Hallo Elisabeth und Alle.
Dieses Thema passt zwar nicht so ganz hierhin aber ich wusste mir nicht anders zu helfen. Wir haben letztes Jahr eine kleine Blühwiese für Insekten angelegt. Leider hatten wir fast nur Klee drinnen. Elisabeth ich glaube Du hattest mal irgendwo einen Bericht über die richtige Anlage bzw. Pflege und Aussaat der richtigen Pflanzen bzw. Bezugsquellen. Dir und allen Anderen vielen Dank für die Antworten. Liebe Grüße Tine.
-
- Beiträge: 434
- Registriert: Di 9. Jun 2020, 13:51
Wildblumenwiese anlegen und pflegen
MS-Nistplätze: 8
2025: 5 belegt davon 1 VP, 4 Brutpaare, 8 JV
2025: 5 belegt davon 1 VP, 4 Brutpaare, 8 JV
-
- Administrator
- Beiträge: 824
- Registriert: Do 2. Mai 2019, 17:29
- Wohnort: 33790 Halle (Westf.)
- Infos zur Kolonie: Mauerseglerkästen: 6
Erwartet: 8 MS
Eingetroffen: 7 MS
Küken: 7
Re: Wildblumenwiese anlegen und pflegen
Hallo Tine, ich habe das Thema mal abgetrennt und einen eigenen Thread daraus gemacht.
Ich habe auch schon mehrmals versucht, eine bestehende Rasen- oder Wiesenfläche als Blühwiese umzugestalten. Meine Erfahrungen: Es klappt nicht. Die bereits etablierten Gräser lassen den Blühpflanzen keinen Platz zur Entwicklung. Was gut geklappt hat, war Wiesenmargheriten und wilde Möhre in einem Beet vorzuziehen und dann im folgenden Frühjahr in die Fläche zu setzen. Als Bezugsquelle für Wildblumensamen kann ich www.wildacker.de empfehlen.
Flächen für Wildblumenwiesen sollten übrigens möglichst mager sein, d.h. möglichst wenig gedüngt. Hilfreich ist vor der Anlage die Vermischung des Bodens mit Sand oder Schotter. Sie sollten nicht mehr als zweimal jährlich gemäht werden, das erste Mal nicht vor Ende Juni oder möglichst noch später damit die Samen der Blühpflanzen ausreifen können. Wichtig: Mähgut unbedingt trocken werden lassen und dann von der Fläche entfernen, damit die Wiese mager bleibt.
Ich habe auch schon mehrmals versucht, eine bestehende Rasen- oder Wiesenfläche als Blühwiese umzugestalten. Meine Erfahrungen: Es klappt nicht. Die bereits etablierten Gräser lassen den Blühpflanzen keinen Platz zur Entwicklung. Was gut geklappt hat, war Wiesenmargheriten und wilde Möhre in einem Beet vorzuziehen und dann im folgenden Frühjahr in die Fläche zu setzen. Als Bezugsquelle für Wildblumensamen kann ich www.wildacker.de empfehlen.
Flächen für Wildblumenwiesen sollten übrigens möglichst mager sein, d.h. möglichst wenig gedüngt. Hilfreich ist vor der Anlage die Vermischung des Bodens mit Sand oder Schotter. Sie sollten nicht mehr als zweimal jährlich gemäht werden, das erste Mal nicht vor Ende Juni oder möglichst noch später damit die Samen der Blühpflanzen ausreifen können. Wichtig: Mähgut unbedingt trocken werden lassen und dann von der Fläche entfernen, damit die Wiese mager bleibt.
-
- Beiträge: 1264
- Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
- Wohnort: HH-Altona
- Infos zur Kolonie: Konfessionslos
Re: Wildblumenwiese anlegen und pflegen
Hallo Tine,Tine hat geschrieben: Sa 19. Mär 2022, 11:15 Hallo Elisabeth und Alle.
