wenn man neu in ein Forum kommt, hat man oft Fragen

Unser Dachgiebel (im Osten) ist grad' wegen Umbauarbeiten gut erreichbar. Dort möchte ich Vogelnester anbringen.
Bei der Recherche, welche sich dafür gut eignen, waren Mauersegler ganz vorne. (ein Turmfalken-Nest gibt es 2 Häuser weiter)
Angeblich müssen Mauersegler-Nester nicht gereinigt werden und ich werde dort oben in meinem Leben vermutlich nie wieder hin gelangen ...
Inzwischen habe ich auch eine Anmerkung gefunden in der wird gesagt, diese Einschätzung (keine Reinigung) sei so nicht aufrecht zu halten.
Meine "Hoffnung" ist, dass unter dem Giebel - nach meinen Plänen - so viele Nester unterkommen, dass genug Auswahl bleibt.
Mein Vorhaben sieht so aus: Hinter dem ganzen äußersten Dachsparren soll ein Hohlraum aus Holz angelegt werden, der - im selben Winkel wie die Dachneigung - Zwischenwände bekommt. Auf diese Weise ließen sich ziemlich einfach ziemlich viele Nester nebeneinander anbringen.
Der Einflug wäre von unten (dort ist meist mehr Platz als 4 Meter) und damit die Tiere sich auf der Schräge besser bewegen können, würde ich kleine Querbrettchen anbringen, wie bei einer Hühnerleiter.
Eine Netstmulde entstünde durch diese Schräge sozusagen von selbst (die Eier lägen ja vermutlich immer am tiefsten Punkt).
Als Nistmaterial könnte ich Kapok hineinlegen, weil ich das - für andere Zwecke - sowieso im Haus habe.
Beim Lesen hier im Forum hatte ich den Eindruck, viele halten die "normalen" Mauersegler-Nistkasten-Größen für zu knapp bemessen und auch die Einfluglöcher von 3 x 6 cm wurden irgendwo als zu klein bewertet.
Bisher habe ich von "Experten", die ich gefragt habe, keine Antwort bekommen.
Was sagt Ihr dazu? ...speziell zu der Idee mit der Schräge? (in früheren Zeiten - nehme ich an - wird es solche bautechnischen Gegebenheiten öfter gegeben haben ....)
