Austausch über Rückkehr, Bruttätigkeit, Abflug und Verhalten der Mauersegler im Jahresverlauf
Benutzeravatar
Hille
Beiträge: 254
Registriert: Sa 28. Apr 2018, 10:19
Wohnort: 48683 Ahaus

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Hille »

Hallo in die Runde, bei mir jetzt 8 von 20 erwarteten Seglern eingetroffen. Was denkt die Gemeinschaft,bis wann die Restlichen eingetroffen sein könnten 😳??
Liebe Grüße Walter
Saison 2024
Anzahl der Kästen: 16
Brutpaare:
Kastenkamera: 3
Eiablage (in den 3 Kamerakästen):3
Küken (in den 3 Kamerakästen):
Erster Einflug (2024):
Erwartet: 18
Eingetroffen: 9
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5719
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Markus »

Bodensee Mauersegler hat geschrieben: Do 7. Mai 2020, 21:16 Meine beiden Paare sind jetzt vollständig. Heute kam auch noch der Partner für den Kasten 4 zurück. Somit sind die beiden Brutpaare des Vorjahres gesund und wohlbehalten zurückgekehrt und der Hausherr im Glück :thumbup:
Super Michael :thumbup:

bei mir ist es noch ähnlich wie bei Walter :S

Von unserer 20 Köpfigen Gruppe, bisher 6 hier. Bei mir am Haus sind es 2 von 3 Paaren .
Gedulden wir uns noch Werner.
Das kann schon noch bis ende Mai dauern.

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

@ Jan was tut sich denn bei dir? Immer noch nichts los in Hamburg. Erwarte eigentlich Meldungen von Dir.

@ traudich Wieviele Paare sind denn bei dir schon zurückgekehrt?

@ Markus denke auch, dass in den nächsten 2 Wochen die letzten der Brutpaare eintrudeln müssten. Übrigens ist die Mehlschwalben Ansiedlung noch absolut mau bei mir.... ;(

.... es geht ja erst los

LG Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2365
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von traudich »

@ Michael,
kann zur Zeit abends nicht in die Kästen sehen denn in meinem Schaltquartier der Kameras, schläft das Enkelkind :rolleyes: Deshalb kann ich nur schätzen: 3 Paare komplet und 2 Einzel-MS. Morgen Abend wieder freie Sicht :) und dann genaue Angaben.

LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
Thömmes
Beiträge: 394
Registriert: Mi 28. Jun 2017, 00:43

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Thömmes »

Moin moin,

@Spyr : ganz tolle Fotos ! Da schnalzt jeder Segler- und Naturfreund mit der Zunge. So sieht es bei mir im Mai noch lange nicht aus, da muß sich noch einiges tun. Letzten Juli durfte ich aber einige Tage solche Bilder genießen.

Die Schweizer sind im Gebäudebrüterschutz viel besser aufgestellt, hier in Deutschland sind es mal einzelne Kreise die etwas tun. Ansonsten wird großflächig alles radikal weggemacht und hermetisch verschlossen, selbst mitten in der Brutzeit.


Hallo Regina,
Regina hat geschrieben:Was passiert wohl, wenn die Rückkehrer feststellen müssen, dass ihr bisheriger Nistplatz nicht mehr nutzbar ist? Suchen sie direkt einen neuen Nistplatz, oder zieht sich das über die Saison hin und gebrütet wird erst im Folgejahr, sofern ein neuer Platz gefunden wurde? Der Instinkt bzw. die Natur wird hoffentlich dafür sorgen, dass auch solche Widrigkeiten überwunden werden!
Solange das Verschwinden und die Neuentstehung von Nistplätzen sich die Waage hält und alles in langen Zeiträumen abläuft regelt die Natur das perfekt, da sind unsere Segler dran angepasst. Fallen viele Nistplätze in kurzer Zeit ersatzlos weg, wie in den letzen 30 Jahren, hat das dramatische Auswirkungen.