Dieses Thema passt zwar nicht so ganz hierhin aber ich wusste mir nicht anders zu helfen. Wir haben letztes Jahr eine kleine Blühwiese für Insekten angelegt. Leider hatten wir fast nur Klee drinnen. Elisabeth ich glaube Du hattest mal irgendwo einen Bericht über die richtige Anlage bzw. Pflege und Aussaat der richtigen Pflanzen bzw. Bezugsquellen. Dir und allen Anderen vielen Dank für die Antworten. Liebe Grüße Tine.
ich hatte mal diesen Link hier eingestellt:
https://www.wildbienen.info/artenschutz ... bot_03.php
Auf der Seite findet man viele weitere Tipps, wie man Wildbienen und andere Insekten schützen und unterstützen kann.
Meine eigene "Wiese" ist nur ca. 50 qm groß. Ich gestalte sie langsam um, habe also nicht einen Bodenaustausch vorgenommen. Da ich hier sowieso sandigen Bden habe, versuche ich mit weiterem Sand und Kieseln den Boden noch magerer zu bekommen. Ausserdem lege ich große Steine drauf, die immer dann, wenn darunter nur noch Erde ist, eine neue Stelle bekommen. So kann sich an der kahlen Stelle wieder etwas neues ansiedeln. Meine Wiese ist nicht den ganzen Tag der prallen Sonne ausgesetzt, sodass mein erster Mähzeitpunkt erst im Juli/August ist. Wichtig ist, dass man NICHT mit einem normalen Rasenmäher mähnt, weil man sonst alle Insekten ansaugt und schreddert. Weil meine Wiese so winzig ist, schneide ich sie mit Hand, bzw. mit einer Mini-Akkustrauchschere, die wie ein Balkenmäher funktioniert. Im Oktober schneide ich sie dann noch einmal zurück.Ich arbeite jetzt seit ca. 6 Jahren daran und sie sieht jedes Jahr anders aus. Ein Botaniker sagte zu mir, erst wenn die 90jährige Eiche drauf steht, verändert sie sich nicht mehr.

Klee ist auf jeden Fall schon mal besser als nur Gras. Es gibt einen Gärtnerreibetrieb, da kann man auch fertige Minipflänzchen bestellen. Das geht meist besser, als es mit Ausssaat zu probieren. Außerdem müssen die Pflanzen zum Standort passen. (Trocken/Feucht, Sonnig/Schattig. Lehmig/Sandig)
Sortimente: https://www.hof-berggarten.de/wildpflan ... ungen.html
Pflänzchen: https://shop.hof-berggarten.de/pflanzen ... rasen.html oder https://shop.hof-berggarten.de/pflanzen ... wiese.html.
Die Pflänzchen sind immer relativ schnell ausverkauft.
Viel Erfolg!

Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
-
- Beiträge: 434
- Registriert: Di 9. Jun 2020, 13:51
Re: Wildblumenwiese anlegen und pflegen
Hallo Elisabeth und Andreas.
Vielen Dank für Euere Rückantworten. Ich werde mich mal mit meinem Mann besprechen was wir machen. Die Fläche war bis vor ca. 3 Jahren noch Gemüsebeete. War aber nie tolles Gemüse. Vielen lieben Dank und ein schönes Wochenende wünscht Euch Tine.
Vielen Dank für Euere Rückantworten. Ich werde mich mal mit meinem Mann besprechen was wir machen. Die Fläche war bis vor ca. 3 Jahren noch Gemüsebeete. War aber nie tolles Gemüse. Vielen lieben Dank und ein schönes Wochenende wünscht Euch Tine.
MS-Nistplätze: 8
2025: 5 belegt davon 1 VP, 4 Brutpaare, 8 JV
2025: 5 belegt davon 1 VP, 4 Brutpaare, 8 JV
-
- Administrator
- Beiträge: 5719
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Wildblumenwiese anlegen und pflegen
Hallo zusammen,
auch ich mach da schon seit Jahren dran rum
von einer Blumenwiese mag ich noch nicht sprechen aber ich meine es wird langsam.
Abmähen tu ich teils mit der Handsense, teils mit dem Rasentrimmer. Manchmal versuche ich im Frühjahr mit Samen etwas nachzuhelfen, ansonsten lasse ich da wachsen was kommt.
Auch ich versuche durch Abräumen des Schnittgutes den Boden im laufe der Zeit mager zu bekommen.
so sieht meine kleine Wiese Jährlich aus.
