Hallo Markus,
wegen der Fütterung der Küken mit Vogelfutter durch die Meisen, möchte ich meine von meinerBeobachtung mit Blaumeisen berichten.
Vor einigen Jahren hat die Henne ihre Schwanzfedern eingebüßt. Dadurch ließen sich Hahn und Henne eindeutig unterscheiden.
Mit der Kamera konnte ich sehen, dass erst ab der zweiten Woche Sonnenblumenkerne verfüttert wurden.
Es war ausschließlich das Männchen, das Sonnenblumenkerne verfütterte.
Auch die Anzahl an Fütterungen war unterschiedlich. Ich konnte beobachten, dass die Henne ca. 2/3 des Futters gebracht hat.
Es sind übrigens alle Jungvögel ausgeflogen. Ich denke, sie wissen was sie machen.
VG Olaf
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 738
- Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
- Wohnort: Lüneburg
Re: Bei den Kohlmeisen
Mauerseglernistkasten live:
https://www.youtube.com/@Mauersegler-live/streams
Dohlennistkasten live:
https://www.youtube.com/@DietmarDohle
https://www.youtube.com/@Mauersegler-live/streams
Dohlennistkasten live:
https://www.youtube.com/@DietmarDohle
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2366
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Bei den Kohlmeisen
Hallo Olav, das ist ja eine tolle Beobachtung
.
@ alle
Jungvögel benötigen in der ersten Zeit ausschließlich tierisches Eiweiß und dann kann`s auch mal etwas anderes sein. Man sollte die Fütterung auch nicht als so etwas Besonderes sehen. Noch vor einigen Jahren gab es wesendlich mehr Nahrungsangebote, auch für Tiere im Garten: Komposthaufen, Pflanzen statt Steine und viele Hausbesitzer hatten Kaninchen, Tauben, Hühner oder so. Da gab es immer auch für Widltiere etwas zu holen. Mit dem Wegfall dieser Nahrungsquellen hat sich das Angebot sehr reduziert und die Fütterung, nur ein kleiner Ausgleich dafür.
Unsere Meisenkinder werden auch regelmäßig mit Sonnenblumen und Haferflocken gefüttert (scheinen schon im Teenealter zu sein).
LG
LG

@ alle
Jungvögel benötigen in der ersten Zeit ausschließlich tierisches Eiweiß und dann kann`s auch mal etwas anderes sein. Man sollte die Fütterung auch nicht als so etwas Besonderes sehen. Noch vor einigen Jahren gab es wesendlich mehr Nahrungsangebote, auch für Tiere im Garten: Komposthaufen, Pflanzen statt Steine und viele Hausbesitzer hatten Kaninchen, Tauben, Hühner oder so. Da gab es immer auch für Widltiere etwas zu holen. Mit dem Wegfall dieser Nahrungsquellen hat sich das Angebot sehr reduziert und die Fütterung, nur ein kleiner Ausgleich dafür.
Unsere Meisenkinder werden auch regelmäßig mit Sonnenblumen und Haferflocken gefüttert (scheinen schon im Teenealter zu sein).

LG
LG
Nistk.: 39 (alle mit
)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
: 75-5Rolleier
:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
-
- Administrator
- Beiträge: 5720
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Bei den Kohlmeisen
Hallo Freunde,
die kleinen Kohlmeisen gedeihen prächtig
letztes Jahr etwa um diese Zeit wurde an selber Stelle der Kasten mit den Jungmeisen darin geplündert.
Vermutlich habe ich es damals dem Räuber durch zu nahes Baumgeäst in Einflugnähe enorm erleichtert.
Jetzt ist alles in Einflugnähe entfernt, zudem habe ich den Aufsitzstab unter dem Einflug entfernt, wird dieser überhaupt benötigt ?
LG
Markus
die kleinen Kohlmeisen gedeihen prächtig