Als Faustregel gilt: verliert ein Brutpaar seinen Nistplatz und findet noch in derselben Saison einen Neuen bleibt es in der Saison meist ohne Nachwuchs, da erst mühsam ein Nestring gebaut werden muß, in der Folgesaison kann dort erfolgreich gebrütet werden.

Das wäre der Optimalfall, der heutzutage bei ersatzlosem Wegfallen tausender Nistplätze kaum gewährleistet ist. Ansonsten werden sie wieder zu Nichtbrütern und Luftübernachtern die jede Saison zusammen mit den jüngeren Vögeln nach Brutplätzen suchen und lange ohne Nachwuchs bleiben.

Letztendlich führt der ersatzlose Wegfall von Nistplätzen immer zu einer Bestandsabnahme der Brutpaare in der Größenordnung der weggefallenen Nistplätze.

Es gibt mehr aggressive Übernahmen bestehender Nester mit (Zer)Störung der laufenden Brut, Kämpfen bis zum Tod, Einfliegen in gefährliche und suboptimale Nistplätze, Dachböden, Verfliegen in die Dachkonstruktion etc. das alles führt in den Folgejahren zu der entsprechenden Populationsabnahme, auch wenn einzelne Paare Glück haben und einen ordentlichen Nistplatz finden.

Am Ende gibt es eine starke Fragmentierung der Population so wie es hier auch ist. Von ca. mehreren 100 Brutpaaren im Stadteil Anf. der 80er Jahre sind geschätzt 10 Paare übergeblieben, die alle in räumlich weit getrennten Einzelnistplätzen brüten.

Hallo Tim,
cptmauser90 hat geschrieben:Ist es sinnvoll, noch eine Silhouette anzubringen?
Ich habe zwei Saisons mit Silhouetten gearbeitet. Das Ergebnis für mich war ernüchternd, diese Kästen sind niemals angeflogen worden und die Silhouetten in der Mottenkiste gelandet. Meiner Meinung nach ist das zu einfach gedacht, ein Hund würde doch auch nicht auf eine ausgeschnittene Pappscheibe mit Hundeform reagieren. Ich denke, die Segler zeigen einem nen Vogel :mrgreen:

Gute Lockrufe, zu Anfang möglichst laut und viel, sind meiner Meinung nach das einzige erfolgversprechende Mittel.

cptmauser90 hat geschrieben:Nun meine Frage: was sind das für Vögel, also welchem Status kann man sie zuordnen? Können das schon Sucher sein, die bisher noch keine Lust zum Suchen haben? Oder doch Brutvögel, die derzeit entspannt hier "Pause" machen bevor es weiter geht?

Kommt auf den Wohnort an. Wir hatten hier im Rheinland in sehr warmen Frühjahren wie 1988, 2007, 2011... in der ersten Maiwoche z. T. schon Banger (=Nistplatzsucher). Auch ältere Vögel, die ihren Nistplatz od. Partner verloren haben könnten sich für einen Kasten interessieren. Richtig viele Sucher kommen aber auch hier erst nach dem 20. Mai und die ganz heiße Phase geht von Ende Juni bis ca. zum 20. Juli wo das Sucheraufkommen maximal ist.

Je weiter im Norden und je höher der Ort umso mehr verschiebt sich das ganze Spiel nach hinten.


Heute insgesamt ein toller Tag, windstill, warm, alles roch nach Frühling und die Luft voller fliegender Blattläuse und anderer Insekten. Morgens schon ordentlich Screaming ums Haus. Der Abend hatte schon fast ein mediterranes Flair mit dem etwas diesigen Himmel und bis zu 10 Seglern die lässig in der ruhigen Luft die Insekten jagten, immer wieder unterbrochen von akrobatischen Aktionen wie Flatterstürzen und jeder Menge Balzgehabe. Alles direkt über dem Haus.

Das sind die besonderen Tage, die es nur ganz selten in der Saison gibt. Ein echter Hochgenuss. :thumbup:

Insgesamt ist der Brutbestand, den ich für den Stadteil erwarte jetzt da, mein letztjähriges Brutpaar fehlt allerdings noch komplett was mir so langsam Sorge bereitet und auch das zweite Verlobungspaar.

