Austausch über Rückkehr, Bruttätigkeit, Abflug und Verhalten der Mauersegler im Jahresverlauf
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5719
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Markus »

Bodensee Mauersegler hat geschrieben: Do 4. Jun 2020, 20:32
Die Spuren des Regens sieht man ihm noch an.
LG
Morgen sollten eigentlich die ersten Küken in Kasten 3 schlüpfen
Der sieht tatsächlich ziemlich gebeutelt aus Michael, :shock: war Sturm überm See ?

Bei mir sollte es Anfang nächste Woche soweit sein.
LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Dodo
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1958
Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Dodo »

Hallo Elisabeth,

unsere Naturschutzgesetze sind hervorragend, versagen aber manchmal in der Tiefe.
Mit unterer und oberer Naturschutzbehörde habe ich meine Erfahrungen gemacht. Auch da gilt, wenn man vor sich hat.

Den Hauseigentümern unterstelle ich guten Willen, sonst hätten sie mich auch gar nicht auf das Vorkommnis angesprochen. Es ist jetzt wie es ist, der Brutplatz ging verloren.
Ich erwarte von denen einen Ausgleich und werde mich auch dafür unterstützend einsetzen.

Zitat: Elisabeth
[quote]Bei streng geschützen Arten ist auch das Vernichten eines Nistplatzes wärend der Brutperiode verboten. Selbst wenn gerade kein Vogel darauf sitzt und keine Eier im Nest liegen.[/quote]

Der Bauherr hat einen Antrag für sein Vorhaben gestellt und wusste zu dem Zeitpunkt noch gar nichts von der Existenz des Naturnestes, erst bei Anlage des Ringankers bemerkte er es.
Der Dachstuhl hat aus statischen Gründen einen Ringanker benötigt. Ein Vorhaben dann auf Eis zu legen, denke ich ist unangemessen. Wenn man anfängt die Leute zu Gängeln mit den Vorschriften und Gesetzen, wird das künftig gar nicht mehr an die große Glocke gehangen. Kann auch nicht in unserem Sinne sein.
Aufklärung und beispielhaftes Vorgehen ist da wirkungsvoller.

Die Diplomatenschule habe ich nicht besucht und so bekam ich mal richtig Ärger mit meinem Nachbarn, der seine Trauerweide in der Vegetationszeit stutzen wollte. Reden half nichts mehr. Unterbunden werden konnte es nur durch Einschreiten der unteren Naturschutzbehörde. Seit der Zeit wird mir der Gruß verweigert.

Gruß Maddin
Benutzeravatar
Thömmes
Beiträge: 394
Registriert: Mi 28. Jun 2017, 00:43

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Thömmes »

Moin moin,

nach 3 Hitzetagen mit um die 30°C fiel das Thermometer binnen kurzer Zeit auf 15°C heute Mittag und bis zum frühen Abend gar auf 10°C. Dazu starker bis stürmischer NW Wind und leichter Regen. Zusammen mit den schon Blätter abwerfenden Bäumen ein Feeling wie Mitte November. So krass kalt hätte ich es im Juni nicht mehr erwartet. Leider der Regen wieder nur in homöopathischen Mengen, mit Glück kommen die nächsten Tage noch mal ein paar stärkere Schauer.

Die Nichtbrüter waren über Nacht komplett abgezogen. Über den Revieren waren trotzdem ab und an Segler zu sehen, am ersten kalten Tag haben sie noch Energie von den vergangenen sommerlichen Tagen. Hier war es auch so, die beiden fütternden Altvögel waren auch in dem lausigen Wetter viel unterwegs, die jetzt geschätzt einwöchigen Jungen dürften ihnen einiges abverlangen. Sie haben alles gegeben und flogen bis in die fortgeschrittene Dunkelheit. Wenn es, wie vorhergesagt, noch mal 6 Tage so kalt und windig bleibt, wird die Versorgung schwierig.

Die beiden anderen Paare haben dem Verhalten nach beide mit der Brut begonnen. Die können es sich leisten, so einen Tag auch mal im Kasten zu verbringen.

Die 3 Hitzetage hatten einiges an Sucherverkehr gebracht. Am Dienstag brodelte die Luft zwischen ca. 11 und 13 Uhr mit wilden Anflügen von geschätzt 6 Nichtbrütern. Mittwochs war der Vormittag ruhig, dafür über den ganzen Tag verteilt immer wieder mal Sucheranflüge und der Abend brodelte wieder bis nach 22 Uhr. Ich habe die letzten Jahre schon erlebt, dass die Sucheranflüge am Abend vor einer längeren Wetterflucht immer besonders heftig sind. In längeren Schönwetterphasen brodelt es meist am späten Vormittag wo auch die größten Chancen für Neuansiedlungen bestehen. Eine neue Ansiedlung gibt es nicht zu vermelden, so weit sind sie wohl noch nicht. Das Interesse einiger Sucher hier am Gebäude scheint aber merklich gestiegen zu sein und wo sie rein müssen haben sie auch schon raus. Da ist gerade jetzt der Wettersturz suboptimal.
Dodo hat geschrieben:Zitat: Elisabeth
Bei streng geschützen Arten ist auch das Vernichten eines Nistplatzes wärend der Brutperiode verboten. Selbst wenn gerade kein Vogel darauf sitzt und keine Eier im Nest liegen.
Der Bauherr hat einen Antrag für sein Vorhaben gestellt und wusste zu dem Zeitpunkt noch gar nichts von der Existenz des Naturnestes, erst bei Anlage des Ringankers bemerkte er es.
Der Dachstuhl hat aus statischen Gründen einen Ringanker benötigt. Ein Vorhaben dann auf Eis zu legen, denke ich ist unangemessen. Wenn man anfängt die Leute zu Gängeln mit den Vorschriften und Gesetzen, wird das künftig gar nicht mehr an die große Glocke gehangen. Kann auch nicht in unserem Sinne sein.
Aufklärung und beispielhaftes Vorgehen ist da wirkungsvoller.

Die Diplomatenschule habe ich nicht besucht und so bekam ich mal richtig Ärger mit meinem Nachbarn, der seine Trauerweide in der Vegetationszeit stutzen wollte. Reden half nichts mehr. Unterbunden werden konnte es nur durch Einschreiten der unteren Naturschutzbehörde. Seit der Zeit wird mir der Gruß verweigert.

Hi Maddin,

das Problem ist immer die Umsetzung. Es hat ja z. B. auch keiner Bock mit dem Auto alle 2 Jahre zum TÜV zu fahren, es wird akzeptiert weil es stark kontrolliert wird. Schwänzt der Nachbar den TÜV und fährt mit der nicht verkehrssicheren Karre den Familienhund tot würde man auch nicht mit Auflärung und beispielhaftem Vorgehen kommen, sondern sofort mit Polizei und Gericht, egal ob man sich danach noch grüßt.

Beim Naturschutz wird da immer rumgeeiert obwohl die Gesetzeslage und das Vorgehen eigentlich genauso klar sind wie im obigen Beispiel. Die Tiere gehören einem ja nicht so richtig, wenn sie sich auf der Baustelle auf der Suche nach dem Nest die Knochen brechen, liegen sie irgendwo im Dreck, sieht keiner mehr, aus den Augen, aus dem Sinn.

Natürlich sind mir die Beweggründe verständlich, teures, notwendiges Bauvorhaben, Nachbarschaft, kleine Vögel, die keinem so richtig gehören, wenig kontrollierte Gesetze... So läuft es überall und auch in großem Maßstab, deshalb sieht unser Planet so aus wie er aussieht.



Allen mit Neuansiedlungen, Kükenschlupf etc. herzlichen Glückwunsch und denen die noch warten sind alle Daumen gedrückt.


Liebe Grüße


Thomas
2025:
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS, 30/4 3 MS, 4/5 1 MS, 7/5 1 MS, 10/5 3 MS, 11/5 2 MS
Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 641
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
Wohnort: Hamburg

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Jan »

Zu später Uhrzeit noch ein Update:

Die drei alteingesessenen Pärchen brüten.

Das neue Pärchen Nr. 4 säuselte am Abend im Kasten. :thumbup:

So, dann wollte ich eben noch das auf Kipp stehende Dachfenster zumachen.
Habe noch kurz "gelauscht", ob Pärchen 3 "schnarcht" - das taten sie nicht. ;)
Stattdessen raschelte es im Kasten drunter... bei sehr hellem Nachthimmel flogen dann zwei Segler aus einem der neuen Kästen. Die habe ich wohl aus Versehen geweckt. :S
Also hat das zweite Verlobungspärchen sich nun endlich auf einen Kasten festgelegt.
Das wäre dann Pärchen Nr. 5 :thumbup:

Ich hoffe, sie haben die Störaktion nachher vergessen.
Die anderen Pärchen lassen sich von Rollläden etc. nicht beirren - aber sie sind ja noch neu.

Ich bin gespannt!

Beste Grüße
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022 ✅
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5719
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Markus »

Hallo Thomas, @Alle,
Thömmes hat geschrieben: Do 4. Jun 2020, 23:47 So läuft es überall und auch in großem Maßstab, deshalb sieht unser Planet so aus wie er aussieht.
Leider ist das so ;( gerade aktuell https://www.tagesschau.de/ausland/russl ... k-101.html

wenn auch bei uns in Sachen Natur und Umweltschutz nicht immer alles perfekt läuft, so sind wir doch im Gegensatz zu manch anderem Land darin doch noch vorbildlich.
Ein Kampf, teils gegen Windmühlen wird es allerdings immer bleiben, leider.