letztes Jahr etwa um diese Zeit wurde an selber Stelle der Kasten mit den Jungmeisen darin geplündert.
Vermutlich habe ich es damals dem Räuber durch zu nahes Baumgeäst in Einflugnähe enorm erleichtert.
Jetzt ist alles in Einflugnähe entfernt, zudem habe ich den Aufsitzstab unter dem Einflug entfernt, wird dieser überhaupt benötigt ?
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Beiträge: 830
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
- Wohnort: Landkreis Erding, Bayern
Re: Bei den Kohlmeisen
Hallo Markus,
absolut süßes Video
!
Von meinem Kohlmeisennachwuchs höre ich gerade ein aufgeregtes,vielstimmiges Zwitschern - die Bettelrufe beim Füttern. Die Stimmen werden immer kräftiger, scheint alles gut zu laufen und die Meiseneltern sind sehr fleißig.
Gut, dass du die Stange am Einflugloch abmontiert hast, Nesträuber haben es damit einfacher und die Meisen brauchen sie nicht. Ich beobachte, dass sich die Meiseneltern (sowohl Kohl- als auch Blaumeisen) vor dem Einflugloch gerne erst auf einen nahe gelegenen Zweig setzen und dann direkt reinfliegen. Wenn kein Zweig davor ist, haben sie aber gar kein Problem, sie krallen sich kurz am Einflugloch fest und schlüpfen dann rein. Ich meine auch gelesen zu haben, dass Vogelschutzverbände grundsätzlich von diesen Stangen abraten.
LG, Regina
absolut süßes Video

Von meinem Kohlmeisennachwuchs höre ich gerade ein aufgeregtes,vielstimmiges Zwitschern - die Bettelrufe beim Füttern. Die Stimmen werden immer kräftiger, scheint alles gut zu laufen und die Meiseneltern sind sehr fleißig.
Gut, dass du die Stange am Einflugloch abmontiert hast, Nesträuber haben es damit einfacher und die Meisen brauchen sie nicht. Ich beobachte, dass sich die Meiseneltern (sowohl Kohl- als auch Blaumeisen) vor dem Einflugloch gerne erst auf einen nahe gelegenen Zweig setzen und dann direkt reinfliegen. Wenn kein Zweig davor ist, haben sie aber gar kein Problem, sie krallen sich kurz am Einflugloch fest und schlüpfen dann rein. Ich meine auch gelesen zu haben, dass Vogelschutzverbände grundsätzlich von diesen Stangen abraten.
LG, Regina
(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
-
- Administrator
- Beiträge: 5720
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Bei den Kohlmeisen
Hallo Regina,
LG
Markus
Ja, so beobachte ich dies auch, besser und sicherer ist es auf jeden Fall ohne diese Sitzstange vor dem Einflug.Regina hat geschrieben: So 10. Mai 2020, 15:19 Wenn kein Zweig davor ist, haben sie aber gar kein Problem, sie krallen sich kurz am Einflugloch fest und schlüpfen dann rein. Ich meine auch gelesen zu haben, dass Vogelschutzverbände grundsätzlich von diesen Stangen abraten.
LG, Regina
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Beiträge: 575
- Registriert: Mi 29. Mai 2019, 10:52
- Wohnort: Regensburg
Re: Bei den Kohlmeisen
Fremdbesiedelter Mauersegler-Kasten!
Leider dann doch, vermutlich wegen Wespen, aufgegeben
Leider dann doch, vermutlich wegen Wespen, aufgegeben


Anzahl der MS Kästen: 20
Erwartete Mauersegler: 22
Eingetroffen: 20
Erster Rückkehrer: 25.04.
Eiablage bisher -> 4x3 6x2 = 24
JV bisher: 4x3 4x2 = 20
VP:2
Grüße Werner
Erwartete Mauersegler: 22
Eingetroffen: 20
Erster Rückkehrer: 25.04.
Eiablage bisher -> 4x3 6x2 = 24
JV bisher: 4x3 4x2 = 20
VP:2
Grüße Werner

