Hallo Markus,
hallo Jan,
erstmal für Jan -herzlichen Gl+ückwunsch zu der Spätbrut. Ich drücke die Daumen, das das alles in diesem Sommer noch klappt.
Es ist zwar spät, aber noch nicht zu spät.
Hallo Markus,
vielen Dank für die perfekte, tolle Anleitung für die Kamera.
Ich überlege schom, ob ich das nun auch noch zusätzlich mache, obwohl ich schone eine Kamera habe. Danke!
@ Bodensee
Das kann schon noch was werden mit dem Ausbrüten.
Es kann eine lange Brutzeit geben, bei noch ungeübten Brütern. Ich drücke die Daumen.
Viele Grüße
Peter
-
- Beiträge: 112
- Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:29
- Wohnort: Teltow
Super Anleitung für die Kamera
Viele Grüße Peter
Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare
Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare
-
- Administrator
- Beiträge: 5719
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
Hallo Zusammen,
es freut mich sehr dass ihr mit meiner Anleitung etwas anfangen könnt. Obwohl, es ist sehr viel Text, wollte halt so genau und ausführlich als möglich berichten.
Meine 3 Jungsegler unter dem Dach gedeihen prächtig. Im Moment ist eine leise vor sich hin zirpende Federkugel zu sehen. Bei 15°C wird halt gerne gekuschelt.
Heute waren den ganzen Tag absolut keine Segler zu sehen. Vielleicht sind sie am wärmeren Bodensee
Tolle Videostudie Peter, auch ich hab schon versucht zu filmen, aber sie sind bisher einfach zu schnell.
@Jan, das sind natürlich optimale Bedingungen bei dir so an den Kasten zu kommen.
Bin sehr gespannt was bei dir noch geht Bodensee Mauersegler. Das wäre super wenn da noch Nachwuchs kommen würde, sieht ja fast danach aus.
Grüße
Markus
PS.
Nun jetzt gerade doch noch ne kleine Screaming mit 4 Seglern.
es freut mich sehr dass ihr mit meiner Anleitung etwas anfangen könnt. Obwohl, es ist sehr viel Text, wollte halt so genau und ausführlich als möglich berichten.
Meine 3 Jungsegler unter dem Dach gedeihen prächtig. Im Moment ist eine leise vor sich hin zirpende Federkugel zu sehen. Bei 15°C wird halt gerne gekuschelt.
Heute waren den ganzen Tag absolut keine Segler zu sehen. Vielleicht sind sie am wärmeren Bodensee

Tolle Videostudie Peter, auch ich hab schon versucht zu filmen, aber sie sind bisher einfach zu schnell.
@Jan, das sind natürlich optimale Bedingungen bei dir so an den Kasten zu kommen.
Bin sehr gespannt was bei dir noch geht Bodensee Mauersegler. Das wäre super wenn da noch Nachwuchs kommen würde, sieht ja fast danach aus.
Grüße
Markus
PS.
Nun jetzt gerade doch noch ne kleine Screaming mit 4 Seglern.
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
Hallo Peter, Markus Jan und alle anderen.
Tolles Video Peter! ich konnte es zum Glück auch direkt mit Quick timePlayer von Apple hochladen. Da hatte ich mit den anderen Videos hier im Forum immer Probleme.
Jan, das sieht ja super bei dir aus. Ich habe heute Abend auch einmal mit dem Endoskop gucken müssen. Der Mauersegler sitzt auf zwei Eiern. Mehr konnte ich nicht sehen. Es ist echt erstaunlich, wie sich der Mauersegler überhaupt nichts aus der Kamera macht. Er bleibt regungslos auf dem Nest sitzen.
Trotzdem bin ich natürlich echt skeptisch, ob da noch etwas in diesem Jahr bei mir daraus wird. Überlegt doch mal, am 28. Mai habe ich das erste Ei gesehen. Auf der anderen Seite müssten sie ja dann irgendwann das Brüten aufgeben. Also ich gebe die Hoffnung nicht auf.
Jan, stimmt. Wir sind zeitlich genau gleich. Trotzdem hört es sich bei dir ja noch vielversprechender an. Drücke dir die Daumen., Auf jeden Fall haben sie bei uns beiden schon einmal die Nietmöglichkeit erkannt und Eier gelegt.
