Elisabeth hat geschrieben: Di 7. Jun 2022, 15:52
Hallo Werner und Regina,
in dem Zusammenhang fällt mir das Filmchen aus Holland ein, über das ich mich heute morgen gewundert hatte.
Die Vögel tragen richtig große Massen von Gras (?) ein. Wo haben die das her? Alles aus der Luft?
Interessant fand ich auch, dass der eine Vogel in der Nacht die ganze Zeit auf seinen Partner gewartet hat und immer wieder zur "Tür" ging, um nachzuschauen, ob er nun endlich kommt.
Das hätte ich nicht gedacht.
https://www.vogelbescherming.nl/beleefd ... je-van-man
Danke für den Link zum Video, aber auch da ist der Tonkanal leider auf weniger als 5 kHz begrenzt.
So kann der erste Oberton um 6kHz, den man als lautesten Anteil eines Rufes hört nur verfälscht aufgezeichnet und wiedergeben werden.
Das verfälscht total den Lerneffekt, wie sich Rufe in der Nähe tatsächlich anhören.
Deshalb konnte ich im Sonogramm auch nicht erkennen, ob das Männchen oder Weibchen zuerst gerufen hat.
+ + + + +
Hier biete ich 2x ein HÖR-Beispiel an, bei dem die Aufzeichnung mit 20 kHz erfolgte
und nur die Wiedergabe ist auf 15kHz begrenzt.
Die Wiedergabe habe ich etwas lauter gemacht, damit überhaupt etwas zu hören ist.
Wer es kann, sollte sich die Wiedergabe unterschiedlich verlangsamt anhören.
Die zweite Datei wird als Beispiel verlangsamt mit 95% wiedergegeben.
Das reduziert den maximalen Frequenzbereich auf 14.25 kHz und lässt sie lauter erscheinen.
Damit ist der Ruf mit seinen Feinheiten noch nicht zu sehr verfälscht,
und immer noch besser, als das was sonst als RUFE angeboten wird.
Durch viele Beobachtungskameras mit schlechter Wiedergabe im Video, hat man sich daran gewöhnt,
das FALSCHE für die Realität zu halten.
Die Duettrufe im Kasten unterscheiden sich nicht wesentlich von den Rufen im Flug,
die ohne Technik zu hören sind.
Gruß, Waechter