LG
Markus
auch ich mach da schon seit Jahren dran rum

Abmähen tu ich teils mit der Handsense, teils mit dem Rasentrimmer. Manchmal versuche ich im Frühjahr mit Samen etwas nachzuhelfen, ansonsten lasse ich da wachsen was kommt.
Auch ich versuche durch Abräumen des Schnittgutes den Boden im laufe der Zeit mager zu bekommen.
so sieht meine kleine Wiese Jährlich aus.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1958
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
- Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)
Re: Wildblumenwiese anlegen und pflegen
Hallo zusammen,
auf der Seite
https://www.rieger-hofmann.de/alles-ueb ... itung.html
bekommt man Ratschläge zur Anlage einer Wildblumenwiese.
Mit dem Kauf von Saatgut ist es nicht getan.
Gruß Maddin
auf der Seite
https://www.rieger-hofmann.de/alles-ueb ... itung.html
bekommt man Ratschläge zur Anlage einer Wildblumenwiese.
Mit dem Kauf von Saatgut ist es nicht getan.
Gruß Maddin
-
- Beiträge: 510
- Registriert: Sa 19. Mär 2022, 23:14
Re: Wildblumenwiese anlegen und pflegen
Hier gibt es sicher auch noch ein paar gute Tipps:
https://pollenhoeschen.de/Hummelforum/T ... umenwiese/
https://pollenhoeschen.de/Hummelforum/T ... umenwiese/
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1057
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Re: Wildblumenwiese anlegen und pflegen
Hallo zusammen,
sehr gerne schaue mir ich zur Zeit meine Wildblumenparzelle an, besonders gefallen mir die aktuell vorherrschenden Pinktöne der Nelkensorten ,auch in weiß , gemischt mit dem Blau des Natternkopfes , sowie des Salbeis….
Allerdings bereitet mir eins echte Sorgen !
Der Sinn der Anlage eines Bereiches im Garten mit Widblumen war natürlich, den Insekten Nahrung zu bieten und sie bei deren Aufnahme zu beobachten !
Leider kann ich hier in diesem Jahr kaum Insekten beobachten !
Selbst Hummeln scheinen hier " Mangelware "zu sein ,Schmetterlinge, die vor drei Jahren , wie der kleine Fuchs, noch zahlreich auf dem jetzt blühenden Thymian zu sehen waren , sind schon im letzten Jahr kaum noch zu sehen gewesen .
Sicherlich war das bisherige Wetter nicht förderlich für dir Insektenpopulation aber ich mache mir schon ernste Sorgen …!
Wir sind Eure Beobachtungen ?
Habt Ihr Gleiches beobachtet ?
Schöne Grüße, Thomas.
sehr gerne schaue mir ich zur Zeit meine Wildblumenparzelle an, besonders gefallen mir die aktuell vorherrschenden Pinktöne der Nelkensorten ,auch in weiß , gemischt mit dem Blau des Natternkopfes , sowie des Salbeis….
Allerdings bereitet mir eins echte Sorgen !
Der Sinn der Anlage eines Bereiches im Garten mit Widblumen war natürlich, den Insekten Nahrung zu bieten und sie bei deren Aufnahme zu beobachten !
Leider kann ich hier in diesem Jahr kaum Insekten beobachten !
Selbst Hummeln scheinen hier " Mangelware "zu sein ,Schmetterlinge, die vor drei Jahren , wie der kleine Fuchs, noch zahlreich auf dem jetzt blühenden Thymian zu sehen waren , sind schon im letzten Jahr kaum noch zu sehen gewesen .
Sicherlich war das bisherige Wetter nicht förderlich für dir Insektenpopulation aber ich mache mir schon ernste Sorgen …!
Wir sind Eure Beobachtungen ?
Habt Ihr Gleiches beobachtet ?
Schöne Grüße, Thomas.
- Dateianhänge
-
IMG_3879.MOV
- Ein einsames Taubenschwänzchen bei der Nektaraufnahme .
- (15.18 MiB) 48-mal heruntergeladen
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1327
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Wildblumenwiese anlegen und pflegen
Guten Morgen Thomas!