Markus, toll, dass sich deine drei so gut entwickeln.
LG euch allen
Tolles Video Peter! ich konnte es zum Glück auch direkt mit Quick timePlayer von Apple hochladen. Da hatte ich mit den anderen Videos hier im Forum immer Probleme.
Jan, das sieht ja super bei dir aus. Ich habe heute Abend auch einmal mit dem Endoskop gucken müssen. Der Mauersegler sitzt auf zwei Eiern. Mehr konnte ich nicht sehen. Es ist echt erstaunlich, wie sich der Mauersegler überhaupt nichts aus der Kamera macht. Er bleibt regungslos auf dem Nest sitzen.
Trotzdem bin ich natürlich echt skeptisch, ob da noch etwas in diesem Jahr bei mir daraus wird. Überlegt doch mal, am 28. Mai habe ich das erste Ei gesehen. Auf der anderen Seite müssten sie ja dann irgendwann das Brüten aufgeben. Also ich gebe die Hoffnung nicht auf.
Jan, stimmt. Wir sind zeitlich genau gleich. Trotzdem hört es sich bei dir ja noch vielversprechender an. Drücke dir die Daumen., Auf jeden Fall haben sie bei uns beiden schon einmal die Nietmöglichkeit erkannt und Eier gelegt.
Markus, toll, dass sich deine drei so gut entwickeln.
LG euch allen
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
-
- Beiträge: 487
- Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
Hallo Bodensee Mauersegler und Mitleser,Bodensee Mauersegler hat geschrieben: Do 29. Jun 2017, 20:52 Hallo
FRiedrich, Gratulation! Was für ein toller Erfolg. Wenn sie schon übernachtet haben, dann haben sie die potentielle Nistmöglichkeit ja erkannt. Ich würde trotzdem weiter anlocken.
Lg
danke für die Info, ich bin mir leider nicht sicher ob ich wirklich weiter anlocken sollte.
Nachdem ich die Sucher vor Ort hatte, habe ich den Hochtöner in die Kastenrückwand montiert. Dieses hat dann offensichtlich zum Einfliegen und Übernachten geführt. Sind die MS nicht irritiert wenn plötzlich während sie sich im Kasten aufhalten die Lockrufe ertönen.
Hat jemand zu dieser Thematik Erfahrungen gesammelt??
Die bauliche Ausführung ist den angefügten Bildern zu entnehmen. Ich füge auch noch einmal ein Bild meines Lockruf Sets an, davon habe ich mitlerweile 4 Sets im Einsatz, die alle hervorragend funktionieren. Wer hierzu weitere Infos wünscht kann mir eine PN senden.
Gruß Friedrich


- Dateianhänge
-
- P1080181-1-600.JPG (199.15 KiB) 4703 mal betrachtet
-
- P1080182-1-600.JPG (204.24 KiB) 4703 mal betrachtet
-
- P1080030-1-500.JPG (130.63 KiB) 4703 mal betrachtet
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
-
- Administrator
- Beiträge: 5719
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
Hallo Friedrich,
Ich jedenfalls, würde das Anlocken mit Seglern im Kasten sofort beenden.
Vielen Dank noch für deine Anleitung und Tipps, toll gemacht.
Übrigens, du hast die selben Hausschuhe wie ich
Grüße
Markus
Deine Frage ist berechtigt, auch ich könnte mir vorstellen dass sich die Segler zu Tode erschrecken wenn plötzlich der Hochtöner los geht.Rabber01 hat geschrieben: Sa 1. Jul 2017, 10:09 Hallo
ich bin mir leider nicht sicher ob ich wirklich weiter anlocken sollte.
Sind die MS nicht irritiert wenn plötzlich während sie sich im Kasten aufhalten die Lockrufe ertönen.
Ich jedenfalls, würde das Anlocken mit Seglern im Kasten sofort beenden.
Vielen Dank noch für deine Anleitung und Tipps, toll gemacht.
Übrigens, du hast die selben Hausschuhe wie ich

Grüße
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 09:54
- Wohnort: Bremen-Vegesack
Anlocken v. Seglern mittels CD
Hallo zusammen!
