


@Markus: Drücke die Daumen, dass dein Kühlsystem bald so ausgereift ist, dass wir es bei dir kaufen können

Grüß Dich Regina,Regina hat geschrieben: Fr 18. Jun 2021, 15:38 Oh Mann, nur kurz nachdem ich meinen vorherigen Beitrag geschrieben hatte, fing der brütende MS dermaßen an zu hecheln und sich an die Wand zu drücken, dass ich mit ansehen musste, dass bei dem Manöver das Ei aus der Nistmulde auf den Nistkastenboden rollte. Also nichts wie auf die Leiter auf dem Balkon und vorsichtig den Kasten runtergehoben, um das Dach öffnen zu können und das Ei zurückzulegen (Maui=Schockstarre, ich=schweißgebadet vor Aufregung
). Dann alles wieder zurück und zusätzlich noch einen 2. Kühlakku aufs Dach gelegt. So toll wie gestern scheint diese Methode heute nicht zu funktionieren?! Naja, vielleicht besser als nichts, noch ein bisschen Luft gefächelt hinterm Nistkasten, aber nach einiger Zeit muss man sich auch mal erholen
. Immerhin sitzt nun der Segler wieder recht entspannt auf dem Ei und brütet.
@Markus: Drücke die Daumen, dass dein Kühlsystem bald so ausgereift ist, dass wir es bei dir kaufen können! LG, Regina
Warte noch auf weitere Ergebnisse von Siegrid, erste Anzeichen von Überforderung der Kühlung zeichnen sich allerdings leider schon ab.Regina hat geschrieben: Fr 18. Jun 2021, 15:38 @Markus: Drücke die Daumen, dass dein Kühlsystem bald so ausgereift ist, dass wir es bei dir kaufen können! LG, Regina
Hallo Markus, genau das ist gestern und heute Nachmittag für etwa eine Stunde bei uns passiert. Vertragen denn die Eier die Hitze besser als die Alt- und Jungvögel? Man macht sich halt Sorgen.Roha hat geschrieben: Fr 18. Jun 2021, 16:13 Während des Brütens, sehe ich das mit der Temperatur eh nicht so kritisch - wenn es dem Segler zu heiß wird, kann er en Kasten ja verlassen.
Die Eier halten die normale Bruttemperatur von 36/37°C natürlich aus, da können beide Altvögel zeitweilig raus. Allerdings ist mit den Eiern aber auch bei einer nur leichten Überschreitung schnell Ende, also ab ca. 38 + °C dürften sie absterben, während sie zeitweilig zu niedrige Temperaturen ja gut abkönnen. An so eine Hitze bei Brut und kleinen Küken sind sie halt nicht angepasst, eher an wechselhafte Bedingungen und mäßige Wärme.anderl hat geschrieben:Vertragen denn die Eier die Hitze besser als die Alt- und Jungvögel? Man macht sich halt Sorgen.
Elisabeth hat geschrieben: Fr 18. Jun 2021, 14:20Hallo Claudia,Claudia hat geschrieben: Do 17. Jun 2021, 21:27 Zur Wand ca 30 cm Abstand.
Abends ab ca 18 Uhr bis 21 wird die vorderfront beschieden.
Vielleicht habt ihr eine Idee.
LG Claudia.
warum habt Ihr die 30 cm Abstand zur Wand gelassen?
Wenn sie weiter hinten hingen, wären sie dann nicht die ganze Zeit im Schatten?
das ist beim Schwegler MF1 auch so. Es wurde gestern gegen 18 Uhr bei der brütenden Hitze eine Temperatur von 44 Grad erreicht. Die Kästen am Ostgiebel im Schatten maximal knapp 31 Grad.Markus hat geschrieben: Fr 18. Jun 2021, 15:02 Hallo Christiane,
Deine Vermutung stimmt, der Kasten kühlt langsamer ab.Christiane hat geschrieben: Fr 18. Jun 2021, 12:52 Könnte man die Holz-Nistkästen nicht mit Dämmplatten verkleiden? oder bringt das nichts da durch das Einflugloch die heiße Luft einströmt... und durch die Isolierung vielleicht der Kasten nachts nicht mehr abkühlt?
LG
Markus