Hallo zusammen,
heute habe ich ein Rotkehlchen gefilmt. Schade, dass es nicht noch näher zur Kamera gekommen ist, aber man kann es trotzdem gut erkennen. (Wegen des extremen Weitwinkels muss die ActionCam ganz nah an die Vögel heran, sonst ist nicht viel zu erkennen. Leider stört das z. B. die Feldsperlinge, seitdem habe ich keinen mehr an der Futtersäule gesehen.) LG, Regina
-
- Beiträge: 830
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
- Wohnort: Landkreis Erding, Bayern
Rotkehlchen
(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1958
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
- Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)
Re: Rotkehlchen
Das Rotkehlchen ist sehr gut zu erkennen.
Vögel können hervorragend sehen und nehmen Veränderungen in ihrem vertrauten Umfeld sofort wahr.
Blinkt ein Licht an der Kamera? Kann mir nur schwer vorstellen das die Feldsperlinge wegen des Teils abwesend sind. (Vielleicht kannst Du die Kamera auch tarnen.) Hast Du mal einen Sperber an der Futtersäule jagen sehen?
Wenn da in der Nähe kein Gehölz ist, wo die Sperlinge Deckung bei seinem Angriff finden können, meiden sie solche Plätze. Du hast mal erwähnt, dass bei Dir viele Feldsperlinge sind, hier werden es auffallend weniger!
Gruß Maddin
Vögel können hervorragend sehen und nehmen Veränderungen in ihrem vertrauten Umfeld sofort wahr.
Blinkt ein Licht an der Kamera? Kann mir nur schwer vorstellen das die Feldsperlinge wegen des Teils abwesend sind. (Vielleicht kannst Du die Kamera auch tarnen.) Hast Du mal einen Sperber an der Futtersäule jagen sehen?
Wenn da in der Nähe kein Gehölz ist, wo die Sperlinge Deckung bei seinem Angriff finden können, meiden sie solche Plätze. Du hast mal erwähnt, dass bei Dir viele Feldsperlinge sind, hier werden es auffallend weniger!
Gruß Maddin
-
- Beiträge: 830
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
- Wohnort: Landkreis Erding, Bayern
Re: Rotkehlchen
Hallo Maddin,
an der Rückseite der Kamera leuchtet beim Aufnehmen ein kleines rotes Licht, was aber nach hinten zeigt und nicht Richtung Futtersäule. Dort, wo die Futtersäule hängt, sind dichte Büsche - nur Vögel, die unterhalb am Boden picken, haben nicht so viel Deckung. Es hatte ja leider kürzlich mal eine Taube erwischt, die vermutlich Opfer eines Sperbers wurde, aber gesehen habe ich ihn nicht. Die Feldsperlingsschar lässt sich zwar auf den Zweigen der Büsche nieder, äugt rüber zur Futtersäule, traut sich aber (noch) nicht hin. Die winzige ActionCam ist sicher nicht das Problem, sondern das auffällige, silberfarbene Stativ, das direkt daneben steht. Ich lasse es extra dort stehen, auch ohne Kameraeinsatz, damit sie sich daran gewöhnen - ansonsten muss ich mir tatsächlich Gedanken bzgl. Tarnung machen.
LG, Regina
an der Rückseite der Kamera leuchtet beim Aufnehmen ein kleines rotes Licht, was aber nach hinten zeigt und nicht Richtung Futtersäule. Dort, wo die Futtersäule hängt, sind dichte Büsche - nur Vögel, die unterhalb am Boden picken, haben nicht so viel Deckung. Es hatte ja leider kürzlich mal eine Taube erwischt, die vermutlich Opfer eines Sperbers wurde, aber gesehen habe ich ihn nicht. Die Feldsperlingsschar lässt sich zwar auf den Zweigen der Büsche nieder, äugt rüber zur Futtersäule, traut sich aber (noch) nicht hin. Die winzige ActionCam ist sicher nicht das Problem, sondern das auffällige, silberfarbene Stativ, das direkt daneben steht. Ich lasse es extra dort stehen, auch ohne Kameraeinsatz, damit sie sich daran gewöhnen - ansonsten muss ich mir tatsächlich Gedanken bzgl. Tarnung machen.
LG, Regina
(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
-
- Beiträge: 830
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
- Wohnort: Landkreis Erding, Bayern
Re: Rotkehlchen
Ich muss mich korrigieren, auch vorne leuchtet bei der Filmaufnahme ein kleines rotes Licht, was vielleicht manche Vögel irritiert. LG, ReginaRegina hat geschrieben: Di 29. Dez 2020, 09:33 ... an der Rückseite der Kamera leuchtet beim Aufnehmen ein kleines rotes Licht, was aber nach hinten zeigt und nicht Richtung Futtersäule ...
(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
-
- Beiträge: 830
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
- Wohnort: Landkreis Erding, Bayern
Re: Rotkehlchen
So, jetzt habe ich die Leuchten mit schwarzem Isolierband abgeklebt und das Rotkehlchen kommt schon recht nah heran
. Später pickten noch eine Blaumeise und eine Amsel direkt vor dem Objektiv, doch wie schade - da war leider schon der Akku leer... Für eine noch bessere Nahaufnahme platziere ich die Kamera nächstes Mal noch näher am Meisenknödel. LG, Regina