Die vielen Tipps hier im Forum sind wirklich toll - speziell die von Markus.
Bezüglich Anlocken mittels CD bin ich ganz anderer Meinung. In der Natur ist es doch üblich, dass Tiere bei bestimmten Anlässen "kreischen". Brütende Vögel lassen sich dadurch nicht stören; nicht Brütende (Jung-Vögel) reagieren dann natürlich "artgerecht" und untersuchen erst einmal die Stimmen. Also: Keinen Grund, nicht Abzuspielen! Wer allerdings Angst hat, lässt es bleiben. Die Mauersegler haben ihre ganz eigene Kommunikationstechnik im Laufe der Jahrhunderte entwickelt. Die Kolonie erweitert sich meistens auch ohne Anlocken . . .
Liebe Grüße
DeGo
Die vielen Tipps hier im Forum sind wirklich toll - speziell die von Markus.
Bezüglich Anlocken mittels CD bin ich ganz anderer Meinung. In der Natur ist es doch üblich, dass Tiere bei bestimmten Anlässen "kreischen". Brütende Vögel lassen sich dadurch nicht stören; nicht Brütende (Jung-Vögel) reagieren dann natürlich "artgerecht" und untersuchen erst einmal die Stimmen. Also: Keinen Grund, nicht Abzuspielen! Wer allerdings Angst hat, lässt es bleiben. Die Mauersegler haben ihre ganz eigene Kommunikationstechnik im Laufe der Jahrhunderte entwickelt. Die Kolonie erweitert sich meistens auch ohne Anlocken . . .
Liebe Grüße
DeGo
-
- Administrator
- Beiträge: 5719
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
Hallo DeGo,
zunächst mal vielen Dank für dein Lob DeGo.
Das Problem bei dem von uns produziertem "unnatürlichen" Anlocken ist halt, wann stört es und wann nicht. Wirklich belegbare Erkenntnisse hierzu gibt es bisher wohl noch keine, vermutlich wird es auch kaum möglich sein diese hochspezifischen Laute schlüssig zu deuten.
Friedrich hat ja den Hochtöner direkt im Kasten. Jetzt stell dir mal vor du sitzt in dem kleinen Kasten und der Höchtöner fängt an zu pfeifen.
Ich bin überzeugt dass diese Geräuschkulisse für den Segler in dem Kasten, direkt an dem Hochtöner, vorsichtig gesagt eher unangenehm sein wird.
Grüße
Markus
zunächst mal vielen Dank für dein Lob DeGo.
Das Problem bei dem von uns produziertem "unnatürlichen" Anlocken ist halt, wann stört es und wann nicht. Wirklich belegbare Erkenntnisse hierzu gibt es bisher wohl noch keine, vermutlich wird es auch kaum möglich sein diese hochspezifischen Laute schlüssig zu deuten.
Friedrich hat ja den Hochtöner direkt im Kasten. Jetzt stell dir mal vor du sitzt in dem kleinen Kasten und der Höchtöner fängt an zu pfeifen.
Ich bin überzeugt dass diese Geräuschkulisse für den Segler in dem Kasten, direkt an dem Hochtöner, vorsichtig gesagt eher unangenehm sein wird.
Grüße
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Beiträge: 112
- Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:29
- Wohnort: Teltow
Locken bei Brütern
Hallo Friedrich,
Gewöhnlich stört es die Brüter nicht, wenn Du weiter Lockrufe abspielst. Sie fliegen meist ein, zu Ihren Jungen und unterbrechen das Futtersuchen. Deshalb solltest Du nicht so lange am Stück locken.
Auch in der Natur sind Sucher nur max. 20 min am konzentrierten Suchen, am screamen an oder in den Kästen, oder üben das Einfliegen in neue Nisthöhlen bzw. Sitzen schon drin und rufen heraus.
Dann wird das Suchen unterbrochen und die Sucher kommen zum späteren Zeitpunkt wieder zurück. Die Brüter fliegen auch wieder aus und lassen die kleinen allein.
