Moin Moin allerseits,
gestern konnte ich nun endlich hier im nördlichen Kreis Ostholstein die ersten drei Rauchschwalben sichten
Nach meinen Beobachtungen sind sie damit 1 Woche später eingetroffen als in den Vorjahren. Mal sehen, ob und in welchem Umfang der örtliche Flugbetrieb in den nächsten Tagen zunimmt.
Leider gehöre ich bisher nicht zu den Auserwählten, die auf ihrem Grundstück Rauchschwalben beherbergen dürfen. Mir wurde in den Jahren 2018 und 2019 nur (aber immerhin) das Glück zuteil, jeweils für einige Nächte im Frühling und Frühsommer ein Rauchschwalben-Männchen als Schlafgast in meinem Garten-Schuppen zu beobachten. Nachdem er dann im Sommer 2019 für zwei Nächte sogar mit zwei Jungvögeln dort übernachtete, hatte ich Hoffnung, dass dort im Folgejahr, also 2020, gebrütet wird. Leider war dann aber in 2020 keine einzige Rauchschwalbe zumindest als Schlafgast zu Besuch.
Nun hoffe ich, dass es im Jahr 2021 wieder besser läuft. Dafür habe ich diesmal am Schuppen statt einer Öffnung an der Nordseite eine an der Südseite vorgenommen. Außerdem habe ich eine Schlammpfütze vorbereitet. Die nächste Rauchschwalben-Kolonie ist ca. 800 m entfernt, die "übernächste" ca. 1000 m.
Bei der erstgenannten befinden sich seit vielen Jahren tatsächlich 15 bewohnte Rauchschwalben-Nester unter einem ca. 25 qm großen Vordach über dem Eingangsbereich einer Gärtnerei. So eine Kolonie ist in Rauchschwalben-Kreisen ja eher unüblich und daher für mich bemerkenswert.