Moin moin,
Ich kopiere das noch mal von dem Segler Notfall hierher um die Kontinuität des Ansiedlungs Thread zu wahren:
Nach den tollen ca. 10 Frühsommertagen im Mai mit wohl frühem Brutbeginn und schon Sucherbetrieb ab ca. 18.Mai ist es wettermäßig leider sehr schlecht geworden. Ein Sturmtief jagt das nächste und dazwischen höchstens mal 2-3 bessere Tage. Die ganze Woche ist auch schon wieder Starkwind und Temperaturen max. um 20°C vorhergesagt. Sucherbetrieb und weitere Ansiedlung, im besten Fall noch mit Brut, sind damit wohl für dieses Jahr passé.
Von den Beobachtungen her wird an einem Kasten schon seit wenigen Tagen gefüttert (früheste Rückkehrer), an 4 Kästen dürfte der Schlupf kurz bevorstehen, das neu zusammengestellte Paar hat bei der langen Schlechtwetterphase noch nicht mit der Brut begonnen, das dürfte jetzt aber los gehen, länger können sie ja nicht warten.
Bei den vielen Prädatoren Angriffen, dieses Jahr, hoffe ich, dass alles OK ist. Es zeigt sich aber bislang an allen Nestern normale Aktivität mit Brutwechseln.
Jetzt hoffe ich mal auf ein Einsehen des Wettergottes und vor Allem auch, dass die Vorhersage einer extremen Hitzewelle mit über 35°C ab ca. 18.Juni, nicht eintritt.
Allen wünsche ich noch schöne Rest-Pfingsten und einen günstigen Verlauf an alles Seglerprojekten.
Es gibt noch einen tollen Nachtrag. Obwohl ich heute Abend bei nur 16°C und starkem Wind nichts erwartet habe war ich natürlich draußen und wurde eines besseren belehrt. Es gab eine tolle Flugshow in den stürmischen Böen mit feinster Akrobatik. Das Beste kam zum Ende. Ich habe meinen Augen nicht getraut als gegen 21.25 ein Segler in einen bislang unbesiedelten Kasten zischte und zur Übernachtung blieb. Der kam nicht wie ein Sucher sondern wie ein frischer Afrika Rückkehrer der sich den Kasten schon letztes Jahr ausgeguckt hatte. Anscheinend hat es heute eine größere Ankunft gegeben wo neben jungen Suchern auch noch ältere geschlechtsreife Vögel dabei waren. Die Windrichtung hat ja gestimmt. Das ist ein echter Stimmungsaufheller ! Juhuuuuu !!! Da bin ich mal gespannt auf die nächsten Wochen. Eine Brut wäre hier noch drin, der wird nicht lange allein bleiben auf dem momentan florierenden Segler Heiratsmarkt.
@Olaf: ich kann ja nicht in die Kästen sehen außer bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten, aber dass die Mitglieder einer Kolonie oder zumindest einige Paare, die nah zusammen brüten, oft zusammen unterwegs sind, ist mir schon aufgefallen. Besonders bei den Brutwechseln und Jungenfütterung gibt es oft mehrere synchrone Einflüge der Brutvögel in verschiedene Kästen. Das zeigt die Außenkamera regelmäßig. Sie sind also zusammen zurückgekehrt und werden dann auch zusammen in nahrungsreichen Gebieten gejagt haben.
Liebe Grüße
Thomas
-
- Beiträge: 394
- Registriert: Mi 28. Jun 2017, 00:43
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022
2025:
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS, 30/4 3 MS, 4/5 1 MS, 7/5 1 MS, 10/5 3 MS, 11/5 2 MS
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS, 30/4 3 MS, 4/5 1 MS, 7/5 1 MS, 10/5 3 MS, 11/5 2 MS
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 736
- Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
- Wohnort: Lüneburg
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022
In Wischhafen tut sich wieder etwas im Spalt über den Kästen.
Heute übernachtet zum zweiten mal in diesem Jahr ein Segler.
Ich hoffe, dass es ihm dort gefällt und er schnell einen Partner findet.
Dann sind alle Kästen in Wischhafen besetzt.
VG Olaf
Heute übernachtet zum zweiten mal in diesem Jahr ein Segler.
Ich hoffe, dass es ihm dort gefällt und er schnell einen Partner findet.
