Austausch über Rückkehr, Bruttätigkeit, Abflug und Verhalten der Mauersegler im Jahresverlauf
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2366
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von traudich »

@bodensee
Wir hatten vor zwei Jahren ein "Verlobungspaar", dass ein Ei gelegt hatte das in der Ecke des Nistkastens lag. Das Paar war auch nicht lange in Paarungslaune, sondern oft schlief nur ein MS im Kasten. Im nächsten Jahr haben sie in einem anderen Kasten erfolgreich gebrütet.
Wenn bei dir noch immer gebrütet wird sieht es für mich auch nach eine Spätbrut aus. Wo liegt denn das Ei, direkt im Nest??

LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
Rabber01
Beiträge: 487
Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26

Erste übernachtung

Beitrag von Rabber01 »

Hallo Seglerfreunde,

Ich kann von einer ersten Übernachtung berichten. An meinem Standort 3 ( mein Elternhaus) konnte ich gestern gegen 22 Uhr das gekonnte Einfliegen eines MS Pärchens beobachten.

Wie sollte ich jetzt weiter anlocken, oder macht es Sinn das Locken einzustellen?

An einem vierten Standort locken wir nur mit dem vorgestelltem Lockrufset um heraus zu finden ob hier MS anwesend sind. Erste Vorbeiflüge hat es gegeben. Wenn das intensiver wird montieren wir kurzfristig noch eine Nisthilfen.

An meinen beiden anderen Standorten sind seit gestern wieder vermehrt Sucher vor Ort.

Über die beobachtete Übernachtung bin ich sehr froh.

Es grüßt Friedrich. :rolleyes:
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Hallo
Mein Mauersegler brütet und brütet. Eben flog der Partner ein. Gekonnt mit Begrüßungsruf. Da er auf dem Nest sitzt kann ich mehr nicht sehen. Ok Markus, nicht verzagen sagtest du. STimmt. Immerhin habe ich ja ein Pärchen im Kasten. Es hat kräftig geregnet und ist nur noch 15 Grad warm. In den Vortagen gab es tolle Screaming Parties mit bis zu 8 Mauerseglern. Es wird schön geschrien und das Haus umflogen. Ich bin gespannt, was sich bei mir im Kasten 3 noch tun wird. Wenn es dieses Jahr nichts mit Jungen wird, dann vielleicht nächstes Jahr.

FRiedrich, Gratulation! Was für ein toller Erfolg. Wenn sie schon übernachtet haben, dann haben sie die potentielle Nistmöglichkeit ja erkannt. Ich würde trotzdem weiter anlocken.
Lg
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
DeGo
Beiträge: 70
Registriert: Mo 24. Apr 2017, 09:54
Wohnort: Bremen-Vegesack

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von DeGo »

Hallo liebe Forumgemeinde!

Ich habe etwas für euch zum Schmunzeln (stand bereits im Mai 2011 in der Zeitung).
http://www.weser-kurier.de/region/die-n ... 34756.html


Gruß

Detlef

Hallo Detlef, ich habe Dein Bild gelöscht und statt dessen einen Link in Deinen Beitrag gesetzt. Du hast ja selbst erfahren, Menschen sind manchmal eigenartig (Urheberrecht)
admin (Dieter)
Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 641
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
Wohnort: Hamburg

Dauerregen - aber: ZWEI EIER!!

Beitrag von Jan »

Hallo in die Runde!

Eigentlich hatte ich vor, mir ein paar Tipps zur Anbringung weiterer Nistkästen (für die nächste Saison) von euch zu holen.
Aber jetzt gibt es zuvor Wichtigeres zu berichten:

Gerade eben habe ich im kontrollierbaren Holzkasten ZWEI Mauerseglereier entdeckt!!! Das Pärchen flog trotz Dauerregen (seit gestern Abend) ums Haus; da habe ich schnell Lockrufe abgespielt: aus dem Kasten kam keine Reaktion - also schnell reingeschaut.
Das eine Ei lag leider nicht in der Nistmulde, daher habe ich es schnell ins Nest gelegt. Es fühlte sich auf jeden Fall warm an.
Vor gut einer Woche hatte ich mal reingeschaut, da war das Nest noch leer.
Mit Blick auf den Kalender ist dieser Fund natürlich etwas "bedenklich", aber sooooo spät ist es ja noch nicht...