(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2415
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Rotkehlchen
Hallo Regina.
Super Aufnahmen vom Rotkehlchen. Ich sehe zur Zeit auch immer eins im Garten. Es hängen sogar Nisthilfen für das Rotkehlchen im Garten. Bisher wurden die aber nicht angenommen...
LG Michael
Super Aufnahmen vom Rotkehlchen. Ich sehe zur Zeit auch immer eins im Garten. Es hängen sogar Nisthilfen für das Rotkehlchen im Garten. Bisher wurden die aber nicht angenommen...
LG Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
-
- Beiträge: 830
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
- Wohnort: Landkreis Erding, Bayern
Re: Rotkehlchen
Hallo Michael und alle anderen,
dann scheint dein Rotkehlchen schon ein schönes Plätzchen im Gebüsch gefunden zu haben, wo es vielleicht im Frühjahr brütet und die Nisthilfen nicht benötigt. Allerdings habe ich auch schon gehört, dass das "Winterrotkehlchen", das wir in unseren Gärten sehen, meistens ein anderes als das "Frühjahrsrotkehlchen" ist, das bei uns brütet. Ob das stimmt, weiß ich nicht - sie sehen schließlich alle sehr ähnlich aus
. Bei mir im Garten gibt es sogar 2 Rotkehlchen - eines im Garten nach vorne und eines im Garten hinterm Haus. Einmal konnte ich beobachten, dass eines das andere von der Futterstelle verjagt hat. Heute habe ich wieder schöne Aufnahmen gemacht, die ich euch zeigen möchte. Weil tägliche Rotkehlchenfilme jedoch vielleicht auch mal langweilig werden können, ist dies erst einmal der letzte - es sei denn, ich bekomme Aufnahmen, wo es kleine Kunststücke aufführt
. LG, Regina
dann scheint dein Rotkehlchen schon ein schönes Plätzchen im Gebüsch gefunden zu haben, wo es vielleicht im Frühjahr brütet und die Nisthilfen nicht benötigt. Allerdings habe ich auch schon gehört, dass das "Winterrotkehlchen", das wir in unseren Gärten sehen, meistens ein anderes als das "Frühjahrsrotkehlchen" ist, das bei uns brütet. Ob das stimmt, weiß ich nicht - sie sehen schließlich alle sehr ähnlich aus



(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
-
- Beiträge: 830
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
- Wohnort: Landkreis Erding, Bayern
Re: Rotkehlchen
Hallo zusammen, unten an meiner Futtersäule kann ein Auffangteller befestigt werden - auf diesen habe ich meine ActionCam gelegt, um das muntere Treiben der Feldsperlingsschar (ja, sie sind wieder da
) zu filmen. Aber leider haben sie sofort Lunte gerochen und mieden die Futtersäule, ebenso die Meisen. Aber wenigstens auf mein Rotkehlchen ist Verlass, und so zeige ich euch einen allerletzten Rotkehlchenfilm aus einer besonderen Perspektive
. LG, Regina


(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1057
- Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
- Wohnort: Marsberg / OT
Re: Rotkehlchen
Hallo zusammen,
hier einmal ein singendes Rotkehlchen,nebenan in den Wipfeln der Buchen.Auch Amselgesang ist zu hören .
Schöne Grüße Thomas
400% verstärkt (Dieter)
hier einmal ein singendes Rotkehlchen,nebenan in den Wipfeln der Buchen.Auch Amselgesang ist zu hören .
Schöne Grüße Thomas
400% verstärkt (Dieter)
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
-
- Administrator
- Beiträge: 5720
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Rotkehlchen
Hallo Zusammen,
bei mir im Garten sind einige Rotkehlchen aktiv.
Auch von mir zwei kurze Videos.
LG
Markus
bei mir im Garten sind einige Rotkehlchen aktiv.
Auch von mir zwei kurze Videos.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497