Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1312
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025

Beitrag von H.-G. »

Guten Morgen!
Die Geschichte scheint sich zu wiederholen (hoffentlich nicht!). Für Spätbruten und Spätzieher könnte es auch in diesem Jahr wieder eng werden. Hoffentlich verschafft der für das Wochenende angekündigte Wetterwechsel den Mehlschwalben - natürlich auch Rauch- und Uferschwalben sowie Alpenseglern) günstigere Bedingungen, um den Zug fortzusetzen. Das Tief, das von Italien bis weit hinein nach Deutschland reichte, verliert hoffentlich an Wirkung. Auch die Auffangstationen dürften für eine Entlastung dankbar sein - 80 Mehlis, das ist arbeitstechnisch und finanziell nicht ohne!!!
Klar, ich komme eher von der Mauerseglerfraktion, aber natürlich beobachte ich auch unsere Schwalben ziemlich genau. Bloß gibt es immer weniger Möglichkeiten dazu. Das trifft ganz besonders auf die Mehlschwalben zu, die hier mal regenmäßige Brutvögel waren, heute aber so gut wie gar nicht mehr anzutreffen sind. Das Sauerland war für mich stets eine Hochburg für Mehlschwalbennester. Auch hier erlebe ich einen Fatalen Rückgang und finde auch dort kaum noch Brutplätze. Sicher sind sie noch deutlich bedrohter als unsere Segler!
Zwar denke ich immer wieder mal über eine Ansiedlung nach (eine echte Herausforderung, aber sicher nicht unmöglich), mir fällt aber noch keine halbwegs sperbersichere Möglichkeit dazu ein. Ich bleibe aber dran!
Vom letzten Urlaub hier ein Foto aus Oberkirchen (Schmallenberg). Als ich dort war, schien schon ein Teil abgezogen zu sein, aber eine handvoll hielt noch die Stellung (zwei Nester in der Nähe). Ich bin dieser Schwalbe ganz nach Mauersegler-Art mit dem Teleobjektiv gefolgt bis es zu passen schien. Leider erhielt ich auch keine weitere Möglichkeit für ein besseres Resultat.
DSC_0940.1.JPG
DSC_0940.1.JPG (160.2 KiB) 27 mal betrachtet
So hoffe ich nun mit Euch und den Schwalben auf etwas Spätsommer.
LG H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
strix
Beiträge: 9
Registriert: Mo 13. Jun 2022, 17:05
Wohnort: Arbon (CH)

Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025

Beitrag von strix »

Bei uns am Bodensee (Schweizer Seite) gab es am Mittwoch plötzlich viele Mehlschwalben am Himmel. Nach 3 Minuten Lockrufe abspielen, waren meine sonst leer gebliebenen Nisthilfen alle überfüllt. Zum Teil hingen noch halbe Schwalben raus, weil sie keinen Platz fanden. Geschätzt waren das 30 Schwalben in dem Dutzend Nisthilfen und haben übernachtet. Am Donnerstag-Abend war keine Schwalbe mehr hier.....jetzt mal schauen was heute kommt. Vermutlich sind die weitergezogen....

Gruss Dani
..................................................................................................
2022: 3 MS Kästen --> 0 Bruten
2020: 3 Mehlschwalben Nester --> 0 Bruten
2025: 11 Mehlschwalben Nester --> bis jetzt 0 Bruten; aber wenige Anflüge
2006-25: 85 Waldkauznistkasten -->Total über 171 Bruten
Benutzeravatar
Biebser
Foren-Unterstützer
Beiträge: 426
Registriert: Fr 6. Nov 2020, 11:50
Wohnort: Zwönitz

Re: Ankunft der Mehlschwalben und Koloniegeschehen 2025

Beitrag von Biebser »

Hallo,

@strix, das waren vermutlich meine, sie sind letztes Wochenende hier (Erzgebirge) aufgebrochen. Wobei ich immer noch der Meinung bin, das die in unserer Gegend Ostzieher sind, wie der Storch auch teilweise.

Die 2AV füttern noch fleißig, es gibt also noch genügend Insekten. Die 2JV scheinen heute das erste Mal geflogen zu sein :thumbup:
Ab Samstag wird das Wetter wieder trockener und wärmer, da machen sie sich hoffentlich auf dem Weg. Die 2JV werden es sicherlich nicht schaffen, hoffentlich wenigstens die alten ;(

LG
Martin
14 Mehlschwalben Kunstnester,
1Paar (21), 3JV, Erstansiedlung
1Paar (22), 6JV
4Paare (23), 17JV
6Paare (24), 33JV
11Paare (25),40JV

3er Seglerkasten,
1Paar (25), Spätbrut 1JV, Erstansiedlung