-
- Beiträge: 13
- Registriert: Do 3. Mai 2018, 10:20
- Wohnort: Waiblingen, BaWü
Re: Bei den Kohlmeisen
Hallo Werner,
ich hatte im letzten Jahr in einem mit Kohlmeisen besetzten Nistkasten auch Feldwespen. Sowas kommt mal vor. Momentan ist der Kasten von einem eifrig fütternden Blaumeisenpaar bewohnt. Hoffe diesmal wird zuende gebrütet. So ein Mauerseglerkasten ist natürlich auch platzmäßig der absolute Luxus für Meisen.
Übrigens Regina und Markus, eure Beobachtung mit der Sitzstange kann ich nur bestätigen. Ohne ist immer besser.
LG
ich hatte im letzten Jahr in einem mit Kohlmeisen besetzten Nistkasten auch Feldwespen. Sowas kommt mal vor. Momentan ist der Kasten von einem eifrig fütternden Blaumeisenpaar bewohnt. Hoffe diesmal wird zuende gebrütet. So ein Mauerseglerkasten ist natürlich auch platzmäßig der absolute Luxus für Meisen.

Übrigens Regina und Markus, eure Beobachtung mit der Sitzstange kann ich nur bestätigen. Ohne ist immer besser.
LG

-
- Administrator
- Beiträge: 5720
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Bei den Kohlmeisen
Hallo Elmar,
Hier noch ein Update von heute
LG
Markus
Das hätte ich schon letztes Jahr beachten sollen, vielleicht wäre mir und den Meisen dann dies Hier erspart geblieben.Elmar hat geschrieben: Mi 13. Mai 2020, 07:57 Übrigens Regina und Markus, eure Beobachtung mit der Sitzstange kann ich nur bestätigen. Ohne ist immer besser.

Hier noch ein Update von heute

LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Administrator
- Beiträge: 5720
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Bei den Kohlmeisen
kurzes Update aus dem Meisenkasten:
Alle fünf wohl auf
Die kleinen Schreihälse werden von beiden Altvögeln nun im Minutentakt versorgt.
hm ? der Ton wurde wohl bei dem Bearbeiten des Videos nicht übernommen, vielleicht auch besser so
Allen einen schönen Sonntag.
LG
Markus
Alle fünf wohl auf

hm ? der Ton wurde wohl bei dem Bearbeiten des Videos nicht übernommen, vielleicht auch besser so

Allen einen schönen Sonntag.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Beiträge: 830
- Registriert: Mo 8. Jul 2019, 14:37
- Wohnort: Landkreis Erding, Bayern
Re: Bei den Kohlmeisen
Guten Morgen allerseits,
meine Kohlmeisenjungen sind gestern Vormittag ausgeflogen - am ersten schönen Tag nach all dem Regen und der Kälte. Da sie zuvor auch schon im Minutentakt gefüttert wurden und ihre Bettelrufe aus dem Kasten fast ständig und laut zu hören waren, dachte ich mir das schon, begab mich auf Beobachtungsposten und wollte den Ausflug für mich und euch filmen. Ich wurde natürlich sofort von einem Elternteil entdeckt und ausgeschimpft. Als ich es nach einer halben Stunde erneut versuchen wollte, waren sie schon ausgeflogen
und ich hörte (und höre auch jetzt noch) einzelne Bettelrufe aus den Büschen. Also scheint alles gut gegangen zu sein
. LG, Regina
meine Kohlmeisenjungen sind gestern Vormittag ausgeflogen - am ersten schönen Tag nach all dem Regen und der Kälte. Da sie zuvor auch schon im Minutentakt gefüttert wurden und ihre Bettelrufe aus dem Kasten fast ständig und laut zu hören waren, dachte ich mir das schon, begab mich auf Beobachtungsposten und wollte den Ausflug für mich und euch filmen. Ich wurde natürlich sofort von einem Elternteil entdeckt und ausgeschimpft. Als ich es nach einer halben Stunde erneut versuchen wollte, waren sie schon ausgeflogen


(Ansiedlungsbeginn 2019 - seitdem 36 ausgeflogene JV)
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***
2025: 5 v. 6 Kästen belegt / alle 8 MS zurück (01.—11.05.)
Eier: 13 (14.—27.05.) ->1 Rollei (K1), 1 Ei mit totem Embryo (K3)
Schlupfe: 11 (3x3/1x2 / 04.—16.06.)
Gestartete JV: 11 (17.—27.07.)
VP: 1 (K6)
***Saisonende/Abzug der AV am 07.08.25***