Hallo alle,
bei Euch gehts ja jetzt echt rund - bei Dieter schon 4 (?) Eier im Nest, bei Pamela, Caro und Michi alle Paare komplett. Hört sich doch alles super an - die wußten schon, warum sie lieber noch im warmen Süden bleiben.
Tanny hat reichlich zu tun - sie ist eine der wenigen, die Schwalben überwintern kann, mit einem ganzen Zimmer für die "Hierbleibenmüsser". Also bringen alle Päppler, deren Schwalben nicht auf den großen Vogelzug können, ihre Schwalben zu ihr. Die normalen Vogelpäppler können "Winterschlaf" halten und sich mal um ihr eigenes Leben kümmern - Tanny ist immer voll. Vielleicht jetzt grad nicht, wo die Überwinterer nun abgezwitschert sind. Aber ich bin sicher, wenn wir Tanny hier brauchen, ist sie da
Nun zu "Schwalbenvater": Der verletzte Schwalberich ist definitiv nicht "Schwalbenvater" aus der Tenne. "Schwalbenvater" übernachtet weiterhin mit seiner Frau im Nest, und singt von seinen verschiedenen Sangesplätzen aus, dass die Tenne bereits besetzt ist, und seine Frau die schönste ist.
Den verletzten Schwalberich habe ich noch am gleichen Abend zu einer Vogelpäpplerin in der Nähe gebracht. Er hat sich in seinem Terrarium schnell eingelebt und pickt sich inzwischen die Heimchen und Fliegen schon selbst von der Pinzette. Vorgestern sagte mir Doris, dass sein rechter Flügel hängt. Meine Fotos angeschaut, dort hing der rechte Flügel auch schon. Mit der rechten Seite ist er an die Scheibe geknallt. Also gestern zur Tierärztlichen Hochschule Hannover zum Röntgen. Schlüsselbeinbruch hieße nie wieder fliegen können - das hätte Euthanasie bedeutet. Brüche der langen Knochen kann man operieren, die heilen meist wieder. Aber zum Glück war kein Bruch zu sehen. Vielleicht ist ein Gelenk angeschlagen, aber das heilt.
Hier der echte Schwalbenvater heute auf seinem Verteilerkasten:

- IMG_6657k.JPG (300.95 KiB) 2195 mal betrachtet
Werde heute mal bei den Kuhstallschwalben schauen, ob dort ein Schwalberich fehlt ...
Liebe Grüße
Nahid