Die beiden Angekommenen scheinen sich in Allem einig zu sein, sind viel im Kasten und fliegen abends schon früh ein wenn andere Segler noch eine Stunde fliegen. Da erwarte ich einen baldigen Brutbeginn.

Leider verhalten sie sich auch recht heimlich und locken wenige der neugierig herumfliegenden Segler mit ans Haus. Vom Verhalten her sind da noch Unentschlossene dabei. Vielleicht doch mal gezielt und weit vom besetzten Kasten ein paar Lockrufe spielen ? Ich überlege noch.


Liebe Grüße


Thomas
2025:
Kästen 26 (Projektbeginn 2017)
Erwartet 20 Segler
Ankünfte: 26/4 2 MS, 27/4 3 MS, 28. und 29/4 3 MS, 30/4 3 MS, 4/5 1 MS, 7/5 1 MS, 10/5 3 MS, 11/5 2 MS
Benutzeravatar
ozul
Foren-Unterstützer
Beiträge: 736
Registriert: Sa 14. Jan 2017, 14:54
Wohnort: Lüneburg

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von ozul »

Hallo,

hier im Norden war es gestern und heute windig und kühl.
Es sind heute keine neuen Segler an gekommen. Es fehlen immer noch 50 Stück.

In Furtwangen ist heute ein Segler im Kasten der Hochschule angekommen.
[linktext]http://141.28.86.215/m/ipcam.asp[/linktext]

23:30 Muss mich verbessern. Es sind beide Segler in Furtwangen angekommen.

VG Olaf
Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 641
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
Wohnort: Hamburg

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Jan »

Moin - dann von mir auch das erste (KLEINE) Mauersegler-Updates des Jahres!

Heute Abend zog ein einzelner Segler erstmals langsam seine Kreise überm Haus. :thumbup:
Leider erfolgte später kein Einflug.
Im letzten Jahr kam der erste am 8. Mai zurück (Hoffe daher sehr auf morgen! ;) )
Bei mir scheinen sie immer etwas später dran zu sein...

Glückwunsch an alle, die schon "glücklicher" sind!
Bodensee Mauersegler hat geschrieben: Do 7. Mai 2020, 21:37 @ Jan was tut sich denn bei dir? Immer noch nichts los in Hamburg. Erwarte eigentlich Meldungen von Dir.
Du bist dieses Mal mit deinen Untermietern, zeitlich gesehen, klar in Führung! :thumbup:

Während die Stare z. B. bei Markus nicht so recht zu Potte kommen, ist bei mir auch dieses Jahr wieder ein Staren-Paradies im Garten.
Zwei Bruten sind schon ausgeflogen, die dritte wird aktuell versorgt.
Die zwei frisch frei gewordenen Kästen werden - nach erfolgter Säuberung - schon wieder mit Grünpflanzen geschmückt.
Darüber hinaus stehen auch zwei neue Starenkästen zur Verfügung.

Jetzt hat es ein weiteres Starenpärchen - trotz des Überangebots an "eigenen" Kästen - seit zwei Tagen auf die Mauersegler-Kästen abgesehen. ;(
In die selbst gebauten Kästen kommen sie nicht rein (beim Zeist-Kasten habe ich drinnen den provisorischen "Holztunnel" wieder reinlegen müssen, da auch dort Stare die schon seit letztem Jahr vom dritten Mauersegler-Pärchen bebrüte Kammer komplett zugemüllt hatten...)
Sind bei euch Stare schon in den 17er-Schwegler-Kasten gelangt?
Das angesprochene Starenpaar schafft es unter großen Anstrengungen!
Es handelt sich um den Kasten, auf dem das Männchen hier sitzt.
IMG_20200507_205105 - Kopie.jpg
Mauerseglertechnisch ist dieser Kasten nicht reserviert. Letztes Jahr schlief ein Single-Segler mehrere Nächte im linken 17er-Kasten.
Die linke Doppelkammer des Holzkastens wird seit 2017 vom Altpaar genutzt, der untere Kasten von Paar 2 seit 2018.
(Die vier Kästen auf der Hausrückseite mit Paar 3 und einem Verlobungspaar sind derzeit nicht "gefährdet").
Würdet ihr die Stare gewähren lassen?
Ich habe ein wenig Angst, dass sie sich auf die anderen Kästen einschießen könnten, sofern ich den Kasten verschließe...
Was meint ihr?