Das Locken aus dem Kasten, wenn gleichzeitig 2 Segler in dem selben Kasten sitzen in dem sich der Lautsprecher befindet würde ich auf gar keinen Fall machen. Denn die Rufe der beiden MS dienen im dunklen auch der Orientierung hinsichtlich der Frage: " Ist hier mein Partner an meiner Seite?" (Denn Mauersegler sehen im Dunkeln Nistkästen nicht so sonderlich gut und rein äußerlich unterschieden sich am Federkleid die Geschlechter ja bekanntermaßen nicht)
Wenn nun andere Rufe im selben Kasten sind, sollte das die im Selben Kasten sitzenden Mauersegler erheblich stören.
Viele Grüße
Peter
Gewöhnlich stört es die Brüter nicht, wenn Du weiter Lockrufe abspielst. Sie fliegen meist ein, zu Ihren Jungen und unterbrechen das Futtersuchen. Deshalb solltest Du nicht so lange am Stück locken.
Auch in der Natur sind Sucher nur max. 20 min am konzentrierten Suchen, am screamen an oder in den Kästen, oder üben das Einfliegen in neue Nisthöhlen bzw. Sitzen schon drin und rufen heraus.
Dann wird das Suchen unterbrochen und die Sucher kommen zum späteren Zeitpunkt wieder zurück. Die Brüter fliegen auch wieder aus und lassen die kleinen allein.
Das Locken aus dem Kasten, wenn gleichzeitig 2 Segler in dem selben Kasten sitzen in dem sich der Lautsprecher befindet würde ich auf gar keinen Fall machen. Denn die Rufe der beiden MS dienen im dunklen auch der Orientierung hinsichtlich der Frage: " Ist hier mein Partner an meiner Seite?" (Denn Mauersegler sehen im Dunkeln Nistkästen nicht so sonderlich gut und rein äußerlich unterschieden sich am Federkleid die Geschlechter ja bekanntermaßen nicht)
Wenn nun andere Rufe im selben Kasten sind, sollte das die im Selben Kasten sitzenden Mauersegler erheblich stören.
Viele Grüße
Peter
Viele Grüße Peter
Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare
Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017
Hallo zusammen.
Der Himmel ist wieder voller Mauersegler..... sie ziehen und ziehen.
WEtterflucht. Bei uns ist es kalt und regnerisch. Es sind wieder hunderte Mauersegler durchgezogen. Gerade mal 14,8 Grad.
Wir hoffen auf die Mitte der Woche. Da soll es wieder sommerlich werden.
Mein Mauersegler sitzt auf dem Nest.
Einen schönen Sonntag.
Der Himmel ist wieder voller Mauersegler..... sie ziehen und ziehen.
WEtterflucht. Bei uns ist es kalt und regnerisch. Es sind wieder hunderte Mauersegler durchgezogen. Gerade mal 14,8 Grad.
Wir hoffen auf die Mitte der Woche. Da soll es wieder sommerlich werden.
Mein Mauersegler sitzt auf dem Nest.
Einen schönen Sonntag.
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Mo 24. Apr 2017, 09:54
- Wohnort: Bremen-Vegesack
Anlocken v. Seglern
Schönen Sonntag zusammen,
also: Ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen, einen Hochtöner in einen Nistkasten zu platzieren. Viel zu umständlich – für mich jedenfalls. Ich persönlich bevorzuge das „Anschießen“ meiner Kästen an der Hauswand aus der Ferne. Nach dem Prinzip „Einfallswinkel = Ausfallswinkel“ bekommen die Töne auch die Segler in großen Höhen mit. Damit hatte ich in der Vergangenheit immer den besten Erfolg - aber bekanntlich führen viele Wege nach Rom . . .
Beste Grüße an alle Leser
DeGo
also: Ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen, einen Hochtöner in einen Nistkasten zu platzieren. Viel zu umständlich – für mich jedenfalls. Ich persönlich bevorzuge das „Anschießen“ meiner Kästen an der Hauswand aus der Ferne. Nach dem Prinzip „Einfallswinkel = Ausfallswinkel“ bekommen die Töne auch die Segler in großen Höhen mit. Damit hatte ich in der Vergangenheit immer den besten Erfolg - aber bekanntlich führen viele Wege nach Rom . . .
Beste Grüße an alle Leser
DeGo