Die Erlenzeisige sind mir vor Jahren auch durch ihre Zutraulichkeit aufgefallen. Sie sind zwar nicht bis ins Haus gekommen aber, wenn ich die Fütterung dorthin verlegt hätte, wären sie sicher auch dorthin gekommen. Die Anzahl hatte sich über dir Jahre vergrößert und ich dachte oft, dass sie garnicht abziehen würden-oft bis Ende März hier. Im letzten Jahr war die Anzahl aber wesendlich geringer, bin gespannt wie es in diesem Jahr wird
Ich habe ein Video in die Forencloud gestellt und möchte hier Dieter oder Markus bitten, selbiges zu verkleinern und hier einstellen. Könntet ihr das machen
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Hallo Zusammen,
gestern an der Fütterung.Ein einzelner Kernbeißer ( wohl männlich) und kurz rastende ,ich denke es waren Wacholderdrosseln (ca. 15 Exempl.)
Alles ganz schön aber es wird Zeit,daß hier wieder die " Düsenjets" ums Haus fliegen !!!, sowie die
Mehlis,welche ,ich hoffe in diesem Jahr noch freie Kunstnester besiedeln werden .
Schöne Grüße Thomas
Dateianhänge
P1030675.JPG (167.5 KiB) 3072 mal betrachtet
P1030674.JPG (168.5 KiB) 3072 mal betrachtet
P1030668.JPG (168 KiB) 3072 mal betrachtet
P1030670.JPG (173.5 KiB) 3072 mal betrachtet
Männl. Grünfink / Kernbeißer u. Feldsperling an der Futterstelle
P1030676.JPG (186.5 KiB) 3072 mal betrachtet
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Hallo zusammen,heute mal ein neuer Gast ,der sich am Apfel labt,ein Grünspecht,gut erkennbar an der schwarzen Augenbinde ,welche der Grauspecht nicht hat.
Heute waren gegenüber gestern ( ein Ex.),fünf Kernbeißer anwesend.
Schöne Grüße, Thomas
Dateianhänge
Kernbeißer,Buchfink,Grünfink und Feldsperlinge
P1030681.JPG (165.5 KiB) 3049 mal betrachtet
P1030680.JPG (172 KiB) 3049 mal betrachtet
Grünspecht frißt vom Apfel
P1030679.JPG (176 KiB) 3049 mal betrachtet
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
auch an meiner Futterstelle heute doch Phasenweise vermehrt betrieb. Auf morgen ist regen und Tauwetter angesagt, hoffentlich komme ich dann wieder ohne Tiefschnee erlebnis an die Futterstelle.
Im Moment wieder leichter Schneefall, es reicht
In den letzten Wochen war der Himmel grau und wolkenverhangen.
Heute endlich mal zeitweise blauer Himmel und passend dazu Kraniche im Formationsflug Richtung Norden.
Das tat gut und macht leise Hoffnung auf den kommenden Frühling.
Dodo hat geschrieben: Do 4. Feb 2021, 20:36
Heute endlich mal zeitweise blauer Himmel und passend dazu Kraniche im Formationsflug Richtung Norden.
Das tat gut und macht leise Hoffnung auf den kommenden Frühling.
auch bei uns kamen heute bei Sonnenschein und 10° C erste Frühlingsgefühle auf.
Um diese Jahreszeit konnte ich bisher noch nie früh morgens Amselgesang vernehmen, auch die Kohlmeisen waren den ganzen Tag voll im Singmodus.
Die Spatzen sind auch wieder hier und beäugen interessiert die offenen Seglerkästen, denke mal dass Dort demnächst die Klappe fällt.
hier noch der temp. verlauf bei mir von heute.
temp.verlauf 04.02.21.JPG (107.97 KiB) 2951 mal betrachtet
Hallo zusammen,
heute konnte ich bekannte Stimmen am Himmel hören,sie kamen von einem Trupp Kranichen,so um die Vierzig.
Allerdings flogen sie nicht ,wie in der Regel zu dieser Jahreszeit bzw. eigentlich etwas später üblich,aus den Überwinterrungsgebieten ostwärts,sondern wie im Herbst zum überwintern westwärts.
Sie waren wohl bisher noch nicht westwärts zum überwintern geflogen ,sind aber jetzt durch den Wintereinbruch dazu gezwungen worden.
Ich hoffe sie bald wieder mit dem Frühling im Schlepptau zurückkommen zu sehen
Schöne Grüße Thomas
Dateianhänge
Kraniche am 08.02.21 westwärts ziehend
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Hallo zusammen,
an meiner Fütterung herrscht zur Zeit Hochbetrieb,auffallend hat die Anzahl der Bergfinken zugenommen .Heute war auch mal ein Star anwesend,hatte allerdings vor dem Abwehrgehabe der männl.Amsel Respekt,von denen ich heute rd. zwanzig gezählt habe,davon die wenigsten weiblich .Wieder flogen Kraniche und auch Wildgänse westwärts.Gestern waren zwei Wacholderdrossel an der Apfelfütterung,da mußten die Amseln warten!Ist die Garage auf fliegt gleich der Zaunkönig hinein und sucht nach Insekten / Spinnen.
Schöne Grüße Thomas
Dateianhänge
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Thomas, bei Dir ist ja richtig was los. Bergfinken habe ich hier noch keine gesehen.
Eigentlich sollten sie bei den Temperaturen sich sehen lassen.
An Deiner Futterstelle sind auffallend viele Feldsperlinge.