-
- †
- Beiträge: 2579
- Registriert: Fr 2. Dez 2016, 18:31
- Wohnort: Lausitz
-
- Beiträge: 557
- Registriert: Fr 19. Jun 2020, 17:00
- Wohnort: Werda OT Kottengrün
Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2020
Guten Abend,
also ich war die letzten Tag lieber gar nicht mehr in der Werkstatt und weiss daher derzeit nicht, wie weit sie mit brüten sind. Sie sind echt scheu: Immer wenn ich das Tor öffne (selbst ganz leise) fliegen sie beide oder die brütende aus. Ich will da nicht stören, gerade heute wo bei uns Dauerregen war und sie immer nur kurz draußen waren.
Anfangs war der Erstankömmling nicht scheu und hat immer vom Nest runtergeschaut aber ist nicht ausgeflogen, wenn ich in der Werkstatt war oder Feuer gemacht habe.
Wird schon noch werden
jetzt erstmal in Ruhe ausbrüten und die kleinen dann groß bekommen bei dem schlechten Wetter bei uns
VG Michi
also ich war die letzten Tag lieber gar nicht mehr in der Werkstatt und weiss daher derzeit nicht, wie weit sie mit brüten sind. Sie sind echt scheu: Immer wenn ich das Tor öffne (selbst ganz leise) fliegen sie beide oder die brütende aus. Ich will da nicht stören, gerade heute wo bei uns Dauerregen war und sie immer nur kurz draußen waren.
Anfangs war der Erstankömmling nicht scheu und hat immer vom Nest runtergeschaut aber ist nicht ausgeflogen, wenn ich in der Werkstatt war oder Feuer gemacht habe.
Wird schon noch werden


