Michi
Beiträge: 557
Registriert: Fr 19. Jun 2020, 17:00
Wohnort: Werda OT Kottengrün

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Michi »

Hallo zusammen,

@Dieter: tolles Video wieder und tolle Eltern :thumbup:

Ich bin eben mal in die Werkstatt, weil ich mal nach dem Rechten schauen wollte und schauen, wie weit die Jungen sind.

Nachdem ich das Tor geöffnet habe, sah ich eine junge Schwalbe am Boden. Sie ist dann so ca. 50 cm geflogen und ich habe schnell das Tor wieder zugemacht, habe Handschuhe und einen Karton geholt und hab sie dann wieder ins Nest per Leiter. Dort konnte ich 2 andere, noch mit viel Flaum bedeckte Schwalben sehen, die sich nicht bewegt und massiv geduckt haben.

Über die Kamera, die ich noch schnell angebracht habe, konnte ich sehen, dass die Eltern eingeflogen aber nicht ans Nest gefolgen kamen.

Ich hatte den Eindruck, die gefundene Schwalbe war die größte und hatte keinen Flaum mehr.

Hmmmm habt ihr vllt. nen Tipp was ich tun kann ?

VG Michi
MF1 Westanflug: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt
Benutzeravatar
kaninchenzuechter
Beiträge: 2579
Registriert: Fr 2. Dez 2016, 18:31
Wohnort: Lausitz

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von kaninchenzuechter »

Michi hat geschrieben: Mi 22. Jul 2020, 14:23 @Dieter: tolles Video wieder und tolle Eltern :thumbup:
Danke Micha.
Mit meiner Kameraanlage Siehe Hier stelle ich die Filmindustrie in Hollywood in den Schatten.
Du hast das Beste getan, was Du tun konntest.

Meine Schwalben sind heute geflogen
1.JPG
2.JPG
Sie brauchten nur 19 Tage, um flügge zu werden.
Es ist nicht verwunderlich. Sie kennen kein Ungeziefer und bekamen mehr Futter, als wie sie manchmal fressen wollten
freudige Grüße von Dieter
Michi
Beiträge: 557
Registriert: Fr 19. Jun 2020, 17:00
Wohnort: Werda OT Kottengrün

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Michi »

Guten Abend zusammen,

püüh das war heute wohl Glück im Unglück :rolleyes: :roll: ... ich habe mehrmals 3 Jungschwalben mit der Kamera gesehen :thumbup: und die Ellis ham dann auch wieder gefüttert :thumbup:

Werde jetzt täglich immer mal schauen ...

So groß wie Dieters Flüggen war die rausgefallene nicht - ich hatte mit Ausflug frühestens ab dem Wochenende gerechnet ... aber mit müssen sie ja auch zum Tor raus ... würdet ihr das Tor aufmachen oder zulassen ?
VG Michi
Dateianhänge
IMG_1711.MP4
(31.81 MiB) 281-mal heruntergeladen
MF1 Westanflug: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt
Dodo
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1958
Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Dodo »

Hallo Marysue,

deine Zeilen habe ich gelesen. Auch wenn an @Nahid die Frage gerichtet war, möchte ich antworten.

In meinem näheren Umfeld sind die Rauchschwalben verschwunden und du darfst dich glücklich schätzen noch welche bei dir zu haben.

Zitat Marysue
Marysue hat geschrieben: Mi 22. Jul 2020, 09:12 Wo bekommst du die Federn her? Moos habe ich auch schon gelesen, trocknest du das vorher?
Ein altes, ausgedientes Daunenkissen kann hilfreich sein. In Bettenfachgeschäften bekommst du Daunen auch lose zu kaufen. Wenn jemand in der Nähe Hühner hält, kannst du dich auch da bedienen. Hier könnten aber Milben drin stecken. Übrigens sind auch Spatzen für Federn zu begeistern.
Wenn ich im Frühjahr die Meisenknödelbehältnisse damit fülle, sind die ruck-zuck leergeräumt und dienen als Nistbeigabe. (Biologen wollen beobachtet haben, dass das die Eierzahl bei ihnen erhöhen würde) :S

Moos würde ich nur im getrockneten Zustand beilegen. Bei Kontakt mit Körpertemperatur gedeihen die Schädlinge im feuchtwarmen Klima noch prächtiger.

