man merkt, es geht langsam wieder los Auch bei mir ist der erste Kasten belegt. Jedenfalls nachts, eine kleine Blaumeise hat sich einen Kasten unter den Nagel gerissen und nächtigt seit ein paar Tagen darin:
Wollte mich nach längerer Zeit auch mal wieder melden. Nachdem meine Ansiedlungsversuche im vergangenen Jahr schon erste Erfolge zeigten (Anhänger an den Einfluglöchern) warte nun auch sehnsüchtig auf den 1. Mai.
Ich werde meinen 3er-Kasten bis dahin noch mit einer Kamera versehen und dieses Mal den Lautsprecher direkt in den Kasten integrieren, um die Lockrufe noch "authentischer" anzubieten.
Ich bin sehr gespannt, ob ich auch diese Saison wieder einige Segler anlocken kann bzw. ob sich vielleicht sogar ein Pärchen an meinen Kasten erinnert.
Viele Grüße aus Büchen
Tim
Erstansiedlung in Gange. 3er Kasten unter der Traufe (südlich), 2020 erste Anhänger.
Erste Mauersegler-Sichtung 2021: 06.05.2021, 20:00 Uhr
cptmauser90 hat geschrieben: Do 4. Mär 2021, 11:03
Nachdem meine Ansiedlungsversuche im vergangenen Jahr schon erste Erfolge zeigten (Anhänger an den Einfluglöchern) warte nun auch sehnsüchtig auf den 1. Mai.
Hallo Tim, drücke Dir die Daumen Auch bei mir steigt langsam wieder das Mauersegler-Fieber. Auf ornitho.it gestern die erste Sichtung eines Mauerseglers bei Neapel (wenn der Melder ihn nicht verwechselt hat mit Rauch- oder Mehlschwalbe) ...
Ich habe meinen Nachbarn infiziert
der ist Schreiner und hat sich einen Kasten gebaut! Der kommt bei ihm in Giebel, da hatte er letztes Jahr immer Anflüge aus meiner Kolonie!
Ich bin etwas neidisch!
@16937
schön mal wieder von dir zu lesen.
Das ist doch toll, dass dein Nachbar auch Kästen aufhängt. Bei uns ist es ähnlich- habe ein wenig nachgeholfen und wir haben jetzt freien Beobachtungsblick auf die Kästen
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
das ist eine handwerklich gekonnte Ausführung aus witterungsbeständigem Material.
Optisch wird der nicht störend am Giebel wirken.
Die Mehrschichtplatten sind äußerlich sehr glatt. Segler werden sich schwer tun mit ihren Krallen Halt zu finden.
Vielleicht lassen sich an dem Frontbrett Anflughilfen (Vertiefungen, Rillen an denen sie sich festkrallen können)
schaffen.
Bodeneinflug mit Einfluglöchern von 30x60/65, sehe ich kritisch. (Habe sie selbst hier am Haus nachträglich vergrößert).
Deinem Nachbarn wünsche ich raschen Ansiedlungserfolg und gemeinsame schöne Beobachtungen.
Dodo hat geschrieben: Di 16. Mär 2021, 20:54
Die Mehrschichtplatten sind äußerlich sehr glatt. Segler werden sich schwer tun mit ihren Krallen Halt zu finden.
Vielleicht lassen sich an dem Frontbrett Anflughilfen (Vertiefungen, Rillen an denen sie sich festkrallen können)
schaffen.
Die gleichen Gedanken hatte ich allerdings auch.
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020: