samohT hat geschrieben: Sa 5. Jun 2021, 17:24
Ich denke, das die meisten Eier durch den etwas unbeholfenen Watschelgang ausversehen aus dem Nest rollen, vor allem wenn ein neues Nest noch sehr flach ist.
Hallo samohT,
kürzlich hatte ich Hier gezeigt, dass sie das auch selbst können ...
traudich hat geschrieben: Sa 5. Jun 2021, 13:30
Mal eine Frage in die Runde: wie sieht die Gelegegröße bei euch im Durchschnitt aus?
Hier haben die ersten beiden Paare je 3 Eier gelegt jetzt 2 oder sogar bislang nur noch 1 Ei.
Hi, unser Kamera-Paar hat 2 Eier, es werden wohl auch nicht mehr; der Kastengröße (27x20 cm Fläche) angepasst ?
Vielleicht legen sie nur in größeren Kästen mehr Eier, und wenn früher die Wetter-/Nahrungssituation gut ist ?
Liebe Grüße
Hallo Biene,
ich glaube nicht, dass die Kastengröße die Gelegegröße bestimmt.
Die wird meiner Meinung nach durch das Alter der Brutvögel, durch die Wetterbedingungen (Themperatur/Niederschläge) und damit durch die Höhe des Insektenaufkommens/Nahrungsangebotes bestimmt. Da dieser Mai so unterirdisch war, könnte ich mir vorstellen, dass im Durchschnitt weniger Eier gelegt werden.
Liebe Grüße
Elisabeth
............................................................................................
"Es hört doch jeder nur, was er versteht." Johann Wolfgang von Goethe
@traudich
Bei meiner Kolonie ist die Phase der Eiablage noch nicht abgeschlossen. Zurzeit kann ich 5 Dreiergelege, 7 Zweiergelege und 1 Einzelgelege bestimmen. Zwei weitere Brutpaare haben je mindestens 2 Eier, und im Kasten 14 behält das Paar sein Geheimnis für sich. Es gibt mir keine Chance, ohne Störung unter die Federn zu gucken. In den Kästen 3 und 8 ist es ähnlich, aber dort konnte ich vor einer Woche 2 Eier zählen. Es könnten mittlerweile auch 3 sein. Vorläufig also 32+ Eier bei 15 Brutpaaren.
Danke für die Gelegeangaben:
für mich war erst einmal verwunderlich, dass es zu Beginn 2 3er-Gelege gab und danach bei schlechter Witterung bislang nur noch 2er-Gelege. Für mich die Frage, ist es hier Zufall oder ist es bundesweit ähnlich und somit eventuell wetterbedingt. Auch hier wird noch gelegt und ich bin gespannt, wie es weitergeht.
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Spyr hat geschrieben: So 6. Jun 2021, 17:24
@traudich
Bei meiner Kolonie ist die Phase der Eiablage noch nicht abgeschlossen. Zurzeit kann ich 5 Dreiergelege, 7 Zweiergelege und 1 Einzelgelege bestimmen. Zwei weitere Brutpaare haben je mindestens 2 Eier, und im Kasten 14 behält das Paar sein Geheimnis für sich. Es gibt mir keine Chance, ohne Störung unter die Federn zu gucken. In den Kästen 3 und 8 ist es ähnlich, aber dort konnte ich vor einer Woche 2 Eier zählen. Es könnten mittlerweile auch 3 sein. Vorläufig also 32+ Eier bei 15 Brutpaaren.
LG
Werner
Das ist ja voll der Hammer. Seit wie viel Jahren existiert deine Kolonie? Liebe Grüße Claudia
Bei meinem ersten Brutpaar sehe ich definitiv zwei Eier. Bleibt hätte ich im Moment für 16 Brut Paare. Über die anderen leeren Kästen freuen sich die Spatzen
Hallo Biene! Habe das Ei ja wie beschrieben und auf den Fotos zu sehen, nur vorsichtig von außen durch das Einflugloch mit dem Pinsel bis an den Nestrand geschoben. Den Rest hat er dann selber vollbracht. Das Ei war wirklich sehr weit vom Nest weggerollt. Würde in dringenden Fällen zum Öffnen natürlich auch keinen Akkuschrauber nehmen. Das starre Sitzen auf dem Nest ist wohl eine natürliche Schutzfunktion. Viele haben ja schon beschrieben, das bei Kontrollen von Nistplätzen auch keinerlei Fluchtverhalten festzustellen war. Selbst als ich kurz auf der Leiter stand, ist ein Segler 30 cm neben mir unbeeindrukt in den Nachbarkasten eingeflogen. Viele Grüße! samohT
erste Ansiedlung mit 4 Nistplätzen ab 2004, in Folgejahren schrittweise erweitert
20 Nistplätze 2020 vorhanden ,alle belegt
25 Nistplätze seit 2022 vorhanden , alle belegt
Standort: Burgstädt bei Chemnitz/Sachsen