Hallo Wächter,
bin auch sehr an deiner Aufnahme interessiert.
Wir versuchen seit 2017 akustisch anzusiedeln, bisher ohne Erfolg.
Habe mir die Komponenten für die Beschallung besorgt die Markus empfohlenen hat, jetzt fehlt nur noch die optimale Stimme.
Würdest du mir bitte eine mp3 schicken ?
Gruß Alex
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 324
- Registriert: Fr 24. Mär 2017, 13:52
- Wohnort: 97723 Oberthulba
Re: Einsatz von Lockruf CDs
Brutsaison 2025
32 Nistplätze für Mauersegler
(28 Nistplätze mit Kamera)
Brutpaare
[]Jungvögel:
Adoptivjunge:
24 Mehlschwalben Kunstnester:
2 Rauchschwalben Kunstnester: ( noch nicht besetzt )
32 Nistplätze für Mauersegler
(28 Nistplätze mit Kamera)
Brutpaare
[]Jungvögel:
Adoptivjunge:
24 Mehlschwalben Kunstnester:
2 Rauchschwalben Kunstnester: ( noch nicht besetzt )
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 476
- Registriert: So 19. Mai 2019, 17:16
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Einsatz von Lockruf CDs
Hallo Alex,
Die mp3 die ich verwende, ist 148 MB groß. Eine gekürzte Version mit 30 Minuten auch noch 64MB.
Davon kannst Du gerne eine Kopie haben. Wenn Du mir direkt schreibst, schicke ich Dir das auf einem USB-Stick zu.
Diese Version hat zwar am JuVZ - Projekt 2017 mit Einflügen in zwei Kästen den gewünschten nachhaltigen Effekt erreicht, denn danach wurde dort nicht mehr beschallt und 2019 konnte ich bei nur kurzen Kontrollen Einflüge in insgesamt 4 Nistkästen beobachten. Der Erfolg wäre vermutlich besser gewesen, wenn ich dort die Möglichkeit einer Kastenreinigung hätte und dabei auch die passenden Nistmulden einlegen könnte.
Die Wiedergabe der Klangattrappe mit ihrem Frequenzbereich bis zu 20kHz habe ich mit dem Recorder DR-05 zur Kontrolle im Abstand von 4 Metern vor den Kästen aufgezeichnet und mit den Sonogramm bewertet. Mit den von mir verwendeten Tweetern sind die Qualitätsunterschiede zum Original gering.
Mit anderen Lautsprechern war das Ergebnis zuvor wesentlich schlechter. Mit Hören hatte ich den Unterschied nicht feststellen können.
Mein Bemühen, geht dahin, dass ich Klangattrappe plus Zeigevogel für die Erstansiedlung die Bedingungen anbieten möchte, die akustisch und optisch der Situation nahe kommt, wie sie bei einer natürlichen Besiedlung -- ohne Hilfsmittel -- entspricht.
Deshalb versuche ich es 2020 noch zu steigern, indem ich neue Aufnahmen bis 40kHz machen möchte.
Erst dann werde ich sehen, wie weit der Frequenzbereich der Rufe oberhalb von 20kHz geht.
Ob dann damit für das Ansiedeln eine Verbesserung erreicht wird,
... schaden wird es vermutlich nicht.
Was die Wartezeit betrifft, bis es von den ersten Suchflügen zu einer Nistplatz - Reservierung kommt, habe ich indirekte Informationen. Wenn aus Versehen oder Unkenntnis Nistplätze blockiert wurden, dann kamen suchende Segler noch zwei weitere Jahre und umflogen das Objekt. Danach kannten vermutlich keine mehr diese Stellen und die Suchflüge bleiben aus. Im Umkehrschluss kann es bis zu zwei Jahre dauern, bis Kästen ab dem ersten Umfliegen und Suchen angenommen werden.
Liebe Grüße, Waechter
Die mp3 die ich verwende, ist 148 MB groß. Eine gekürzte Version mit 30 Minuten auch noch 64MB.
Davon kannst Du gerne eine Kopie haben. Wenn Du mir direkt schreibst, schicke ich Dir das auf einem USB-Stick zu.
Diese Version hat zwar am JuVZ - Projekt 2017 mit Einflügen in zwei Kästen den gewünschten nachhaltigen Effekt erreicht, denn danach wurde dort nicht mehr beschallt und 2019 konnte ich bei nur kurzen Kontrollen Einflüge in insgesamt 4 Nistkästen beobachten. Der Erfolg wäre vermutlich besser gewesen, wenn ich dort die Möglichkeit einer Kastenreinigung hätte und dabei auch die passenden Nistmulden einlegen könnte.
Die Wiedergabe der Klangattrappe mit ihrem Frequenzbereich bis zu 20kHz habe ich mit dem Recorder DR-05 zur Kontrolle im Abstand von 4 Metern vor den Kästen aufgezeichnet und mit den Sonogramm bewertet. Mit den von mir verwendeten Tweetern sind die Qualitätsunterschiede zum Original gering.
Mit anderen Lautsprechern war das Ergebnis zuvor wesentlich schlechter. Mit Hören hatte ich den Unterschied nicht feststellen können.
Mein Bemühen, geht dahin, dass ich Klangattrappe plus Zeigevogel für die Erstansiedlung die Bedingungen anbieten möchte, die akustisch und optisch der Situation nahe kommt, wie sie bei einer natürlichen Besiedlung -- ohne Hilfsmittel -- entspricht.
Deshalb versuche ich es 2020 noch zu steigern, indem ich neue Aufnahmen bis 40kHz machen möchte.
Erst dann werde ich sehen, wie weit der Frequenzbereich der Rufe oberhalb von 20kHz geht.

Ob dann damit für das Ansiedeln eine Verbesserung erreicht wird,


Was die Wartezeit betrifft, bis es von den ersten Suchflügen zu einer Nistplatz - Reservierung kommt, habe ich indirekte Informationen. Wenn aus Versehen oder Unkenntnis Nistplätze blockiert wurden, dann kamen suchende Segler noch zwei weitere Jahre und umflogen das Objekt. Danach kannten vermutlich keine mehr diese Stellen und die Suchflüge bleiben aus. Im Umkehrschluss kann es bis zu zwei Jahre dauern, bis Kästen ab dem ersten Umfliegen und Suchen angenommen werden.
Liebe Grüße, Waechter

-
- Beiträge: 487
- Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26
Re: Einsatz von Lockruf CDs
Hallo in die Runde,
Ich möchte noch einmal auf meine Ansiedlungsübersicht auf Seite 13 verweisen. Sie zeigt mir deutlich den Erfolg von Lockrufen bei Neuansiedlungen, wenn noch keine Segler in unmittelbarer Nähe zu Hause sind. Dort wo es schon Segler gibt kann offensichtlich auf das Anlocken verzichtet werden.
Die Lockruf MP 3 Datei habe ich von Götz Röder erhalten. Diese kann ich nur weiter empfehlen, denn sie hat auf jeden Fall immer kurzfristig Sucher zu unseren neuen Nisthilfen geführt. Das es dann vereinzelt trotzdem noch Jahre bis zur ersten Brut dauern kann, ist eben einfach nur Natur.
Also dran bleiben und nicht aufgeben „Lebbe geht weiter“
In diesem Sinne allen viel Erfolg für 2020.
PS. Wann kommt Web Cam Israel????
Ich möchte noch einmal auf meine Ansiedlungsübersicht auf Seite 13 verweisen. Sie zeigt mir deutlich den Erfolg von Lockrufen bei Neuansiedlungen, wenn noch keine Segler in unmittelbarer Nähe zu Hause sind. Dort wo es schon Segler gibt kann offensichtlich auf das Anlocken verzichtet werden.
Die Lockruf MP 3 Datei habe ich von Götz Röder erhalten. Diese kann ich nur weiter empfehlen, denn sie hat auf jeden Fall immer kurzfristig Sucher zu unseren neuen Nisthilfen geführt. Das es dann vereinzelt trotzdem noch Jahre bis zur ersten Brut dauern kann, ist eben einfach nur Natur.
Also dran bleiben und nicht aufgeben „Lebbe geht weiter“
In diesem Sinne allen viel Erfolg für 2020.



