Das Rätsel ist gelöst.
Ich habe gerade eine Email vom Nachbarn bekommen. Der ist Ornithologe.
Es handelt sich um einen gerage flüggen Stieglitz. Er fragt jetzt mal nach, wer den
beringt hat. Damit ließe sich die genau Lage des Nestes feststellen.
VG Olaf
ein gerade selbständiger Steglitz hat nicht die rote Gesichtsmaske, hier ist es auch ein helles Orange was gar nicht zum Stieglitz passt. Für mich ein Stieglitz/Kanarien Mischling, vermutlich entflogen. Dafür spricht auch der Ring. Wildlebende Stieglitze würden niemals im Nest beringt, damit würde man die Brut vernichten. Sie brüten gern in den ausseren Zweigen von Bäumen und sehr versteckt. Bei Störungen wird die Brut sofort aufgegeben. Dieser Vogel ist in einer Voliere gezüchtet worden.
Hallo Olaf,
das ist auf jeden Fall ein Mischling,wie ja von Thomas auch geschrieben wurde.
Ich könnte mir auch vorstellen,das es eine Kreuzung zwischen einem Erlenzeisig und einem Stieglitz ist ,die Zeisige haben nämlich auch die
dunklen Striche an den Seiten unterhalb der Flügel.
Diese Mischlinge sind nicht in der Lage sich fortzupflanzen .
Schöne Grüße Thomas
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Danke Michael, dass denke ich auch.
Die Aufnahmen habe ich mit der Wildkamera gemacht. Ich bin zufrieden damit. Natürlich kann auch mal die Linse beschlagen oder vereisen.
Den Ton habe ich mittel Format Factory herausgefiltert und mit wavepad bearbeitet und verstärkt.
Beide Programme sind kostenlos.
LG Dieter