Hallo zusammen.
Endlich wieder 2-stellig!!! Die letzten 99 Tage laufen bis zur langersehnten Rückkehr der Mauersegler ab....
Durchhalten und liebe Grüße Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Da bin ich auch mal gespannt, was sich da tut.
Wir können aber gut mithalten: unsere Kästen sind teilweise einsehbar, wenn nicht gar mit Kameras ausgestattet. Auch finde ich unsere diesj. erstmals stattfindende Aufzeichnung der Mauerseglerrückkehr bundesweit, sehr interessant. Ich bitte um viele Meldungen
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Freue mich auch auf die Ankunft der Segler Ende April/Anfang Mai!
Das Beringungsprojekt in Schwarzatal https://ornithologen.hpage.com/mauerseg ... 0-neu.html
halte ich für zweifelhaft.
Die Beine der Mauersegler sind selten zu sehen, anders bei Storch und Vögeln die Aufbaumen und mit einem guten Fernglas o. ä. zu identifizieren sind.
Die Beringung von Altvögeln ist für sie mit Stress verbunden und könnte Auswirkung auf die Standorttreue haben.
Dodo hat geschrieben: So 26. Jan 2020, 10:42
Die Beine der Mauersegler sind selten zu sehen, anders bei Storch und Vögeln die Aufbaumen und mit einem guten Fernglas o. ä. zu identifizieren sind.
Die Beringung von Altvögeln ist für sie mit Stress verbunden und könnte Auswirkung auf die Standorttreue haben
Eigentlich kann man sich einer Wiederzuordnung nur sicher, beim Totfund oder einem gefangenem MS, sein. Durch die Kamera im Kasten kann man wahrscheinlich auch nur den Ring, aber nicht die NR. erkennen.
Es gibt aber schon Beobachtungen -Gehrde Mauersegler- wo die Kästen leicht zugänglich sind und die MS regelmäßig kontrolliert werden.
LG
Nistk.: 39 (alle mit ) erw.: 54, angek.: 56 Brutpaare:27 : 75-5Rolleier :68 Adoptivküken: 12 VP: : Handaufzucht: total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Dodo hat geschrieben: So 26. Jan 2020, 10:42
Die Beringung von Altvögeln ist für sie mit Stress verbunden und könnte Auswirkung auf die Standorttreue haben.
Ganz so unkritisch sehe ich dies auch nicht. So wurde schon berichtet dass Mauersegler nach einer Beringung ihre Brutplätze aufgaben.
Dennoch hat eine Beringung, auch bei Mauerseglern ihre Berechtigung.
So wird von der Mauerseglerklinik die Beringung ausdrücklich empfohlen.
Oton Mauerseglerklinik : Da der Mauersegler sich durch seine ausschließlich luftgebundene Lebensweise den herkömmlichen Methoden der Vogelbeobachtung weitgehend entzieht und viele Aspekte seines Lebens (z.B. Zugrouten) nach wie vor kaum bekannt sind, muss jede Möglichkeit der Beringung genutzt werden. https://www.mauersegler.com/goals/
Wie Siegrid schon sagt, auch beringte Totfunde bringen wichtige Informationen.
Allerdings ist das Beringen des kurzbeinigen Apus schon eine "kleine" Herausforderung für den Beringer.
Bei unserer Alpenseglerberingung Hier konnten wir nur die Altvögel beringen. Die Jungvögel waren durch den späten Frühling letztes Jahr noch zu klein, hier wäre lt. Beringer die Gefahr eines zu engen oder einwachsenden Ringes zu groß gewesen.