PS. Wann kommt Web Cam Israel????
2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 476
- Registriert: So 19. Mai 2019, 17:16
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Einsatz von Lockruf CDs
Hallo Rabber01,Rabber01 hat geschrieben: Sa 7. Mär 2020, 13:56 Hallo in die Runde,
PS. Wann kommt Web Cam Israel????
bei mir funktioniert der alte Link zum Rollladen-Kasten mit der spitzen Schraube und dem Korken als Schutz nicht mehr.
Ersatzweise kann ich diese Links anbieten, die mir ein Freund geschickt hat.
https://www.youtube.com/watch?v=lLmf9nOZepU
https://www.youtube.com/watch?v=Nx1JQyveAHU
Grüße, Waechter

-
- Administrator
- Beiträge: 5719
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Einsatz von Lockruf CDs
Hallo Waechter,
oh, die Streamen jetzt über Youtube
Und ich such mir nen Wolf
Vielen Dank für die Info
LG
Markus
oh, die Streamen jetzt über Youtube

Und ich such mir nen Wolf

Vielen Dank für die Info

LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 476
- Registriert: So 19. Mai 2019, 17:16
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Einsatz von Lockruf CDs
Hi Markus,
ich habe noch etwas gründlicher gesucht und über diesen Link:
https://www.youtube.com/channel/UCX8_7q ... 0FhPLfp4FA
... sind alle 5 Life-Cams zu erreichen.
Bild gelöscht admin (Dieter)
Gruß, Waechter
Tolle Arbeit die dort gemacht wurde
ich habe noch etwas gründlicher gesucht und über diesen Link:
https://www.youtube.com/channel/UCX8_7q ... 0FhPLfp4FA
... sind alle 5 Life-Cams zu erreichen.
Bild gelöscht admin (Dieter)
Gruß, Waechter

Tolle Arbeit die dort gemacht wurde

-
- Administrator
- Beiträge: 5719
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Einsatz von Lockruf CDs
nun haben wir bestes Material, um uns jetzt schon auf die Saison 2020 einzustimmen, klasse

LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 476
- Registriert: So 19. Mai 2019, 17:16
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Einsatz von Lockruf CDs
Hi Markus, was die Bilder betrifft stimme ich Dir zu.
Der Ton ist leider mit Brummen und Störgeräuschen überlagert und für diese Fernübertragung auf 5kHz begrenzt.


In einem ersten Mitschnitt konnte ich die Geräusche am ehesten Sperlingen zuordnen.
Mauesegler-Rufe brauchen für eine Identifizierung mindestens 6 bis 7 kHz.
Davon schon Bilder vom Sonogramm zu zeigen lohnt noch nicht.
Grüße, Waechter

-
- Administrator
- Beiträge: 5719
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Einsatz von Lockruf CDs
Ja ,leider ist die Tonqualität, auch bei meinen/unseren Kastenkameras sehr, sehr bescheiden. Hohe Frequenzen werden überhaupt nicht erfasstWaechter hat geschrieben: So 8. Mär 2020, 10:13 Der Ton ist leider mit Brummen und Störgeräuschen überlagert und für diese Fernübertragung auf 5kHz begrenzt.![]()
![]()

aus diesem Grund war ich schon auf der Suche nach guten (WIFI) Audioübertragungssystemen. Bisher leider ohne Erfolg.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)
Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14
Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 476
- Registriert: So 19. Mai 2019, 17:16
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Einsatz von Lockruf CDs
Nebeneffekt vom Suchen ... und finden.
https://www.youtube.com/watch?v=gHgEAIK8P18
Ein beeindruckendes Schauspiel.
Gruß, Waechter

https://www.youtube.com/watch?v=gHgEAIK8P18
Ein beeindruckendes Schauspiel.

Gruß, Waechter