Ich hatte mit einer Eiablage in diesem Jahr nicht mehr gerechnet!
Das Pärchen hatte vor gut vier Wochen zuerst einen der zwei 17er-Schwegler-Kästen bezogen und darin auch übernachtet. Ich werde bei gutem Wetter mal Fotos machen (auch wegen der Frage, wo/wie ich weitere Kästen anbringen soll, damit das Pärchen 2018 nicht zu überfordert ist; und damit Verwechslungen möglichst vermieden werden, z. B. das Schwegler-Model Rögelein und den Kasten 16S zusätzlich anbringen).
Zwischen den zwei Holzbetonkästen hängt der selbstgebaute Holzkasten mit zwei Brutkammern, welcher - im Gegensatz zu den anderen - 2015 und 2016 kein einziges Mal gezielt angeflogen wurde. Ich hatte schon überlegt, den Holzkästen im Folgejahr auf die Hausrückseite zu verfrachten und zu ersetzen.
Aber vor ein paar Wochen entschied sich das Pärchen "umzuziehen". Übernachtet wurde fortan in einer Kammer des Holzkastens, der zudem einen größeren Innenraum hat und auch eine selbstgebaute Nistmulde enthält. Und in diesem Kasten liegen jetzt die zwei Eier!!
Hin und wieder fliegen 3-4 andere Segler mit dem Pärchen nah am Haus vorbei. Da ich meist erst spät abends nach Hause komme, kann ich von Screaming Partys leider nicht berichten.

Gelockt habe ich abends immer noch mal kurz. Dann wurde entweder aus dem Holzkasten geantwortet - oder aber einer der beiden Segler gleitete sofort tiefer, um schnell in den Kasten einzufliegen. Daher locke ich zurzeit wirklich nur noch minimal.

Hätte die Kontrolle vorhin nicht so schnell sein müssen, hätte ich ein Foto des Nestes gemacht.
Wenn die "Luft rein ist", werde ich noch weiteres Nistmaterial einlegen, damit der Nestrand von den beiden bei Bedarf noch höher gezogen werden kann.

@ DeGo: Als die Kästen vor zwei Jahren das erste Mal am Haus hingen, fragte auch eine Nachbarin, ob sie damit beobachtet werden kann... :lol: :lol:

@ Markus & Bodensee Mauersegler: Die Idee mit der Kamera finde ich echt gut! Ich bin auch froh, dass meine Segler den Kasten "Marke Eigenbau" gewählt haben, dieser lässt sich halt kontrollieren.
Werde im Winter noch einen weiteren bauen, dann auch mit "Big Brother is watching you"-Option :)
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022 ✅
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Sehr gut Jan.
Was für eine Überraschung! Da hast du dann ja den Start für eine Kolonie gelegt.
Bei mir läuft ja auch alles anders als erwartet. Da mein MS immer noch auf dem Nest sitzt und brütet habe ich auch noch eine Resthoffnung. Es wird natürlich jetzt immer später. Bin gespannt, wann ich mehr berichten kann. Es heißt Daumen drücken. Dir viel Glück weiterhin.
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5719
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von Markus »

Hallo Alle,
es ist so weit, in der Rubrik Technik, hier Hier habe ich für euch einen Bericht/Anleitung für eine weitere günstige und gute Nistkastenkamera, speziell für Schweglerkästen Typ 17 oder ähnlich.
Also an Alle die auch an Brut und Aufzucht teilhaben wollen, was absolut spannend ist, ist diese Kamera wirklich zu empfehlen.