Ich weiß echt nicht, was die Stare mit dem Kasten wollen.
Unbequemer Eingang, wenig Platz - die Starenkästen im Garten sind viel bequemer... ;)

Beste Grüße
Jan
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022 ✅
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Benutzeravatar
Thomas-NRW
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1056
Registriert: Mo 6. Mai 2019, 21:36
Wohnort: Marsberg / OT

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von Thomas-NRW »

Hallo zusammen,
von meinen drei letztj.Brutpaaren / ein Verlob. sind seit dem 05.05 bisher nur jew.ein Segler von meinem ersten und zweiten Paar zurück.
Bei beiden Seglern konnte ich schon einen Segler beobachten,der an die beiden NK flog in denen die bd.Ersten sind.
Der Segler meines zweiten Paares zeigte auch schon Verhaltensweisen,wie z.B den fremden S.hinter sich " herzuziehen "und typisches
aus dem Kasten rufen, wie als wenn ein Segler seinen neuen Partner in den Brutraum locken will.
Im letzten Jahr kam der Partner meines ersten Paares ca- 13 Tage später zurück (verm.weil bei Gibraltar zu der Zeit ungünstige Wetterverh.herrscht.)
In der Zwischenzeit warb der Erstankömmling einen fremden Segler an ,der auch nach öfteren Fehlversuchen (schwieriger Anflug am Balkon für
Ungeübte ) auch mal in den Brutraum einflog.Das ganze wirkte allerdings nicht so ganz gewollt.
Ich denke es war ebenso ein Segler der auf seinen Partner gewartet hatte.
Der dritte Segler hing heute auch schon am Einflugloch an,bzw. schlug kurz an den Kasten an ( bangern ).Er scheint die Gegebenheiten allerdings zu
kennen.
Ein echter Sucher oder ein Altvogel ?
Vielleicht ist es auch der Frühankommer vom Nachbarn ? Mal schauen.
Ich hoffe mal, daß die Fehlenden noch kommen ,dann ist alles geregelt ! Das wünsche ich natürlich allen anderen Wartenden auch !

Schöne Grüße Thomas
MS Nistpl.: 41 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP ( 28 MS )
1.Ankunft. : Ende April '25
Eing.: 24
Juv. :
Verlob. 1
MES : 45 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. 20.04.'25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Benutzeravatar
mortas
Beiträge: 48
Registriert: So 8. Apr 2018, 11:16
Wohnort: Plauen

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von mortas »

Guten Morgen.
Gestern die ersten Rundflüge ums Haus und der erste Schrei.
Noch keine Einflüge.
Gruß Rainer.
DeGo
Beiträge: 70
Registriert: Mo 24. Apr 2017, 09:54
Wohnort: Bremen-Vegesack

Re: Mauersegler Ankunft und Brutgeschehen 2020

Beitrag von DeGo »

Guten Morgen liebe Forum-Gemeinde,

der Bericht von Thömmes auf dieser Seite bzgl. Anbringen von Silhouetten macht mich jetzt echt nachdenklich. Er schreibt:

"Ich habe zwei Saisons mit Silhouetten gearbeitet. Das Ergebnis für mich war ernüchternd, diese Kästen sind niemals angeflogen worden und die Silhouetten in der Mottenkiste gelandet".

Wie sind eure Erfahrungen mit Silhouetten? Decken die sich mit den Erfahrungen von Thömmes?

Liebe Grüße in die Runde

Detlef aus Bremen-Vegesack