Dann sind alle Kästen in Wischhafen besetzt.
VG Olaf
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Do 7. Mai 2020, 13:51
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022
Hallo ozul,
wie hoch ist nochmal die "Spaltunterkunft`?
Gruß Bruno
wie hoch ist nochmal die "Spaltunterkunft`?
Gruß Bruno
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 736
- Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
- Wohnort: Lüneburg
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022
Hallo Bruno,
der Spalt hatte im letzten Jahr ca. 31mm.
Nach dem Umbau sind es jetzt so um die 58 mm. Weiter hinten ist noch ein Bohrung für das Nest.
Die gibt in dem Bereich dann noch einmal 17mm.
Mal schaun, ob das reicht.
VG Olaf
der Spalt hatte im letzten Jahr ca. 31mm.
Nach dem Umbau sind es jetzt so um die 58 mm. Weiter hinten ist noch ein Bohrung für das Nest.
Die gibt in dem Bereich dann noch einmal 17mm.
Mal schaun, ob das reicht.
VG Olaf
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2365
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022
Ähnliches beobachte ich auch schon seit Jahren. Die 13 Paare auf der Nordseite unterteilen sich aber in mehreren Gruppen die den jeweils gleichen Raum bejagen. So hatten ich vor zwei Jahren drei Kästen in denen auffallend viele kleine Käfer Anfang Juli gefüttert wurden.ozul hat geschrieben: Mo 6. Jun 2022, 23:03 Habt ihr in euren Kolonien auch schon solche Beobachtungen gemacht
Auch jetzt werden einige Nester mit gleichem Material verschönert wie bei dir..wusste nicht, dass es Ulmensamen sind.
LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Beiträge: 830
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
- Wohnort: Landkreis Erding, Bayern
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022
Hallo zusammen,
@ozul/Olaf und Thömmes/Thomas: Das gemeinsame Fliegen und Jagen von MS meiner kleinen Kolonie habe ich auch schon mehrfach beobachtet, auch manchmal das gemeinsame Timing beim Einfliegen zwecks „Schichtwechsels“ beim Brüten. Ich gratuliere zur Neubesiedlung bzw. drücke dir, Olaf, die Daumen, dass es dem MS so gut im Spalt gefällt, dass er/sie dort nicht lange allein bleibt
.
@alle: Vorgestern zog ein großes Unwetter heran mit bedrohlichen Wolkenfronten und einsetzenden Windböen. Ich stand auf dem Balkon, um das Wetterschauspiel zu beobachten und sah, dass noch 4 MS überm Haus durch die Luft jagten. Gerade überlegte ich, ob es wohl „meine“ MS sind, da zischte einer von ihnen schon in K1 zum Brutpartner, direkt danach ein weiterer in K2 ebenfalls zu seinem Brutpartner und die anderen 2 flogen seitlich am Haus vorbei - es war das neue VP, das in die zuvor von Staren bewohnte Hälfte des Doppelkastens einflog. Dann ging das Unwetter schon los und ich war froh, dass alle sicher in ihren Kästen waren.
Ich bin immer beeindruckt, dass manche Nester eurer MS so kuschelig aussehen. Meine MS haben hauptsächlich das von mir am Nistkastenboden bereitgestellte Heu verwendet. Entweder finden sie in der Luft keine Federn, oder sie lieben es einfach und rustikal
. Gestern sah ich durch die Kamera, wie der in K2 brütende MS versuchte, ein etwas sperriges Blatt ins Nest einzubauen. Am Anfang des Videos kann man gut das Einspeicheln erkennen, die Speichelfäden sehen aus wie Klebstoff:
@ozul/Olaf und Thömmes/Thomas: Das gemeinsame Fliegen und Jagen von MS meiner kleinen Kolonie habe ich auch schon mehrfach beobachtet, auch manchmal das gemeinsame Timing beim Einfliegen zwecks „Schichtwechsels“ beim Brüten. Ich gratuliere zur Neubesiedlung bzw. drücke dir, Olaf, die Daumen, dass es dem MS so gut im Spalt gefällt, dass er/sie dort nicht lange allein bleibt