Gruß Maddin
Benutzeravatar
Nahid
Beiträge: 291
Registriert: Mi 28. Jun 2017, 17:01
Wohnort: 31535 Neustadt a. Rbg.
Infos zur Kolonie: MS: 2022 1 BP, '23,'24 je 2 BP/3 JV, '25 3 BP/7 JV
Rauchschw.: seit 2016, 2024+25 je 6 BP

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Nahid »

Hallo Marysue,

ja, ich nehme auch trockenes Moos, bis 2-3 cm unterm Rand, weil diese Kunstnester sehr tief sind. Die Kleinen müssen von außen sichtbar sperren können. Federn suchen sich die Schwalben hier selbst, und die sind ja auch eher Deko. Die Lehmpfütze ist wichtiger - die wird von allen Schwalben im Umfeld genutzt. Entweder zum Selbstbauen, oder nur ein paar Schnabelvoll zur Deko des Kunstnestes, damit es sich selbstgebaut anfühlt. Wie die Federn halt :D

So, heute war nun der große Tag, alle 3 sind flügge:
IMG_2401ck.jpg
Was mich erschreckt, ist, dass diese 3 "Nesthocker" inzwischen schon viel längere Schwungfedern und Spieße haben als die 2 ersten, die 5 Tage früher das Nest verlassen haben. Ja, die beiden ersten waren schon etwas weiter entwickelt als diese, aber nur 2 Tage, keine 5. Sie hatten beim Ausflug noch richtige Stummelflügel und Schwänzchen, mit denen sie sich gerade so in der Luft halten konnten. Ich fürchte, sie sind vorzeitig aus dem Nest geflohen, wegen der Parasiten, vor allem den schmerzhaften Stichen der vielen Lausfliegen. Zwar wurden sie von den Geschwistern der 1. Brut abgeholt, aber draußen wartete schon der Turmfalke, und der ist nicht blöd. Erwachsene Schwalben fängt er nicht, aber solche ungeschickten Küken erkennt er sofort als leichte Beute. Ich fürchte, die beiden werden nicht weit gekommen sein ... habs einfach zu spät bemerkt mit den Parasiten.

Die Lampenschnur ist übrigens eine Sonderanfertigung für die Schwalben. Die Tenne wurde letzten Winter neu elektrifiziert, und der Elektriker hatte die Kabel schön ordentlich hinter die Balken genagelt. Kompromiß war dann diese gefälschte "Lampenschnur" aus extra dickem Kabel. Denn diese Lampenschnur ist echt wichtig: Sie ist genau die Mitte zwischen rein und raus. Dort macht man ein Päuschen, streckt am Morgen seine Glieder oder macht Körperpflege, ehe man sich in die Lüfte schwingt. Dort ist Schwalbenvaters wichtigster Singeplatz, ab5 Uhr früh und zwischendurch. Der Familientreffpunkt. Und bei Regen kann man von dort durchs Fenster sehen, wann er aufhört.

LG Nahid
Benutzeravatar
Marysue
Beiträge: 82
Registriert: Do 4. Jun 2020, 22:47

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Marysue »

Hallo Zusammen,

danke für den Federkissenhinweis. Und auch dir Nahid für die Tipps.
Habe noch ein Kissen gehabt was nicht genutzt wird. Habe das Nest begutachtet und noch nichts rumkrabbeln gesehen. Aber jetzt alles bereitliegen für den Notfall...Unser Pärchen ist fleißig, nur sie scheint ab und zu etwas ratlos zu sein. Oder ist es doch er? Hier wieder ein paar Aufnahmen...Schönen Tag euch noch...
Gruß Marysue
Ein wahrhaft großer Mensch, wird weder einen Wurm zertreten noch vor einem König kriechen. ( Benjamin Franklin )
Michi
Beiträge: 557
Registriert: Fr 19. Jun 2020, 17:00
Wohnort: Werda OT Kottengrün

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Michi »

Hallo zusammen,

Danke auch von mir für die Tipps :thumbup: :rolleyes:

Bei mir werden in der Werkstatt fleißig 3 Jungschwalben gefüttert :rolleyes: :thumbup: also alles wieder gut nach dem Schreck gestern :rolleyes:

@Nahid: ist dad Kabel 2,5er ?

