Guten Abend zusammen!
Bevor ich das Forum kennenlernte, dauerte eine normale Saison für mich immer vom ersten Mai (da waren sie - wenn das Wetter mitspielte - immer sehr pünktlich) und endete in der letzten Juliwoche. Inzwischen habe ich eine andere Definition: eine normale Saison dauert immer von Robert bis zu @Ozuls letztem JV und ist damit doch länger geworden. Robert, der Erste Heimkehrer bei @apusapus in Darmstadt, war zwei Wochen früher dran. Der letzte bei Olaf flog am 10.September in die weite Welt, also ca. sechs Wochen später.
So dauert die Saison, wenn ich das zusammenrechne, acht Wochen länger . Fühlt sich aber immer noch zu kurz an .
LG H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
Kein Segler, aber ein noch willkommener Zeigervogel /Spatz hat die seit 1,5 Jahren fertigen Seglerkästen auf der Ostseite endlich gefunden. Sie können nun bis März gern ein warmes Winterquartir haben. So ist die Chance, dasS die Kästen von Seglern im kommenden Jahr gefunden wird, um einiges höher.
Claudia hat geschrieben: So 19. Okt 2025, 20:23
Kein Segler, aber ein noch willkommener Zeigervogel /Spatz hat die seit 1,5 Jahren fertigen Seglerkästen auf der Ostseite endlich gefunden. Sie können nun bis März gern ein warmes Winterquartir haben. So ist die Chance, dasS die Kästen von Seglern im kommenden Jahr gefunden wird, um einiges höher.
Hallo Claudia, da würde ich mich auch niederlassen.
Aber ich glaube mich zu erinnern dass du heuer schon Segler hattest die zumindest mal reingeguckt haben ins Loch, oder?
Könntest du nochmal zeigen wie das von außen ausschaut?
Gruß Michl
Hallo Andreas!
Danke für die weitere Vervollständigung der Liste. Eine interessante Sache habe ich schon herausgelesen: es könnte wirklich so sein, dass in größeren Kolonien die Anzahl der JV pro Nest sinkt. Ich hatte das ja schon bei mir beobachtet, es fällt mir aber auch bei den großen Kolonien von Olaf und Johannes auf. Da wäre ich auch gespannt auf die Ergebnisse aus Lingen (...also, Thomas, wenn Du das hier lesen solltest )
Wahrscheinlich werde ich in der nächsten Zeit, was Mauersegler betrifft, wohl nur deren Lausfliegen zählen . Ich werde an gegebener Stelle berichten, aber ganz bestimmt keine eigene Statistik starten .
Liebe Grüße H.-G.
30 + 5 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 66 JV in 29 Nestern, eine erfolgreiche Vierer-Brut
ja das könnte gut sein, eine für mich naheliegende Erklärung wären höhere Verluste bei den Küken und Rolleier durch häufigere Kämpfe, aber hierdurch auch Brutaufgaben und Zweitbruten (geringere Gelegegröße) wie ich es dieses Jahr erleben musste.