@alle: Vorgestern zog ein großes Unwetter heran mit bedrohlichen Wolkenfronten und einsetzenden Windböen. Ich stand auf dem Balkon, um das Wetterschauspiel zu beobachten und sah, dass noch 4 MS überm Haus durch die Luft jagten. Gerade überlegte ich, ob es wohl „meine“ MS sind, da zischte einer von ihnen schon in K1 zum Brutpartner, direkt danach ein weiterer in K2 ebenfalls zu seinem Brutpartner und die anderen 2 flogen seitlich am Haus vorbei - es war das neue VP, das in die zuvor von Staren bewohnte Hälfte des Doppelkastens einflog. Dann ging das Unwetter schon los und ich war froh, dass alle sicher in ihren Kästen waren.
Ich bin immer beeindruckt, dass manche Nester eurer MS so kuschelig aussehen. Meine MS haben hauptsächlich das von mir am Nistkastenboden bereitgestellte Heu verwendet. Entweder finden sie in der Luft keine Federn, oder sie lieben es einfach und rustikal

(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
-
- Beiträge: 575
- Registriert: Mi 29. Mai 2019, 10:52
- Wohnort: Regensburg
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022
Hallo zusammen, hallo Regina,
ich bin auch mnachmal verblüfft, wieviele Federn die MS in der Luft erwischen können.
Hier eine Aufnahme vom Samstag (etwas verlangsamt), eine Lieferung Federn:
ich bin auch mnachmal verblüfft, wieviele Federn die MS in der Luft erwischen können.
Hier eine Aufnahme vom Samstag (etwas verlangsamt), eine Lieferung Federn:
Anzahl der MS Kästen: 20
Erwartete Mauersegler: 22
Eingetroffen: 20
Erster Rückkehrer: 25.04.
Eiablage bisher -> 4x3 6x2 = 24
JV bisher: 4x3 4x2 = 20
VP:2
Grüße Werner
Erwartete Mauersegler: 22
Eingetroffen: 20
Erster Rückkehrer: 25.04.
Eiablage bisher -> 4x3 6x2 = 24
JV bisher: 4x3 4x2 = 20
VP:2
Grüße Werner

-
- Beiträge: 830
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
- Wohnort: Landkreis Erding, Bayern
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022
Hallo Werner,
tolles Video, so viele Federn
, das ist wirklich erstaunlich! Vielleicht gibt es einen großen Geflügelhof in der Nähe?!
tolles Video, so viele Federn


(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
-
- Beiträge: 1264
- Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
- Wohnort: HH-Altona
- Infos zur Kolonie: Konfessionslos
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022
Hallo Werner und Regina,
in dem Zusammenhang fällt mir das Filmchen aus Holland ein, über das ich mich heute morgen gewundert hatte.
Die Vögel tragen richtig große Massen von Gras (?) ein. Wo haben die das her? Alles aus der Luft?
Interessant fand ich auch, dass der eine Vogel in der Nacht die ganze Zeit auf seinen Partner gewartet hat und immer wieder zur "Tür" ging, um nachzuschauen, ob er nun endlich kommt.
Das hätte ich nicht gedacht.
https://www.vogelbescherming.nl/beleefd ... je-van-man
in dem Zusammenhang fällt mir das Filmchen aus Holland ein, über das ich mich heute morgen gewundert hatte.
Die Vögel tragen richtig große Massen von Gras (?) ein. Wo haben die das her? Alles aus der Luft?
Interessant fand ich auch, dass der eine Vogel in der Nacht die ganze Zeit auf seinen Partner gewartet hat und immer wieder zur "Tür" ging, um nachzuschauen, ob er nun endlich kommt.
Das hätte ich nicht gedacht.
https://www.vogelbescherming.nl/beleefd ... je-van-man
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
-
- Beiträge: 575
- Registriert: Mi 29. Mai 2019, 10:52
- Wohnort: Regensburg
Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2022
Grüß Dich Elisabeth,Elisabeth hat geschrieben: Di 7. Jun 2022, 15:52 Hallo Werner und Regina,
in dem Zusammenhang fällt mir das Filmchen aus Holland ein, über das ich mich heute morgen gewundert hatte.
Die Vögel tragen richtig große Massen von Gras (?) ein. Wo haben die das her? Alles aus der Luft?
...
das ist natürlich eine gute Frage ...
Ich hatte letztes Jahr einen unbesetzten Kasten `getarnt`, ich habe Heu aus dem Einflug hängen lassen, ich dachte dass könnte ein Anreiz für Sucher sein.
Ich konnte dann beobachten, dass ein MS sich reglemäßig an den Kasten hängte, Heu mitnahm, eine kleine Runde drehte und in `seinen` Kasten wieder einflog

Die Sucher haben den Kasten nicht weiter beachtet


Anzahl der MS Kästen: 20
Erwartete Mauersegler: 22
Eingetroffen: 20
Erster Rückkehrer: 25.04.
Eiablage bisher -> 4x3 6x2 = 24
JV bisher: 4x3 4x2 = 20
VP:2
Grüße Werner
Erwartete Mauersegler: 22
Eingetroffen: 20
Erster Rückkehrer: 25.04.
Eiablage bisher -> 4x3 6x2 = 24
JV bisher: 4x3 4x2 = 20
VP:2
Grüße Werner
