Die Rückkehr der Mauersegler 2025 wird auch in diesem Jahr wieder im Forum dokumentiert.
Bitte meldet die Ankunft des ersten Mauerseglers in "Eure" Kolonien (Einflug in Nest) per PN oder E-Mail an Siegrid.
Sichtungen fliegender Mauersegler sind für unsere Statistik nicht relevant, können aber gerne auf Ornitho.de gemeldet werden.
Die Karten für Bestand und Ankunft 2025 sind auf unsere neuen Mauersegler-Statistik Seite verfügbar.
seit zwei Tagen fliegen zwei Mehlschwalben ums Haus in Wischhafen. Ich hoffte, dass es "meine" Schwalben sind.
Sie sind es!
Heute Morgen konnte ich sie beim Neuerrichten des Nestes beobachten. Sie sind zurück.
Jetzt fehlt nur noch die Schutztruppe der Mauersegler, damit sie Ruhe vor den Spatzen haben.
schön das nun nach und nach die Mehlschwalben zurückkommen. Meine sind leider noch nicht da , obwohl nun fast täglich ein Trupp hoch über unserem Haus fliegt. Aber es sind nicht unsere und fliegen gen Norden weiter.
Übrigens noch ein wichtiger Hinweis an Alle:
Ich finde es immer sehr interessant zu wissen wann und wo die Schwalben ihre Nester nach der Winterpause beziehen. Daher wäre es gut, wenn bei jeder Meldung über die Ankunft der Mehlis auch eine Ortsangabe erkennbar wäre.
Wenn der Ort in der Signatur steht, braucht man ihn nicht jedesmal reinschreiben.
Vielen Dank.
Hallo Elmar,
das mit dem Wohnort in der Signatur leuchtet ein. Es macht es übersichtlicher.
Da ich jedoch drei unterschiedliche Standorte habe, macht es bei mir keinen Sinn.
Daher erwähne ich den Standort lieber im Text.
LG Olaf
Hallo Schwalbenfreunde!
Am 11.April sind bei mir die ersten zwei Schwalben eingetroffen.
Nach zwei Wochen Beobachtung sind bei mir keine weiteren dazu gekommen. Ich gehe davon aus das die Katastrophe in Griechenland viel damit zu tun hat. Das tausende von Mehlschwalben und Mauersegler wegen der schlechten Wetterlage ums Leben kamen . Leider !
Jetzt warte ich auf die Jungvögel und hoffe das beste.
Dodo hat geschrieben: Di 21. Apr 2020, 10:44
Hallo Peter,
Zitat:
Heute habe ich im Bereich der Nester 0,5 mm breite und 1,50 m lange PE Platten liegen
Gibt es davon ein Foto?
Sollten meine künstlichen Mehlschwalbennester angenommen werden, überlege ich mir so was in der Richtung auch.
Gruß Maddin
Hallo Maddin,
anbei die Fotos wie angekündigt. Ich komme mit der Lösung bestens zurecht, die Platten gibt es in verschiedenen Farben und sie lassen sich auch gut bearbeiten. In der Hochphase besprühe ich die Platten mit Wasser und nehme die Kacke mit der Spachtel auf, bester Dünger Je nach Laune und Verschmutzung reinige ich die Platten mit Bürste und dem Wasserschlauch im Vorgarten.
Ich habe den Plattentyp auch schon als Überdach für diverse Seglerkästen benutzt.
@ Übrigens, ist heute Segler Nummer 4 eingetroffen, also Augen auf bei Dir, sie kommen
Viele grüße
Peter
Dateianhänge
Erster Anflug: 16 April 2025
Eingetroffen in 2025: 1 Segler
Anzahl Kästen: 23
Pärchen 2024: 21
Bruten 2024: 18
Stand 16. April 2025
@ Erst Ansiedlung 2004, nach 3 Jahren Beschallung.