Ich würde Dir gerne widersprechen können und sagen, dass es hier viel besser ist, aber leider kann ich Deine Beobachtungen nur bestätigen.
Hummeln fehlten hier von Anfang an. Es waren waren die üblichen Arten mit ihren Königinnen vertreten, aber in sehr geringer Anzahl. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass viele bei der Überwinterung durch die sehr hohen Wasserstände im Winterhalbjahr ertrunken sind.
Für Schmetterlinge wird das auch eine Rolle gespielt haben. Für sie kommt erschwerend hinzu, dass der Winter mild UND feucht war. Da sind dann Schimmelpilze oft das Problem.
Auch auf Spaziergängen sind beide Insektengruppen schwächer vertreten.
Wespen scheinen da weniger Probleme gehabt zu haben. Ihre Königinnen scheinen sogar etwas häufiger aufzutreten.
Es wird wohl auf die weitere Witterung ankommen. Bisher war es für viele einfach zu kalt und zu nass. Wenn es wieder wärmer und trockener wird, sollte sich die Zahl Deiner Wildblumen-Besucher nach und nach erhöhen. Ganz nebenbei sollte auch das Leben für Schwalben und Segler leichter werden. Drücken wir also allen die Daumen.
Liebe Grüße H.-G.
Ich würde Dir gerne widersprechen können und sagen, dass es hier viel besser ist, aber leider kann ich Deine Beobachtungen nur bestätigen.
Hummeln fehlten hier von Anfang an. Es waren waren die üblichen Arten mit ihren Königinnen vertreten, aber in sehr geringer Anzahl. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass viele bei der Überwinterung durch die sehr hohen Wasserstände im Winterhalbjahr ertrunken sind.
Für Schmetterlinge wird das auch eine Rolle gespielt haben. Für sie kommt erschwerend hinzu, dass der Winter mild UND feucht war. Da sind dann Schimmelpilze oft das Problem.
Auch auf Spaziergängen sind beide Insektengruppen schwächer vertreten.
Wespen scheinen da weniger Probleme gehabt zu haben. Ihre Königinnen scheinen sogar etwas häufiger aufzutreten.
Es wird wohl auf die weitere Witterung ankommen. Bisher war es für viele einfach zu kalt und zu nass. Wenn es wieder wärmer und trockener wird, sollte sich die Zahl Deiner Wildblumen-Besucher nach und nach erhöhen. Ganz nebenbei sollte auch das Leben für Schwalben und Segler leichter werden. Drücken wir also allen die Daumen.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
-
- Beiträge: 1264
- Registriert: Do 14. Mai 2020, 00:29
- Wohnort: HH-Altona
- Infos zur Kolonie: Konfessionslos
Re: Wildblumenwiese anlegen und pflegen
Hallo Ihr,
bei mir zeigt sich das gleiche traurige Bild.
In meinem Steingarten wächst die Plostergockenblume, normalerweise Magnet für eine kleine Wildbienenart, die mit ihrer Bauchbürste den weißen Pollen sammelt.
Von dieser Bienenart war dieses Jahr keine einzige Biene da!!
Meine Insektenhotels: verlassen!
Meine Wildwiese: nahezu leer!
So schlimm war es hier noch nie.
Meine Tochter hat sich die App "Obsidentify" herunter geladen, mit der man Insekten bestimmen und hochladen kann.
Ein Science Citizen Projekt.
Seitdem irrt sie durch die Natur und findet fast keine Objekte.
bei mir zeigt sich das gleiche traurige Bild.
In meinem Steingarten wächst die Plostergockenblume, normalerweise Magnet für eine kleine Wildbienenart, die mit ihrer Bauchbürste den weißen Pollen sammelt.
Von dieser Bienenart war dieses Jahr keine einzige Biene da!!
Meine Insektenhotels: verlassen!
Meine Wildwiese: nahezu leer!
So schlimm war es hier noch nie.
Meine Tochter hat sich die App "Obsidentify" herunter geladen, mit der man Insekten bestimmen und hochladen kann.
Ein Science Citizen Projekt.
Seitdem irrt sie durch die Natur und findet fast keine Objekte.
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
2025: 13 Kästen -> 3 Brutpaare