VG Michi
MF1 Westanflug: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt
-
- Beiträge: 71
- Registriert: Do 22. Aug 2019, 15:24
- Wohnort: Lemgo
Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo an Alle und ein herzliches Willkommen Michi,
Schön, dass dieses Forum so regen Zuspruch erhält und immer mehr Schwalbenfreunde hier berichten. Nachdem am Anfang der Saison die Sorge bestand, dass es auf der Osteuroparoute ( wetterbedingt) zu großen Verlusten gekommen ist, kann man nach all den positiven Berichten wohl schon sagen, es ist/ wird ein phantastisches Schwalbenjahr. Überhaupt ist es (zumindest meinen Wohnort betreffend) eine außerordentlich erfolgreiche Brutsaison aller möglichen Vogelarten. Noch nie hatten wir so viele Brutpaare bei Amseln, Meisen, Spatzen, Finken, Spechten, Haus-/ Gartenrotschwänzen, Bachstelzen und und und ... und so unglaublich viele Jungvögel.
Bei unseren Schwälbchen gibt es auch Neuigkeiten. Die 4 Jungen der ersten Brut machten am 20.06. ihren ersten halbtägigen Ausflug. Obwohl ich so oft an der Haustür stand, um die ersten Flugversuche zu filmen .... ich hab‘s verpasst.
Am 26.06. habe ich staunend festgestellt, dass unsere Schwalbeneltern auf dem Türrahmen der Haustür, also 70cm gegenüber dem Nest auf dem Bewegungsmelder, ein neues Nest bauen. Dabei war das alte Nest ein so schönes, wie Pamela bemerkte, ein Bilderbuchnest. Aber, bei genauerer Begutachtung war es doch sehr dünnwandig. Seitlich war es schon etwas brüchig, man konnte schon durchgucken.
Bis zum 28.06. kamen alle 4 abends nach Hause. Seitdem kommen nur noch 3. Am 29.06. beobachtete ich zum ersten Mal, wie die Eltern versuchten die Jungen bei abendlichen Einflug zu verjagen. Die Jungen blieben dennoch. Am Abend des 2. Juli gab es sehr heftige Attacken der Eltern. Ich habe so etwas noch nie zuvor so beobachten können und ich war doch ein wenig erschrocken. Die Vertreibungsversuche wirkten doch ziemlich brutal. Eines der Jungen wurde von beiden Eltern gleichzeitig so heftig attackiert mit in den Nacken picken und allgemein „behacken“, dass man dem lauten Piepsen fast schon Geschrei entnehmen konnte. Was ich als eigentlich sensationell betrachte: das attackierte Junge rettete sich von der Sitzstange auf das nur 15 cm entfernt angebrachte Sitzbrettchen, auf dem ein anderes Junges saß. Das immer noch „ schreiende“ Junge schob sich ganz dicht an das dort bereits sitzende. Das dritte Junge, was zuvor auch auf der Sitzstange saß flatterte rüber und flankierte das „ geschundene“ Kleine von der anderen Seite. Das ganze war eine Sache von Sekunden. In der Mitte sitzend, geschützt von
beiden Geschwistern ließen die Eltern sofort ab von den Vertreibungsversuchen. Es gab an diesem Abend keinen Pieps mehr. Die 3 Kleinen übernachteten dicht aneinander auf der Sitzstange, Mama im neuen Nest und Papa auf dem Mauersims neben dem Nest. Am Folgetag versuchten die Eltern nochmals die Jungen zum Auszug zu bewegen .... vergeblich. Seit dem 4. Juli habe ich keine Vertreibungsversuche mehr beobachtet. Die 3 Jungen fliegen abends gegen halb 10 ein und nehmen aneinander gekuschelt Platz auf der Stange. Ebenfalls am 4. Juli habe ich wahrgenommen, dass Mama wieder brütet. Es ist schon verrückt. Kann es sein, dass die Eltern aufgeben und die Jungen der ersten Brut so nah am Nest dulden, sie nicht mehr vertreiben?
Das alte Nest, was meint Ihr, wird es im nächsten Jahr renoviert oder geben Schwalben sanierungsbedürftige Nester schon mal gänzlich auf?
Falls ja, wäre irgendwie blöd für mich. Man konnte das Geschehen so schön durch die Scheiben der Haustür beobachten. Vom neuen Nest weiß ich bis jetzt noch nicht, wie ich fotografieren oder filmen kann, würde nur von außen gehen und das geht nicht so unbemerkt. Habe mal ein Foto vom Windfang von unten nach oben gemacht. Irgendwie scheint das bei Schwalbens eine angesagte Location zu sein.
Pamela, der Tipp mit den Löchern in den Kunstnestern, genial, suuuuuuuuper !!,! Können wir leider erst ab Herbst machen, sind alle belegt. Aber ja, klar, Belüftung.
Ein kleines Filmchen zum freuen hänge ich ebenfalls dran. Mein Mann befand unsere Lehmpfütze als zu klein und baute einen Tümpel, oder Teich, egal, ringsum Lehmboden. Jetzt fehlen nur noch die Frösche, dann kommen die Störche auch noch.
Euch allen drücke ich weiterhin die Daumen. Schön, dass es so viele positive Neuigkeiten bezüglich des Nachwuchses gibt. LG
Caro
Schön, dass dieses Forum so regen Zuspruch erhält und immer mehr Schwalbenfreunde hier berichten. Nachdem am Anfang der Saison die Sorge bestand, dass es auf der Osteuroparoute ( wetterbedingt) zu großen Verlusten gekommen ist, kann man nach all den positiven Berichten wohl schon sagen, es ist/ wird ein phantastisches Schwalbenjahr. Überhaupt ist es (zumindest meinen Wohnort betreffend) eine außerordentlich erfolgreiche Brutsaison aller möglichen Vogelarten. Noch nie hatten wir so viele Brutpaare bei Amseln, Meisen, Spatzen, Finken, Spechten, Haus-/ Gartenrotschwänzen, Bachstelzen und und und ... und so unglaublich viele Jungvögel.
Bei unseren Schwälbchen gibt es auch Neuigkeiten. Die 4 Jungen der ersten Brut machten am 20.06. ihren ersten halbtägigen Ausflug. Obwohl ich so oft an der Haustür stand, um die ersten Flugversuche zu filmen .... ich hab‘s verpasst.
Am 26.06. habe ich staunend festgestellt, dass unsere Schwalbeneltern auf dem Türrahmen der Haustür, also 70cm gegenüber dem Nest auf dem Bewegungsmelder, ein neues Nest bauen. Dabei war das alte Nest ein so schönes, wie Pamela bemerkte, ein Bilderbuchnest. Aber, bei genauerer Begutachtung war es doch sehr dünnwandig. Seitlich war es schon etwas brüchig, man konnte schon durchgucken.
Bis zum 28.06. kamen alle 4 abends nach Hause. Seitdem kommen nur noch 3. Am 29.06. beobachtete ich zum ersten Mal, wie die Eltern versuchten die Jungen bei abendlichen Einflug zu verjagen. Die Jungen blieben dennoch. Am Abend des 2. Juli gab es sehr heftige Attacken der Eltern. Ich habe so etwas noch nie zuvor so beobachten können und ich war doch ein wenig erschrocken. Die Vertreibungsversuche wirkten doch ziemlich brutal. Eines der Jungen wurde von beiden Eltern gleichzeitig so heftig attackiert mit in den Nacken picken und allgemein „behacken“, dass man dem lauten Piepsen fast schon Geschrei entnehmen konnte. Was ich als eigentlich sensationell betrachte: das attackierte Junge rettete sich von der Sitzstange auf das nur 15 cm entfernt angebrachte Sitzbrettchen, auf dem ein anderes Junges saß. Das immer noch „ schreiende“ Junge schob sich ganz dicht an das dort bereits sitzende. Das dritte Junge, was zuvor auch auf der Sitzstange saß flatterte rüber und flankierte das „ geschundene“ Kleine von der anderen Seite. Das ganze war eine Sache von Sekunden. In der Mitte sitzend, geschützt von
beiden Geschwistern ließen die Eltern sofort ab von den Vertreibungsversuchen. Es gab an diesem Abend keinen Pieps mehr. Die 3 Kleinen übernachteten dicht aneinander auf der Sitzstange, Mama im neuen Nest und Papa auf dem Mauersims neben dem Nest. Am Folgetag versuchten die Eltern nochmals die Jungen zum Auszug zu bewegen .... vergeblich. Seit dem 4. Juli habe ich keine Vertreibungsversuche mehr beobachtet. Die 3 Jungen fliegen abends gegen halb 10 ein und nehmen aneinander gekuschelt Platz auf der Stange. Ebenfalls am 4. Juli habe ich wahrgenommen, dass Mama wieder brütet. Es ist schon verrückt. Kann es sein, dass die Eltern aufgeben und die Jungen der ersten Brut so nah am Nest dulden, sie nicht mehr vertreiben?
Das alte Nest, was meint Ihr, wird es im nächsten Jahr renoviert oder geben Schwalben sanierungsbedürftige Nester schon mal gänzlich auf?
Falls ja, wäre irgendwie blöd für mich. Man konnte das Geschehen so schön durch die Scheiben der Haustür beobachten. Vom neuen Nest weiß ich bis jetzt noch nicht, wie ich fotografieren oder filmen kann, würde nur von außen gehen und das geht nicht so unbemerkt. Habe mal ein Foto vom Windfang von unten nach oben gemacht. Irgendwie scheint das bei Schwalbens eine angesagte Location zu sein.
Pamela, der Tipp mit den Löchern in den Kunstnestern, genial, suuuuuuuuper !!,! Können wir leider erst ab Herbst machen, sind alle belegt. Aber ja, klar, Belüftung.
Ein kleines Filmchen zum freuen hänge ich ebenfalls dran. Mein Mann befand unsere Lehmpfütze als zu klein und baute einen Tümpel, oder Teich, egal, ringsum Lehmboden. Jetzt fehlen nur noch die Frösche, dann kommen die Störche auch noch.

Euch allen drücke ich weiterhin die Daumen. Schön, dass es so viele positive Neuigkeiten bezüglich des Nachwuchses gibt. LG
Caro
-
- †
- Beiträge: 2579
- Registriert: Fr 2. Dez 2016, 18:31
- Wohnort: Lausitz
Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo Caro,
Pamela hat auch schon berichtet, dass die Schwalbeneltern versuchen ihre Kinder mit Gewalt zu vertreiben. Das konnte ich bei meinen Schwalben noch nicht beobachten. Spätestens wenn das erste Ei gelegt wurde, gehen die Schwalbenkinder bei mir nicht mehr aufs Nest.
Es ist hier eher so, dass sich die Verwandtschaft um die Schwalbenkinder kümmert. Die Schwalbenkinder werden praktisch entführt und die Eltern kommen nicht mehr dazu, sich um die Kinder zu kümmern. Gruß Dieter
Pamela hat auch schon berichtet, dass die Schwalbeneltern versuchen ihre Kinder mit Gewalt zu vertreiben. Das konnte ich bei meinen Schwalben noch nicht beobachten. Spätestens wenn das erste Ei gelegt wurde, gehen die Schwalbenkinder bei mir nicht mehr aufs Nest.
Es ist hier eher so, dass sich die Verwandtschaft um die Schwalbenkinder kümmert. Die Schwalbenkinder werden praktisch entführt und die Eltern kommen nicht mehr dazu, sich um die Kinder zu kümmern. Gruß Dieter
-
- Beiträge: 272
- Registriert: Mo 12. Jun 2017, 09:25
- Wohnort: 26655 Westerstede OT Ihorst
Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo ihr,
herzlich willkommen, lieber Michi.
Mach dir keine Gedanken um deine Anwesenheit in der Werkstatt. Die Schwalben gewöhnen sich relativ schnell an rumwerkelnde Zweibeiner
Sie werden merken, dass du keine Gefahr darstellst. Hier haben sie sogar während meiner lauten Bastelei mit Akkuschrauber und Stichsäge weitergefüttert 
Schöne Videos vom zweiten Durchgang, Dieter
Was machen eigentlich die Jungen aus der ersten Brut? Bleiben sie noch in der Nähe, nachdem sie von der Verwandtschaft "entführt" wurden?
Hier ist es nämlich ähnlich wie bei dir, Caro.
Zwei Junge aus der ersten Brut sind immer noch da. Anfangs wurde auch hier wieder versucht, die "Nervensägen" zu vertreiben, was dann aber mangels Erfolg eingestellt wurde. Das Weibchen brütet seit dem 02. oder 03. Juli... mal sehen, ob die Erst-Jungen noch bis zum Schlupf da sind und evtl. bei der Fütterung helfen. Das habe ich ja leider bisher nie beobachten können. Das wäre toll
Zum Neubau:
Könnte sein, dass deine Schwalben tatsächlich einfach das baufällige Nest abgehakt haben.
Meine Schwalben sind ja auch umgezogen... ich konnte keine Parasiten feststellen - vielleicht ist das alte Nest mit der Zeit ja auch einfach ein bisschen zugig geworden. Auch hier kann man am angeklebten Teil direkt am Balken Risse erkennen. Möglicherweise ist es dort nicht mehr sicher genug
In der Werkstatt war heute Schlupftag
Ich habe die Videos durchgesehen und habe eine neue Beobachtung gemacht. Es sieht so aus, als wenn der Schwalbenmann hudert
Er hat auch die Schale teilweise abtransportiert
Wer hat schonmal beobachtet, dass das Männchen die Jungen wärmt?
Er hat das übrigens mehrmals gemacht und es ist definitiv das Männchen, da bin ich 100% sicher
Es ist aber auch richtig nasskalt und regnet schon den ganzen Tag...
LG
Pamela
herzlich willkommen, lieber Michi.
Mach dir keine Gedanken um deine Anwesenheit in der Werkstatt. Die Schwalben gewöhnen sich relativ schnell an rumwerkelnde Zweibeiner


Schöne Videos vom zweiten Durchgang, Dieter


Hier ist es nämlich ähnlich wie bei dir, Caro.
Zwei Junge aus der ersten Brut sind immer noch da. Anfangs wurde auch hier wieder versucht, die "Nervensägen" zu vertreiben, was dann aber mangels Erfolg eingestellt wurde. Das Weibchen brütet seit dem 02. oder 03. Juli... mal sehen, ob die Erst-Jungen noch bis zum Schlupf da sind und evtl. bei der Fütterung helfen. Das habe ich ja leider bisher nie beobachten können. Das wäre toll

Zum Neubau:
Könnte sein, dass deine Schwalben tatsächlich einfach das baufällige Nest abgehakt haben.
Meine Schwalben sind ja auch umgezogen... ich konnte keine Parasiten feststellen - vielleicht ist das alte Nest mit der Zeit ja auch einfach ein bisschen zugig geworden. Auch hier kann man am angeklebten Teil direkt am Balken Risse erkennen. Möglicherweise ist es dort nicht mehr sicher genug

In der Werkstatt war heute Schlupftag

Ich habe die Videos durchgesehen und habe eine neue Beobachtung gemacht. Es sieht so aus, als wenn der Schwalbenmann hudert

Er hat auch die Schale teilweise abtransportiert
Wer hat schonmal beobachtet, dass das Männchen die Jungen wärmt?
Er hat das übrigens mehrmals gemacht und es ist definitiv das Männchen, da bin ich 100% sicher

Es ist aber auch richtig nasskalt und regnet schon den ganzen Tag...
LG
Pamela
-
- Beiträge: 557
- Registriert: Fr 19. Jun 2020, 17:00
- Wohnort: Werda OT Kottengrün
Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2020
Guten Abend zusammen,
Danke für das herzliche Willkommen und Eure Tipps
Da heute bei uns der Dauerregen der letzten Tage endlich aufgehört hat und es mega mild geworden ist und die Schwalben ums Haus geflogen und ständig aus- und eingeflogen sind, hab ich mal in die Werkstatt gelunzt
es war das Paar da und eine dritte Schwalbe
alle sind natürlich gleich ausgeflogen aber das Paar ist gleich zurückgekommen ... das hat mich zunächst gewundert ... dann hab ich aber zwei Eierhäften unter dem Nest gefunden ... das dürfte der erste Nachwuchs sein
sehen konnte ich nix und die Schwalben sind auch aufgeregt in der Werkstatt umhergeflogen und ich bin gleich wieder raus ...
VG Michi
Danke für das herzliche Willkommen und Eure Tipps