VG Michi
MF1 Westanflug: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt
Benutzeravatar
Nahid
Beiträge: 291
Registriert: Mi 28. Jun 2017, 17:01
Wohnort: 31535 Neustadt a. Rbg.
Infos zur Kolonie: MS: 2022 1 BP, '23,'24 je 2 BP/3 JV, '25 3 BP/7 JV
Rauchschw.: seit 2016, 2024+25 je 6 BP

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Nahid »

PS: Heute hab ich mal geschaut, obs Unterschiede beim Fliegenlernen zwischen diesen 3 und den 2 "Nestflüchtern" gibt.

Die gibts: Es läuft alles viel entspannter. Die Küken fliegen herum und üben, sitzen mal auf der Lampenschnur, dann wieder zusammen im Nest - mal mittendrin, mal auf dem Nestrand. Gefüttert werden sie überall - den Eltern ist der Fütterungsort egal.

Wahrscheinlich ist es wirklich sinnvoll, routinemäßig 10-15 Tage nach dem Schlupf das Nistmaterial innen auszutauschen, und Nest, Nistmaterial und Küken mit Kieselgur einzupudern.
Benutzeravatar
Marysue
Beiträge: 82
Registriert: Do 4. Jun 2020, 22:47

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Marysue »

Hallo Zusammen,

bin auch schon am hadern ob ich nicht am Wochenende einen Renovierung vornehme...Die Jungen scheinen mir in den Futterpausen sehr unruhig, als ob sie etwas im Nest stört...Schicke euch dann mal eine kurze Aufnahme. Natürlich kann ich die aufgeregten Eltern nicht einfach aussperren. Habe keine Möglichkeit die Örtlichkeit zuzumachen...Dann bin ich selbst aufgeregt wenn ich das machen sollte, will ja nichts falsch machen und den Kleinen wehtun. Material ist alles vorhanden, könnte also loslegen. Seminare in dieser Richtung anzubieten ist echt eine Marktlücke... ;)

Grüße Marysue
Ein wahrhaft großer Mensch, wird weder einen Wurm zertreten noch vor einem König kriechen. ( Benjamin Franklin )
Benutzeravatar
Tim9
Beiträge: 191
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 13:52
Wohnort: Wermelskirchen Dhünn

Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Tim9 »

Hallo ihr lieben

Irgend wie werde ich das Gefühl nicht los das es dieses Jahr ein gutes Schwalbenjahr wird, was ich hier in unserem Forum so sehe und lese zaubert mir immer wieder ein Lächeln ins Gesicht 😄😄
So viele junge Schwalben werden flügge, auch wenn mal die ein oder andere nicht so schöne Geschichte zu hören ist, bei mir ist ja auch eine junge Schwalbe aus dem Nest gefallen.
Nach dem traurigen Ereignisse scheint jetzt doch alles gut zu werden die 3 verbliebenen Jungen werden von beiden Elternteilen ganz fleißig gefüttert (gestopft)😄.
Ich konnte jetzt bei der 2 Brut auch erstmalig beobachten wie das Männchen hudert, das habe ich vorher noch nie gesehen 😳.
Die 5 Jungen der 1 Brut kommen weiterhin jeden Abend zum schlafen in die Garage, Geschrei gibt es bei mir nicht
Es läuft alles super ruhig ab, soweit ich das für mich beurteilen kann habe ich eine tolle Schwalbenfamilie,
Es ist soooo schön 😊😊 sie in meiner Umgebung zu haben.
Sooooo schön ist der Sommer mit den Stahlblauen wunderbar.
Drücke euch allen ganz Feste die Daumen das alles glatt geht.😄😄
Videos und Bilder zur aktuellen Lage werde ich in den nächsten Tagen einstellen, denn heute hat sich meine Kamera verabschiedet, eine neue ist aber schon bestellt.

Es grüßt euch Tim