, dass sich später im Jahr die jungen Sucher zu den Brutvögeln dazu gesellen.
Die können dann von überall her kommen.
Bei mir erscheinen Sucher auch erst im Juli und dann habe ich plötzlich nicht mehr vier Vögel am Haus, sondern sechs bis neun. Das sind aber aller Wahrscheinlichkeit nach keine Vögel aus diesem Jahr, sondern Jungsegler aus den letzten beiden Jahren, die nun nach einem Nistplatz und einer geeigneten Kolonie suchen.

Die Beobachtung Deiner Frau ist interessant. Vielleicht könnt Ihr mal ein Foto machen.
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Benutzeravatar
Elisabeth
Beiträge: 1264
Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
Wohnort: HH-Altona
Infos zur Kolonie: Konfessionslos

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022

Beitrag von Elisabeth »

MauerseglerBerlin hat geschrieben: Mi 20. Jul 2022, 22:56 Hallo Alex,

das mit deinen Küken tut mir leid.

Könnten sie nicht doch schon länger tot sein und es sind erste Fraß- und Verwesungsspuren von Ungeziefer?

Du sagtest, sie sind noch nicht einmal steif und kalt, aber es fliegen schon Insekten ein. Wenn der Tod erst kurz zuvor eingetreten wäre, ist das auszuschließen. Ich denke sie sind länger tot und weiß auch gar nicht, ob sie kalt und steif werden 🤔.

VG torsten
Hallo zusammen,
zuerst auch einmal mein Mitgefühl an Alex. Das ist wirklich traurig!

Ich denke nicht, dass sie schon länger tot waren. Alex hat Fliegen beobachtet und es liegt noch nicht ein einziges Ei an den kleinen Körpern. Bei mir sind gestern die Kohlmeisen ausgeflogen und ich habe danach in den Kasten geschaut, ob alle raus sind. Dort habe ich ein totes Küken gefunden, was schon ordentlich roch und zwei Eipakete von Fliegen an sich haften hatte. Geschlüpft waren noch keine Maden. Wenn die Kleinen also nicht rochen und noch keine Eier an ihnen klebten, waren sie noch nicht lange tot. Fliegen merken sofort, wo sie tätig werden können. Sie legen ihre Eier sogar teils an noch lebenden Tieren ab, wenn diese geschwächt sind und der Tod erwartet wird.

Eine Frage noch an @Beja. Hat der Bilch Deine Küken nur getötet und nicht gefressen?
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe

2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare