Austausch über Rückkehr, Bruttätigkeit, Abflug und Verhalten der Mauersegler im Jahresverlauf
Beja
Beiträge: 346
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:51
Wohnort: 65474 Bischofsheim

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Beja »

Hallo Sasch
Mauersegler messen mit ihren ausgebreiteten Flügeln den Kasten aus, um festzusstellen, ob der Brutraum für sie geeignet ist.
Vielleicht hört sich dieser Vorgang nach Kratzgeräuschen an.

Gruß von Beja
4 Nistplätze
2013: 1. Kasten
2019: 1. Brutpaar
2019 - 2021: Totalverlust der Bruten durch Hitze und Bilch
2022: 1. Ausflug von drei Jungen!!!, ein Verlobungspaar
2023: 2 BP, 5 Eier, 5 Küken - 5 ausgeflogen
2024: 2 BP, 6 Eier, 6 Küken - 6 ausgeflogen
beobachtete Ausflüge: 0
Benutzeravatar
Roha
Beiträge: 575
Registriert: Mi 29. Mai 2019, 10:52
Wohnort: Regensburg

Re: Mal wieder was von unseren Seglern schreiben!

Beitrag von Roha »

Nati hat geschrieben: Mo 22. Jun 2020, 11:43
Als wir Gestern auf der Terrasse waren, haben wir dann wohl gesehen, dass viele um das Nest rum flogen
und auch an anderen Stellen immer ran flogen. Was das nun zu bedeuten hat weiß ich nicht.Sie flogen
an die Hauswand und hielten sich für ein paar Sekunden dort fest,aber es war dort kein Loch oder ähnliches zu sehen.
Nur in ein paar Ritzen die mein Mann mal zu gemacht hatte mit Steropor,die waren an gehackt, aber das ist echt schon Jahre her.
Kann es sein das sie es da raus holen um ein Nest zu machen??? Uns kommt das so vor.
So das wars von mir mal wieder.
Werde weiter beobachten.
LG Nati
Grüß Dich Nati,

die Mauersegler, die um Dein vorhandenen Nistplatz rum fliegen, sind `Sucher`.
D.h. Mauersegler, die noch keinen eigenen Nisplatz haben, und in der Nähe von Nistplätzen weitere vermuten.
Teilweise sind es auch 1-Jährige Mauersegler, die das Anfliegen üben, aber nicht wirklich schon geschlechtsreif sind.
Es werden dabei die seltsamsten Stellen angeflogen, auch wenn es dort sicher keine Nistmöglichleit gibt.

Mit neuen Nistkästen, und einer gut plazierten Beschallung, kannst Du jetzt versuchen, diese Sucher an die `richtige` Stelle zu lotsen.

Styropor verwenden die Mauersegler nicht zum Nestbau, nur in die Luft gewirbelte Federn oder ähnliches.
Anzahl der MS Kästen: 20
Erwartete Mauersegler: 22
Eingetroffen: 20
Erster Rückkehrer: 25.04.
Eiablage bisher -> 4x3 6x2 = 24
JV bisher: 4x3 4x2 = 20
VP:2
Grüße Werner :)
Benutzeravatar
Spyr
Beiträge: 340
Registriert: Mi 1. Aug 2018, 16:20
Wohnort: Schweiz, Gipf-Oberfrick (Fricktal)

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Spyr »

Guten Abend in die Runde

Hier die letzten Neuigkeiten von meinen Problemküken. Kurz: Die Küken sind noch, die Probleme nicht. Das Zurückgebliebene in Kasten 5 hat wieder 2 Gramm zugenommen und fällt nicht mehr als zu schwach auf neben den beiden älteren Geschwistern.
Der Pflegling aus Kasten 8, jetzt in Kasten 3, entwickelt sich ganz normal und das Küken der Pflegeeltern hält gut mit. Das verbliebene Ei war unbefruchtet. Ich habe es entfernt, aber nicht einem Verlobungspaar "zum Üben" untergelegt, die haben alle schon zwei und das dürfte reichen.

@Siegrid
Ich hab mir sogar überlegt, falls einmal der Fall eintreten sollte, dass ein Küken abzuserbeln droht und keine Ersatzeltern verfügbar sind, dieses Küken einem Verlobungspaar unterzuschieben. Ein (verrolltes!) Ei weg, das Küken rein und schauen was passiert.
Dateianhänge
Alles perfekt in Kasten 3, rechts das Adoptivbaby aus Kasten 8, beide gedeihen prächtig bei diesem Wetter.
Alles perfekt in Kasten 3, rechts das Adoptivbaby aus Kasten 8, beide gedeihen prächtig bei diesem Wetter.
Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 641
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
Wohnort: Hamburg

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Jan »

Guten Abend zusammen!
Bodensee Mauersegler hat geschrieben: Sa 20. Jun 2020, 10:30 Es ist mir eine große Freude die Bilanz ändern zu dürfen :thumbup:
Somit konnte ich die Anzahl in dieser Saison von 2 Brutpaaren auf 3 erhöhen.
Michael, Glückwunsch!
Gleichstand - du hast aufgeholt! ;)
Sasch87 hat geschrieben: Mo 22. Jun 2020, 12:30 Hallo ihr lieben, habe heute morgen eine Beobachtung gemacht, und zwar ist ein Mauersegler öfters für mehrere Minuten in meinen Mauerseglerkasten eingeflogen und habe Kratz Geräusche wahrgenommen, was macht der? baut er evtl noch ein Nest 🙂😊
Das Kratzen habe ich auch schon öfter aus dem Dachfenster vernommen, v. a. bei dem Schwegler-17er-Kasten und dem Modell "Rögelein":
Wenn die Segler sich im Kasten mit ihren doch starken Krallen bewegen, "kratzt" es schon mal lauter.
Bei mir hingen sie auch schon mal fledermausartig an der Wand. ;)
Freue mich mit dir über die Blitzbesiedelung!

---

Kurzes Update (nebst Bildern):

Gestern konnte ich erstmals einen Blick auf den Nachwuchs des Altpaares erhaschen.
Das älteste Küken ist sieben Tage alt. (Der Größenvergleich zum Kullerei ist schon immens.)
Wie ich es vermutet hatte, gab es also auch (wie bei Paar 2) bei meinem "Lieblingspaar" erstmals drei Eier!
IMG_20200621_175927.jpg
IMG_20200621_180010.jpg
IMG_20200621_180127.jpg
IMG_20200621_180138.jpg
IMG_20200621_181015.jpg
IMG_20200621_181037.jpg
Paar 2
Gestern wurde noch gebrütet.
IMG_20200621_180244.jpg
Heute ist Nachwuchs geschlüpft - aufgrund der Eierschalenreste gehe ich von mindestens zwei schon geschlüpften Küken aus.
IMG_20200622_192207.jpg
IMG_20200622_192221.jpg
Selbes Synchronspiel bei Paar 3
Gestern noch gebrütet - heute schon Eltern. Sieht aus, als wären beide Küken geschlüpft (also wieder ein Kullerei-Rückleg-Erfolg! :thumbup: )
IMG_20200622_193338.jpg
Paar 4 baut weiterhin fleißig - bin gespannt, ob sie dieses Jahr noch ernste Absichten haben...
IMG_20200622_193220.jpg
Beste Grüße
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022 ✅
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Benutzeravatar
Nati
Beiträge: 139
Registriert: Mo 1. Jun 2020, 23:55

Re: Mal wieder was von unseren Seglern schreiben!

Beitrag von Nati »

Roha hat geschrieben: Mo 22. Jun 2020, 14:45
Nati hat geschrieben: Mo 22. Jun 2020, 11:43
Als wir Gestern auf der Terrasse waren, haben wir dann wohl gesehen, dass viele um das Nest rum flogen
und auch an anderen Stellen immer ran flogen. Was das nun zu bedeuten hat weiß ich nicht.Sie flogen
an die Hauswand und hielten sich für ein paar Sekunden dort fest,aber es war dort kein Loch oder ähnliches zu sehen.
Nur in ein paar Ritzen die mein Mann mal zu gemacht hatte mit Steropor,die waren an gehackt, aber das ist echt schon Jahre her.
Kann es sein das sie es da raus holen um ein Nest zu machen??? Uns kommt das so vor.
So das wars von mir mal wieder.
Werde weiter beobachten.
LG Nati
Grüß Dich Nati,

die Mauersegler, die um Dein vorhandenen Nistplatz rum fliegen, sind `Sucher`.
D.h. Mauersegler, die noch keinen eigenen Nisplatz haben, und in der Nähe von Nistplätzen weitere vermuten.
Teilweise sind es auch 1-Jährige Mauersegler, die das Anfliegen üben, aber nicht wirklich schon geschlechtsreif sind.
Es werden dabei die seltsamsten Stellen angeflogen, auch wenn es dort sicher keine Nistmöglichleit gibt.

Mit neuen Nistkästen, und einer gut plazierten Beschallung, kannst Du jetzt versuchen, diese Sucher an die `richtige` Stelle zu lotsen.

Styropor verwenden die Mauersegler nicht zum Nestbau, nur in die Luft gewirbelte Federn oder ähnliches.
Hallo Roha,
danke dir für deine Erklärung, nun weiß ich warum sie solche anflüge machen.
Wir werden für nächstes Jahr auf jedenfall Nistkästen aufhängen, dieses Jahr bekommt mein Mann
keine Zeit mehr sie her zu stellen.Platz haben wir für die Kästen und ich freue mich auch schon drauf.
Werden sie auf jedenfall mit Kamera ausstatten.
VG Nati
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1057
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo Jan,
läßt Du die Lausfliegen und deren Eier ,die auf dem Foto mit den bd.kleinen Seglern zu sehen sind im Kasten ?
Auch wenn es zur Natur gehört,würde ich sie rausnehmen !

Schöne Grüße Thomas
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1057
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo Tine,
ich habe seit 2016 mein erstes Brutpaar,...im letzten Jahr drei Bp. +Verlobungspaar,in diesem Jahr fünf Bp. und ein potenzielles neues Paar,
wovon auch schon mal ein Einflug stattfand,auf jeden Fall,dem Verhalten nach der Kolonie angeschlossen.
In diesem Jahr habe ich spez. am Anfang der Saison,nachdem auch ein Eindringling im Kasten meines zw. Paares von `17 war,gelockt,um den Neuen meiner Meinung nach in eine andere Ecke zu lotsen.Ich habe Plätze nach Süd/ West und Nord ausgerichtet.
Dort, wo ich gelockt hatte,hatte sich dann mein fünftes Paar niedergelassen.
Inzwischen kann ich aber sagen,daß das eigentliche Anlocken nicht mehr nötig,das gezielte hinleiten zu einem freien Nistplatz,
sofern noch nicht im Bereich besiedelt für mich aber durchaus Sinn macht !
Die ev. Störungen durch die Rufe sind auch bei größeren Naturkol.vorhanden,da allerdings durch Artgenossen und nicht vom "Band".
Allerdings würde ich das Locken von seiner Dauer nicht übertreiben.
Zudem werden die anfliegenden ,suchenden Segler bei gezieltem,am freien Brutplatz locken auch von den besetzten Plätzen weggeleitet,welche ja sonst besonders beim Anfliegen bevorzugt werden !
Da, wo ein Einflug von einem Segler des wahrscheinl.sechsten Paares stattfand,hatte ich nicht gelockt .
Mitlerweile scheint wohl das typische Suchmuster von zB. Anflügen am Ortgang auf jetzt bekannte Nistkästen / Einflüge von Bp. umgestellt zu sein.
Ich würde das Locken an Deiner Stelle noch weiter praktizieren,da ein einzellnes Paar noch nicht so viel Aufmerksamkeit erweckt und sich beim screemen
wohl auch eher mal woanders untermischt,glaube ich !?
Ansonsten was reine Sucher betrifft,sehe ich zumindest bei mir auch eher nichts.

Schöne Grüße Thomas
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Benutzeravatar
Spyr
Beiträge: 340
Registriert: Mi 1. Aug 2018, 16:20
Wohnort: Schweiz, Gipf-Oberfrick (Fricktal)

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Spyr »

Guten Tag Thomas

Du hast Jan geraten: "Auch wenn es zur Natur gehört, würde ich sie (die Lausfliegen) rausnehmen." Welche Methode(n) kannst du dazu empfehlen? Die sind dermassen flink, dass ich sie kaum je erwische, um sie rauszunehmen. Sie verkriechen sich blitzschnell in den schmalsten Ritzen.

Beste Grüße
Werner
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1057
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Thomas-NRW »

Guten Morgen Werner,
als Erstes würde ich schon mal bei selbstgebauten Nistkästen darauf achten,das keine Versteckmöglichkeiten für Parasiten und deren Eier...entstehen!
Ich habe bisher bei meinen Seglern noch keine LF gehabt,kenne sie oder ihre Verwandten aber durch das Vorkommen bei anderen Vögeln,welche in der Vergangenheit schon mal vor Fensterscheiben geflogen waren und von mir dann aufgenommen worden sind.
Dann hatte man sie gerade gesehen und schon waren sie wieder weg ,wie Du ja auch geschrieben hast.
Wenn ein Kasten gut erreichbar ist,hat mann vielleicht doch eine Chance sie mal zu erwischen !?
Ich könnte mir vorstellen ,das es durch moderates Ansaugen gehen könnte,wobei ich auch gleichzeitig denke ,ob das wohl angemessen ist ?
Ich hatte allerdings nicht in erster Linie nicht an einen Staubsauger,sondern an einen sog .Nasensauger für Babys gedacht.Falls nötig dei Öffnung vergröß.
Oder mann könnte ihnen mit anatomisch geformten Pinzetten aus Stahl nachstellen,natürlich mit vollster Rücksichtn.auf die Brut !
Die Eier der LF sind da ja kein Problem.
Ich könnte es auf jeden Fall nicht gut haben ,wenn ich die kleinen und auch großen Segler mit diesen Parasiten sehen müßte !
Einfach mal probieren.

Beste Grüße zurück Thomas
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 641
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
Wohnort: Hamburg

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Jan »

Moin Thomas,
moin Werner!

Die meisten meiner Kästen sind gut erreichbar, sodass ich da von Zeit zu Zeit intervenieren kann.

Ich habe tatsächlich nach dem Fotografieren zwei Lausfliegen eliminiert, da die Eltern aber schon ums Haus kreisten, habe ich das Dach schnell wieder zugemacht.
Wenn die Jungen älter und deswegen öfter alleine sind, werde ich mal ein wenig auf "Jagd" gehen - und auch die Eier entfernen.
Das habe ich in den letzten Jahren auch so gehandhabt.
Die Seglerzwerge haben sich immer schnell dran gewöhnt.

Ich habe nach der Saison ALLE Kästen akribisch gereinigt; sie waren danach lausfliegenfrei.
Aber kaum sind die Segler zurück, sind sie wieder da. ;(

Klar, es ist Teil der Natur. Aber ein wenig helfen kann man ja.
Die nackten Zwerge umzingelt von "Blutmonstern" zu sehen, ist kein schöner Anblick.

Besten Gruß
Jan
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022 ✅
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben