Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2366
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von traudich »

Als wir vor einiger Zeit versucht haben Mehlschwalben anzusiedeln, haben wir unsere Lehmpfütze aus einer umgedrehten Regentonne und daraufliegend, den Deckel dazu benutzt. Funktioniert recht gut und ist auch katzensicher. Schwalben haben sich aber an diesem Baumaterial nicht bedient sondern Eltern und Amseln waren sehr angetan von meinem Angebot.
Auch die Lockrufe hat nicht eine Schwalbe veranlasst, sich unser Haus / Nisthilfe genauer anzusehen. :S
Da ich vom NABU Schwalbenplaketten verteile sehe ich an Häusern, an denen man kaum Schwalbennester vermutet, tatsächlich Ansiedlungen. Meistens sind es Randlagen und ich vermute, dass hier die Nähe zu feuchter Erde / Baumaterial öfter gegenben ist. Auch kann ich beobachten, dass sich Mehlschwalben innerhalb neuer Baugebiete versuchen anzusiedeln. Hier gibt es nicht bewirtschaften Boden und oft feuchte Erde. Nimmt die Bebauung aber innerhalb des Gebietes zu, sieht das Resultat zur Zeit verheerend aus: Steingärten mit Swimmingpool, alles versiegelt. Kein Vogelkasten weit uns breit, von Schwalbenansiedlung ganz zu schweigen. ;(

Nachdem ich im Forum aber gelesen habe, dass Ansiedlungen mit Lohrufen gelungen sind will ich es in diesem Jaht auch noch einmal versuchen. Belasse es aber erst einmal auf zwei Nester und bin auf unsere Erfahrungen gespannt :)
LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5719
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Markus »

Hallo Thomas,
Thomas-NRW hat geschrieben: So 26. Jan 2020, 00:23 Da bekommt man richtig Lust ,das Gleiche bei sich sehen zu können :rolleyes:

Schöne Grüße Thomas
wenn das keine Motivation ist :thumbup:
Super Video.

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Hallo zusammen.
Euch allen einen schönen 1. Februar.
In 70 Tagen kehren die Mehlis heim.
Ich habe eben eine Mehlschwalben Lehmpfütze zum 2. Mal angelegt. Die erste hatte ich ja wegen Mißachtung wieder abgebaut. Ich hoffe, dass es dieses Jahr mit Lockrufset, 16 Kunstnestern und Lehmpfütze attraktiv für die Mehlschwalben ist. Mal sehen.....
Countdown läuft....
LG Michael
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5719
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Markus »

Hi Michael,
Bodensee Mauersegler hat geschrieben: Sa 1. Feb 2020, 12:49 In 70 Tagen kehren die Mehlis heim.
Ich habe eben eine Mehlschwalben Lehmpfütze zum 2. Mal angelegt. Die erste hatte ich ja wegen Mißachtung wieder abgebaut.
Du lässt aber auch garnichts anbrennen ;)

Natürlich ist auch die Schwalbenankunft einen Countdown wert.



LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

....hier noch die Fotos :thumbup:
Dateianhänge
IMG_0716.jpeg
IMG_0716.jpeg (282.14 KiB) 4707 mal betrachtet
IMG_0715.jpeg
IMG_0715.jpeg (281.82 KiB) 4707 mal betrachtet
IMG_0714.jpeg
IMG_0714.jpeg (296.18 KiB) 4707 mal betrachtet
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Benutzeravatar
Jan
Beiträge: 641
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 18:49
Wohnort: Hamburg

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Jan »

Bodensee Mauersegler hat geschrieben: Sa 1. Feb 2020, 15:58 ....hier noch die Fotos :thumbup:
Hi Michael,

ich kann nur sagen: WOW! :thumbup:
Respekt und Hut ab für den betriebenen Aufwand. Ich drücke dir die Daumen, dass die Schwarz-Weißen deinen Einsatz zu schätzen wissen.

Ich habe es zwei Jahre mit vier Nestern (und Rufen) versucht, leider ohne Erfolg...
An der Stelle des Hauses hat sich aber im letzten Jahr Mauerseglerpaar Nr. 3 eingerichtet.

Ich wünsche dir viel Glück fürs Projekt!

Beste Grüße
Jan
Anzahl der Mauersegler-Kästen: neun
Alle fünf Paare vollständig: 17.05.2022 ✅
Erste Eiablage: 20.05.2022 (Paar 1)
Anzahl der Eier: 13
Anzahl der Jungen:
***
Anzahl der Mehlschwalben-Nester: sieben
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5719
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Markus »

Hallo zusammen,
Jan hat geschrieben: So 2. Feb 2020, 15:13 Ich habe es zwei Jahre mit vier Nestern (und Rufen) versucht, leider ohne Erfolg...
An der Stelle des Hauses hat sich aber im letzten Jahr Mauerseglerpaar Nr. 3 eingerichtet.
auch die Schwalben verlangen in der Erstbesiedelung wohl einiges an Geduld ab.
hab hier https://niedersachsen.nabu.de/tiere-und ... 15784.html noch weitere Möglichkeiten zur optimierung gefunden.

Deine Schwalbenpfütze ist schon der Hammer Michael, das ist ein Luxusteil :thumbup: Hast Du da spezielle Lehmerde drinnen ?

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2415
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Hallo Markus.
Ich habe bisher noch keinen Lehm in der Pfütze. In Ebay könnte man einen 25 kg Lehmsack für 14 € kaufen.
Ich warte aber erst einmal ab, ob die Lehmpfütze überhaupt das Schwalbeninteresse wecken wird.
Kleinzerschnittene Grashalme/Heu wird ja auch empfohlen vom NABU.
Die Folienränder werden im Frühjahr schnell einwachsen und begrünt werden.
Hier das aktuelle Foto nach dem Regenguss. LG Michael
IMG_0786.jpeg
IMG_0786.jpeg (220.67 KiB) 4599 mal betrachtet
8 Brutpaare
37 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025
19 Jungesegler 2025
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5719
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Markus »

Hallo Michael,
Bodensee Mauersegler hat geschrieben: Mo 10. Feb 2020, 21:24 Hallo Markus.
Ich habe bisher noch keinen Lehm in der Pfütze. In Ebay könnte man einen 25 kg Lehmsack für 14 € kaufen.
Ich warte aber erst einmal ab, ob die Lehmpfütze überhaupt das Schwalbeninteresse wecken wird.
mehr als anbieten können wir nicht, besser geht es nicht Michael :thumbup:
Lehmahltige Erde habe ich genügend im Garten, ganz in meiner Nähe war sogar mal ein Abbaugebiet (Opalinuston)
Von daher hätte ich also optimales Material.
Ich werde mich zunächst mal mit meiner flachen Holzwanne begnügen.

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5719
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Mehlschwalben ansiedeln

Beitrag von Markus »

Hallo Zusammen,

war heute mal wieder an dem Schwalbenturm in Hagnau (Bodensee) Hier

Auch dort gestaltet sich die Ansiedlung wohl als Langzeitversuch, Turm steht seit ca. 5 Jahren.

Immer noch keine Spuren einer Nistplatznutzung zu erkennen.

Hier die Aktuelle Lage von heute. (Phantastische Bergsicht, Hintergrund)


Schwalbenturm Hagnau.jpg
Schwalbenturm Hagnau.jpg (293.47 KiB) 4544 mal betrachtet
LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 14 (+2)

Eier: 16
Bruten: 7
Schlupfe: 16
Abflüge:14

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497