Grüße
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Hallo Markus.
Ja vielen Dank für deinen detaillierten Bericht und Anleitung. Ich werde mir dieses Projekt für 2018 vornehmen zur nächsten Mauersegler Saison.
Es hört sich aber sehr gut an. Meine 6 Kästen hängen ja sehr nahe beieinander. Vom Fenster aus hätte ich aber wohl einen guten Zugang. Ich muss mir das alles einmal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen. Vielen Dank erst einmal für den tollen Bericht.
Übrigens.... meiner sitzt brütend auf dem Nest
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 641
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
Wohnort: Hamburg

Re: Mauerseglerankunft und Koloniegeschehen 2017

Beitrag von Jan »

Super Anleitung für die Kasten-Cam, Markus!
Danke! :thumbup:
Herbst und Winter werden ja lang, da kann man zur Aufrüstung einiges überlegen!
Muss auch sagen, gerade in der Ansiedlungszeit ist es doch sehr spannend, zu wissen, was im Kasten passiert (bzw. ob überhaupt was passiert).
Bei meinem Holzkasten ist es so, dass das Dach zu öffnen ist. Das ist natürlich nur machbar, wenn wirklich kein Segler drin ist. Plane ja noch einen neuen zu bauen, da wird dann die Rückwand (zum Giebelfenster hin) "beobachtbar" gemacht...

@ Bodensee Mauersegler: Ich drücke dir fest die Daumen!! Wir sind ja echt gleich auf, was die Ansiedlung angeht. 2015 die Kästen aufgehängt, jetzt 2017 die erste Eiablage... mal schauen, was noch passiert.

Es regnet nach wie vor... mein Pärchen scheint ALLES zusammen zu machen. Sehe sie ca. alle 45 min gemeinsam übers Haus fliegen - und nach kurzer Fresspause (viel Insekten können ja nicht unterwegs sein) fliegen sie wieder gemeinsam ein.
In der einen Pause konnte ich eben Fotos machen. Das rausgekullerte Ei ist noch da, wo es hingehört!
Als ich es heute vormittag zurücklegte, fühlte es sich ja warm an.
Meine Vermutung: Jeder Segler saß auf einem Ei? Der eine auf dem "richtigen" Nest, der andere auf dem "verlorenen" Ei? Kann doch angehen, oder?

Anbei die Fotos.
Dateianhänge
IMG_20170630_183952.jpg
IMG_20170630_183952.jpg (39.04 KiB) 4582 mal betrachtet
IMG_20170630_183945.jpg
IMG_20170630_183945.jpg (44.91 KiB) 4582 mal betrachtet
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022 ✅
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Benutzeravatar
Peter
Beiträge: 112
Registriert: Do 27. Apr 2017, 19:29
Wohnort: Teltow

Anflug zweier Sucher

Beitrag von Peter »

Hallo an alle,

ich versuche mal ein Video hochzuladen mit dem Anflug zweier Sucher bei mir in Teltow. Das war vor zwei Tagen, bevor der masseinweise Regen runter kam, insgesamt ware die brütenden Segler von Gestern im 13:00 Uhr bis heute um 14:30 Uhr ununterbrochen im Kasten und wollten und konnten nicht bei dem starken Regen raus fliegen. Die Sucher sind verschwunden.

Die Suche auf dem Video fliegen etwa bis 70 cm nahe an den Kasten ran und drehen dann wieder ab. Es ist 8 - fach langsamer als das Original (Slo-Motion)
Spoiler:

[Die Dateierweiterung swf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Viele Grüße
Peter
Dateianhänge
IMG_8924.MP4
(3.88 MiB) 291-mal heruntergeladen
Viele Grüße Peter

Teltow (am Wohnhaus)
Nistkästen: 5
Neuansiedlungen seit 2014: 1 Brutpaar
Potsdam: (bei meinem Arbeitsort)
Nistkästen: 48
Neuansiedlungen seit 2016: ca. 22 Brutpaare