Da heute bei uns der Dauerregen der letzten Tage endlich aufgehört hat und es mega mild geworden ist und die Schwalben ums Haus geflogen und ständig aus- und eingeflogen sind, hab ich mal in die Werkstatt gelunzt






sehen konnte ich nix und die Schwalben sind auch aufgeregt in der Werkstatt umhergeflogen und ich bin gleich wieder raus ...
VG Michi
MF1 Westanflug: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt
5 Einflüge Traufe am Haupthaus: 6 Rückkehrer mit erstem am 30.04.2025
Eier 2025: 8 bei 3 Bruten-bislang 7 JV 2 JV ausgeflogen 1 JV in Pflege
4 Schwegler Nr. 17b Südseite: unbesetzt
2 Eigenbaukästen Ostseite: unbesetzt
3 Rauchschwalbennester: 2022 - 2025 unbesetzt
Mehlschwalbennester Nordwest- und Südseite: unbesetzt
-
- Beiträge: 272
- Registriert: Mo 12. Jun 2017, 09:25
- Wohnort: 26655 Westerstede OT Ihorst
Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo!
Glückwunsch zum Nachwuchs, Michi
Toll, das es bei dir mit den Schwalben klappt
Situation in meiner Werkstatt:
Er macht ES immer noch! Also, das Wärmen der Kleinen meine ich... im Video schön zu sehen, der Schicht-Wechsel von Mann und Frau
Liebe Grüße
Pamela
Glückwunsch zum Nachwuchs, Michi

Toll, das es bei dir mit den Schwalben klappt

Situation in meiner Werkstatt:
Er macht ES immer noch! Also, das Wärmen der Kleinen meine ich... im Video schön zu sehen, der Schicht-Wechsel von Mann und Frau

Liebe Grüße
Pamela
-
- †
- Beiträge: 2579
- Registriert: Fr 2. Dez 2016, 18:31
- Wohnort: Lausitz
-
- †
- Beiträge: 2579
- Registriert: Fr 2. Dez 2016, 18:31
- Wohnort: Lausitz
-
- Beiträge: 191
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 13:52
- Wohnort: Wermelskirchen Dhünn
Re: Rauchschwalben Ankunft und Brutgeschehen 2020
Hallo Schwalbenfreunde
Der Nachwuchs der 2 Brut ist heute geschlüpft, ich will hoffen das alle 4 Eier ausgebrütet wurden.
Das Schwalbenjahr läuft in diesem Jahr bei mir einfach nur ausgezeichnet.
Die erste Brut war eine glatte eins, von 5 gelegten Eiern wurden 5 Junge flügge.
Bei mir kommen alle 5 Jungen abends zum schlafen in die Garage zurück, ich konnte beobachten wie die Eltern versuchten die Jungen zu vertreiben,
allerdings haben sie ihr Vorhaben nach 2 Tagen aufgegeben.
Die 5 haben ihren Schlafplatz auf einem Kabel etwas entfernt vom Nest gefunden, und können dort in Ruhe schlafen um am nächsten morgen wieder auf Endeckungsreise zu gehen
Das Weibchen duldet allerdings keine Anflüge der Jungen ans Nest, dann wird geschimpft das die Wände wackeln.
Wünsche allen noch einen schönen Abend
Gruß Tim
Der Nachwuchs der 2 Brut ist heute geschlüpft, ich will hoffen das alle 4 Eier ausgebrütet wurden.
Das Schwalbenjahr läuft in diesem Jahr bei mir einfach nur ausgezeichnet.
Die erste Brut war eine glatte eins, von 5 gelegten Eiern wurden 5 Junge flügge.
Bei mir kommen alle 5 Jungen abends zum schlafen in die Garage zurück, ich konnte beobachten wie die Eltern versuchten die Jungen zu vertreiben,
allerdings haben sie ihr Vorhaben nach 2 Tagen aufgegeben.
Die 5 haben ihren Schlafplatz auf einem Kabel etwas entfernt vom Nest gefunden, und können dort in Ruhe schlafen um am nächsten morgen wieder auf Endeckungsreise zu gehen

Das Weibchen duldet allerdings keine Anflüge der Jungen ans Nest, dann wird geschimpft das die Wände wackeln.
Wünsche allen noch einen schönen Abend
Gruß Tim