Heute Morgen schon um 8:00 Uhr bei uns, bei schafskalten 10°C schon die ersten Screamingflüge.

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
seppy2002
Beiträge: 148
Registriert: Mi 10. Apr 2019, 16:45
Wohnort: Dörenhagen nähe Paderborn

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von seppy2002 »

Hallo in die Runde,

heute erstes Junge von drei Eiern geschlüpft. :D

Momentan 4 Brutpaare und ein jung vermähltes Pärchen.
Vielleicht geht da auch noch was. :lol:

LG
Seppy
Mauersegler seit 2013 am Haus
Anzahl der Kästen: 16
Erwartet: 22
Eingetroffen: 22 erste am 20.04.2025
Brutpaare: 11 2 VP
Kamera: 1
Eier:
Junge:16 2022, 18 2023
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2366
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von traudich »

Nachdem es auch hier mal etwas geregnet hat und die Temperaturen gesunken sind, sind die Segler seltener vor Ort. Für die brütenden wohl eine Erhohlung nach den vielen Nervereien der "Möchtegerne".
Von den neuen 4 Paarbildungen hat erst eines gelegt-so wird sich die Legezeit noch etwas verlängern was den Vorteil hat, dass die Freunde länger bleiben :)
Heute ist aus einem weitern Nest das 1ste Küken geschlüpft.
LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
Spyr
Beiträge: 340
Registriert: Mi 1. Aug 2018, 16:20
Wohnort: Schweiz, Gipf-Oberfrick (Fricktal)

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Spyr »

Bild meiner drei Küken in Kasten 6, aufgenommen am 4.6. um 18 Uhr. Inzwischen sind in Kasten 10 alle drei Küken geschlüpft, wohl heute kurz nacheinander, denn 24 Stunden zuvor zählte ich im Nest drei Eier...

Wünsche ein erfolgreiches Wochenende allerseits!
Spyr
Dateianhänge
K 6, 04.06.2020, 18.00 h.jpg
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Gratulation Spar zum Nachwuchs :thumbup:
Da geht uns allen vor Freude das Herz auf. Weiter so!
LG Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1057
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo zusammen,
gestern einen Tag später,als ich so vermutet hatte,hat auch nun mein letztes ,neues Paar das erste Ei gelegt.
Ebenfalls,wie mein Verlobungspaar vom Vorjahr ohne besondere, vorherige Nestbauaktivität,allerdings im ganzen Kasten verklebtes Material.
Da ich Beiden die Entscheidung überlassen wollte,wo sie Bauen wollen,hatte ich keine Nistmulde eingebaut.
In beiden Fällen hätte ich mit der Anordung falsch gelegen ,die Hauptaktivität(was nach einem Ringansatz ausschaute) beim Verkleben von Material fand bei bd .neben den Einfluglöchern statt,
nicht diagonal nach hinten,da warsch.zu hell.
Das Ei von diesem Paar lag mitten im Kasten und wäre mit Sicherheit nicht bebrütet worden!
Also nahm ich eine Nistmulde aus Holz und passte das Brett an den Nistraum an und klebte noch etwas Nistmaterial auf.
Während der Aktion verschloß ich das Einflugloch mit Heu.Vor ein Paar Tagen war ich gerade an einer Box ,um neuen Stoff als Sichtschutz anzubringen,
als auf einmal in der Box darunter die bd.Neuen einflogen,ohne Sichtschutz .
Ich versuchte mich die ganze Zeit nicht zu Bewegen,was sich in der zuvor eingenommenen Position als sehr unbequem darstellte!
Aber kleine Positionswechsel bemerkten sie nicht,da das Plexiglas ja auch etwas spiegelt.
Ich war dann froh, als sie wieder ausgeflogen waren.
In Zukunft werde ich wohl besser Vorkehrungen,in der Hoffnung den richtigen Platz ausgewählt zu haben,treffen.
Mein zweites Paar von 2017 wählte auch einen anderen Platz ,als wo ich die Nistmulde plaziert hatte ,baute aber dann relativ schnell ein Naturnest,bevor das erste Ei gelegt wurde.
Bei einer Kontrolle am Nachmittag saßen beide auf der Mulde :thumbup: ,das Verlob.(2019 )sitzt auch im eingel.Ring aus Heu.
Gut ,das die Segler da wohl nicht so empfindlich reagieren!
Gestern Abend flog bei stürmischem Wetter ein Segler nochmal kurz aus.Er brauchte vier Anflüge ,denn er wurde immer wieder weggedriftet.
Kein Wunder ,das in Griechenland so viele umkamen,wenn es da noch heftiger war !

Schöne Grüße Thomas
Dateianhänge
IMG_1914.JPG
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.