......und so sieht der Kasten mit Spalteinflug von innen aus.
Die Kamera lass ich jetzt schon auf Dauerbetrieb und Überwachung.
Bin gespannt ob und wer alles an/einfliegt.
LG
Markus
-
- Administrator
- Beiträge: 5481
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Unsere Projekte
Saison 2025
Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 2316
- Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
- Wohnort: Kressbronn am Bodensee
Re: Unsere Projekte
Guten Abend Markus.
Das ist ja technisch wieder eine sehr durchdachte und brillante Lösung
Super Bild der Kamera und sehr spannend wie die Mauersegler damit klarkommen werden.
Echt Toll.
Ich drücke dir die Daumen für eine schnelle Besiedlung und damit Belohnung deiner Mühen.
LG Michael
Das ist ja technisch wieder eine sehr durchdachte und brillante Lösung

Super Bild der Kamera und sehr spannend wie die Mauersegler damit klarkommen werden.
Echt Toll.
Ich drücke dir die Daumen für eine schnelle Besiedlung und damit Belohnung deiner Mühen.
LG Michael
6 Brutpaare
33 Kästen
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
33 Kästen
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1005
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Unsere Projekte
Hallo Markus!
Gut sieht er aus, Dein neuer Kasten
Wie ich ja schon geschrieben habe, halte ich eine sehr zügige Besiedlung für hochwahrscheinlich.
Es stellt sich natürlich auch die Frage, was die Konkurrenz von diesem neuen Angebot hält. Die Stare werden höchstwahrscheinlich das vertraute Modell nebenan weiter benutzen wollen. Mit Spatzen hattest Du da oben bisher soweit ich weiß (noch) keine Probleme. Von daher werden auch sie den Kasten eher in Ruhe lassen. Sollten sie allerdings doch Begehrlichkeiten entwickeln, könnte das Anflugbrett eine willkommene Einladung sein, die ihnen dann doch den Zutritt ermöglicht.
Ich habe eine undeutliche Erinnerung an ein Bild (ich meine, es war im "Mauersegler-ABC"-Buch), in dem MS in einen breiten Spalt einflogen. Hier legten sie die Flügel nicht vor dem Einfliegen an, sondern flogen erst noch durch den Spalt. Wenn das ihr bevorzugtes Verhalten ist und sie das auch in Deinem neuen Kasten so machen würden, könntest Du bei folgenden Kästen ein glattes Anflugbrett anbringen, bei dem die Halterillen erst kurz vor der Oberkante (also innerhalb des Spaltes) beginnen. Für die mit Schwung einfliegenden Segler würde das zum Festhalten reichen. Stare und Sperlinge, die sich beim Anflug schon weiter unten festhalten müssen, würden - wenn überhaupt - sehr schwer eindringen können. Das glatte Anflugbrett macht aber auch für die Segler Sinn, weil es den stürmischen Anflug in die richtige Richtung leitet.
Letzten Endes ist das hier mit eine Theorie, die ich aber für wahrscheinlich halte. Um das zu belegen, müssten die Segler erst mal den neuen Kasten besetzen und auch Stare und Sperlinge könnten uns zeigen, was geht und was nicht. Es gehört aber auch viel Beobachten dazu. Einen Teil kann die Nistkastenkamera erledigen, indem die zeigt,wer überhaupt einfliegt und dann, mit welcher Einflugtechnik ihm das gelingt. Den Rest an Beobachten wirst Du erbringen - irgendwie eine spannende Aufgabe (um die ich Dich ein Bisschen beneide). Es stellt sich uns Mauerseglerfreunden im Forum allerdings auch die Frage, ob Du in diesem Sommer überhaupt noch Zeit für etwas anderes haben wirst
. Sollte ich mal in der Gegend sein, übernehme ich gern mal 'ne Schicht. Ich bringe dann auch mein Fernglas mit
.
Jetzt warten wir erst mal auf die Mauersegler. In 92 Tagen können sie uns dann zeigen, das der neue Kasten ein echter Hit ist.
Liebe Grüße H.-G.
Gut sieht er aus, Dein neuer Kasten

Es stellt sich natürlich auch die Frage, was die Konkurrenz von diesem neuen Angebot hält. Die Stare werden höchstwahrscheinlich das vertraute Modell nebenan weiter benutzen wollen. Mit Spatzen hattest Du da oben bisher soweit ich weiß (noch) keine Probleme. Von daher werden auch sie den Kasten eher in Ruhe lassen. Sollten sie allerdings doch Begehrlichkeiten entwickeln, könnte das Anflugbrett eine willkommene Einladung sein, die ihnen dann doch den Zutritt ermöglicht.
Ich habe eine undeutliche Erinnerung an ein Bild (ich meine, es war im "Mauersegler-ABC"-Buch), in dem MS in einen breiten Spalt einflogen. Hier legten sie die Flügel nicht vor dem Einfliegen an, sondern flogen erst noch durch den Spalt. Wenn das ihr bevorzugtes Verhalten ist und sie das auch in Deinem neuen Kasten so machen würden, könntest Du bei folgenden Kästen ein glattes Anflugbrett anbringen, bei dem die Halterillen erst kurz vor der Oberkante (also innerhalb des Spaltes) beginnen. Für die mit Schwung einfliegenden Segler würde das zum Festhalten reichen. Stare und Sperlinge, die sich beim Anflug schon weiter unten festhalten müssen, würden - wenn überhaupt - sehr schwer eindringen können. Das glatte Anflugbrett macht aber auch für die Segler Sinn, weil es den stürmischen Anflug in die richtige Richtung leitet.
Letzten Endes ist das hier mit eine Theorie, die ich aber für wahrscheinlich halte. Um das zu belegen, müssten die Segler erst mal den neuen Kasten besetzen und auch Stare und Sperlinge könnten uns zeigen, was geht und was nicht. Es gehört aber auch viel Beobachten dazu. Einen Teil kann die Nistkastenkamera erledigen, indem die zeigt,wer überhaupt einfliegt und dann, mit welcher Einflugtechnik ihm das gelingt. Den Rest an Beobachten wirst Du erbringen - irgendwie eine spannende Aufgabe (um die ich Dich ein Bisschen beneide). Es stellt sich uns Mauerseglerfreunden im Forum allerdings auch die Frage, ob Du in diesem Sommer überhaupt noch Zeit für etwas anderes haben wirst


Jetzt warten wir erst mal auf die Mauersegler. In 92 Tagen können sie uns dann zeigen, das der neue Kasten ein echter Hit ist.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 4 Nistplätze, 19 Kameras
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
-
- Administrator
- Beiträge: 5481
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Unsere Projekte
Hallo zusammen,
Ansonsten ist mein Terminkalender für 2025 tatsächlich schon gut gefüllt.
LG
Markus
Vielen dank Michael und H.G.Bodensee Mauersegler hat geschrieben: Di 28. Jan 2025, 20:50 Ich drücke dir die Daumen für eine schnelle Besiedlung und damit Belohnung deiner Mühen.
auch wenn sie nicht so penetrant sind wie bei einigen von Euch, so musste auch ich letztes Jahr die Kästen in dieser Reihe verschließen um ein endgültiges zustopfen mit Nistmaterial zu verhindern.H.-G. hat geschrieben: Di 28. Jan 2025, 21:28 Mit Spatzen hattest Du da oben bisher soweit ich weiß (noch) keine Probleme.
Wie schon berichtet habe ich die Einflugsituation, best möglich dem Naturnest nachempfunden. Dort scheint es doch zu funktionieren.H.-G. hat geschrieben: Di 28. Jan 2025, 21:28 Sollten sie allerdings doch Begehrlichkeiten entwickeln, könnte das Anflugbrett eine willkommene Einladung sein, die ihnen dann doch den Zutritt ermöglicht.
Bin natürlich auch sehr gespannt was ich zu sehen bekomme, und werde meine Beobachtungen gerne mit Euch teilen.H.-G. hat geschrieben: Di 28. Jan 2025, 21:28 Den Rest an Beobachten wirst Du erbringen - irgendwie eine spannende Aufgabe (um die ich Dich ein Bisschen beneide).
Bis auf die Alpensegleraktivitäten sind meine "Arbeitsintensiven" Seglerprojekte für dieses Jahr (hoffentlich) schon abgeschlossen.H.-G. hat geschrieben: Di 28. Jan 2025, 21:28 Es stellt sich uns Mauerseglerfreunden im Forum allerdings auch die Frage, ob Du in diesem Sommer überhaupt noch Zeit für etwas anderes haben wirst![]()
Ansonsten ist mein Terminkalender für 2025 tatsächlich schon gut gefüllt.

LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:21
- Wohnort: Muldentalkreis/Sachsen
Re: Unsere Projekte
Hallo Markus, sieht ganz toll aus
Ich drücke Dir auch die Daumen, auf dass sich Deine Mühen lohnen werden.
Wie ich sehe, betreibst Du auch eine Reolink. Ich habe aktuell meine neue Reolink 5 MP zurückschicken müssen, ich konnte sie einfach nicht ans Netz (Internet) bekommen. Welche hast Du denn im Gebrauch? Ich nutze aktuell auch die Zeit, um Franzl´Nest auf Vordermann zu bekommen, diesmal mit besserer Videobeochtung
Vielen Dank

Ich drücke Dir auch die Daumen, auf dass sich Deine Mühen lohnen werden.
Wie ich sehe, betreibst Du auch eine Reolink. Ich habe aktuell meine neue Reolink 5 MP zurückschicken müssen, ich konnte sie einfach nicht ans Netz (Internet) bekommen. Welche hast Du denn im Gebrauch? Ich nutze aktuell auch die Zeit, um Franzl´Nest auf Vordermann zu bekommen, diesmal mit besserer Videobeochtung

Vielen Dank
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:21
- Wohnort: Muldentalkreis/Sachsen
Re: Unsere Projekte
Hallo Markus,
wir haben bei uns in direkter Nähe auch Mauersegler ... ich vermute, es sind nur noch eins zwei Paare inzwischen ... leider ... die Anzahl sinkt ... unser Haus hat definitiv am Giebel noch viel Platz ... jedoch ist unser First voll von Spatzen, unsere Ziegel sind leider so gewölbt, dass es ideal für die kleinen Lärmbiester ist ...
ich würde es gern probieren ... der Giebel hat Südöstlicher Lage, Schwerpunkt dürfte Süden sein ... ob es dann im Sommer nicht zu heiß wird?
Vielen Dank
wir haben bei uns in direkter Nähe auch Mauersegler ... ich vermute, es sind nur noch eins zwei Paare inzwischen ... leider ... die Anzahl sinkt ... unser Haus hat definitiv am Giebel noch viel Platz ... jedoch ist unser First voll von Spatzen, unsere Ziegel sind leider so gewölbt, dass es ideal für die kleinen Lärmbiester ist ...
ich würde es gern probieren ... der Giebel hat Südöstlicher Lage, Schwerpunkt dürfte Süden sein ... ob es dann im Sommer nicht zu heiß wird?
Vielen Dank
-
- Administrator
- Beiträge: 5481
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Unsere Projekte
Hallo Hermine,
Nach wie vor überzeugt mich auch immer noch deren Bildqualität und einfache Bedienung.
Wie es bei den anderen Modellen von Reolink aussieht kann ich natürlich nicht beurteilen.
Sollten sich mögliche Nistplatzangebote direkt unter den Dachziegeln befinden würde ich ganz davon absehen.
Sofern Du dort Nistkästen anbringen möchtest sollten diese auf jeden Fall möglichst Hell angestrichen sein und mit der Rückseite möglichst direkten Kontakt zur Hauswand haben um deren Kühlung zu übernehmen.Das könnte so schon funktionieren.
Vielleicht magst Du ein Foto der Situation hier einstellen, so könnten wir die Lage besser einschätzen und Tipps geben.
LG
Markus
Schade dass Du die Reolink nicht starten konntest, ich habe schon seit einigen Jahren "Reolink E1-Zoom Modelle" im Einsatz und noch nie, zumindest von der Kamera ausgehende Verbindungsprobleme gehabt.Hermine hat geschrieben: So 2. Feb 2025, 17:09 Wie ich sehe, betreibst Du auch eine Reolink. Ich habe aktuell meine neue Reolink 5 MP zurückschicken müssen, ich konnte sie einfach nicht ans Netz (Internet) bekommen. Welche hast Du denn im Gebrauch?
Nach wie vor überzeugt mich auch immer noch deren Bildqualität und einfache Bedienung.
Wie es bei den anderen Modellen von Reolink aussieht kann ich natürlich nicht beurteilen.

Deine Skepsis ist jedenfalls sehr angebracht, vielleicht hast Du die Möglichkeit vorab mit einem Thermometer zu prüfen.Hermine hat geschrieben: So 2. Feb 2025, 18:08 unser Haus hat definitiv am Giebel noch viel Platz .
ich würde es gern probieren ... der Giebel hat Südöstlicher Lage, Schwerpunkt dürfte Süden sein ... ob es dann im Sommer nicht zu heiß wird?
Sollten sich mögliche Nistplatzangebote direkt unter den Dachziegeln befinden würde ich ganz davon absehen.
Sofern Du dort Nistkästen anbringen möchtest sollten diese auf jeden Fall möglichst Hell angestrichen sein und mit der Rückseite möglichst direkten Kontakt zur Hauswand haben um deren Kühlung zu übernehmen.Das könnte so schon funktionieren.
Vielleicht magst Du ein Foto der Situation hier einstellen, so könnten wir die Lage besser einschätzen und Tipps geben.
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Turmfalkenstream aus Tuttlingen ist wieder online:
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh
Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Beiträge: 456
- Registriert: So 4. Dez 2016, 21:26
Re: Unsere Projekte
Hallo in die Runde,
ich habe ja meine Doppelgarage von 3 auf 5 Nisthilfen erweitert. Nachfolgende Bilder zeigen die örtliche Situation und auch die Einflugsituation.
Für Kasten 1 bis 3 habe ich Arlo Kameratechnik verbaut. Die für dieses Jahr neuen Kästen 4 und 5 sind ohne Kamera dafür habe ich Sichtscheiben platziert.
Der Giebel schaut nach Süden, die Kästen sind innen hinter der Außenwand platziert. Zwischen Pfanne und Kasten ist Steinwolle als Wärmeschutz verbaut. Die Kameras sind außerhalb der Kästen montiert, um nicht als Heizkörper zu fungieren.
Diese Bauweise bevorzuge ich, die Kästen sind von innen zugänglich und über Flügelmuttern nach hinten jederzeit zu öffnen.
Bei Spatzenvermüllung kann hier einfach und gefahrlos eingegriffen werden.
@ Hermine: Hallo Hermine diese vergleichbare Bauweise möchte ich dir für deine Bauplanungen empfehlen . Im Forum gibt es viele Beispiele für derartige Bauweisen. Alex hat z. Beisp. mit Lochsteinen gearbeitet, auch ein toller Lösungsansatz. Evtl. lässt sich bei dir etwas derartiges realisieren. Skizzen oder Fotos könnten helfen dir weitere Tipps zu geben.
Gruß Friedrich

ich habe ja meine Doppelgarage von 3 auf 5 Nisthilfen erweitert. Nachfolgende Bilder zeigen die örtliche Situation und auch die Einflugsituation.
Für Kasten 1 bis 3 habe ich Arlo Kameratechnik verbaut. Die für dieses Jahr neuen Kästen 4 und 5 sind ohne Kamera dafür habe ich Sichtscheiben platziert.
Der Giebel schaut nach Süden, die Kästen sind innen hinter der Außenwand platziert. Zwischen Pfanne und Kasten ist Steinwolle als Wärmeschutz verbaut. Die Kameras sind außerhalb der Kästen montiert, um nicht als Heizkörper zu fungieren.
Diese Bauweise bevorzuge ich, die Kästen sind von innen zugänglich und über Flügelmuttern nach hinten jederzeit zu öffnen.
Bei Spatzenvermüllung kann hier einfach und gefahrlos eingegriffen werden.
@ Hermine: Hallo Hermine diese vergleichbare Bauweise möchte ich dir für deine Bauplanungen empfehlen . Im Forum gibt es viele Beispiele für derartige Bauweisen. Alex hat z. Beisp. mit Lochsteinen gearbeitet, auch ein toller Lösungsansatz. Evtl. lässt sich bei dir etwas derartiges realisieren. Skizzen oder Fotos könnten helfen dir weitere Tipps zu geben.
Gruß Friedrich



2024
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
32 Nisthilfen an 10 Standorten
21 Brutpaare - 3 Verlobungspaare
46 Jungvögel (z. Teil geschätzt)
3 Nisthilfen m. Kameratechnik
-
- Beiträge: 105
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:21
- Wohnort: Muldentalkreis/Sachsen
Re: Unsere Projekte
Hallo Friedrich, hallo Markus,
vielen Dank für die Inspiration.
oh das sieht toll aus Friedrich
... aber eine bestehende, 36cm dicke Hauswand aufboren? hmm ... habt ihr das gemacht? Ich glaube, da wird mein Mann mich wirklich einweisen lassen
Habe heute gleich mal ein paar Bilder gemacht ... die letzten Sonnenstrahlen noch eingefangen ... und schups kam auch gleich Besuch von unserer Katze ...
das Bild, wo der Baum im Hintergrund erscheint, zeigt aus Richtung Osten, wo die Sonne aufgehen würde bzw. da hinten am Baum geht sie da unter ... habe mal ein Jahr lang den Verlauf unserer Sonne beobachtet, wegen einem Bepflanzungsprojekt an der Nordseite^^
und das zweite Bild zeigt zwar jetzt Schatten, ich stehe da auf der Südostseite, aber da im Sommer die Sonne einen höheren Winkel hat, wird wohl weniger Schatten da sein ... würde da auch ein Brett anbringen, wenn es etwas bringen würde ... grundsätzlich würde ich es sehr nah am Giebel anbringen, damit dort am meisten Schatten abgefangen werden kann ... @ Markus: das mit dem Thermometer ist ne prima Idee ...
Habe beim Nabu einen schrägen Kasten gefunden, der für die Spatzen weniger interessant sein soll https://www.nabu-shop.de/nistkasten-mauersegler-schrag wäre das was? die Frechdachse belagern bereits meine künstlichen Schwalbennester ... ich wüsste in dieser luftigen Höhe nicht, wie ich die dort vertreiben könnte.
Meine erste Reolink funktiniert tadellos, ich hatte mir eine zweite, etwas größere bestellt, komischerweise wollte die sich nicht verbinden lassen ... kann ja wieder ne kleine nehmen
vielen Dank für die Inspiration.
oh das sieht toll aus Friedrich



Habe heute gleich mal ein paar Bilder gemacht ... die letzten Sonnenstrahlen noch eingefangen ... und schups kam auch gleich Besuch von unserer Katze ...
das Bild, wo der Baum im Hintergrund erscheint, zeigt aus Richtung Osten, wo die Sonne aufgehen würde bzw. da hinten am Baum geht sie da unter ... habe mal ein Jahr lang den Verlauf unserer Sonne beobachtet, wegen einem Bepflanzungsprojekt an der Nordseite^^
und das zweite Bild zeigt zwar jetzt Schatten, ich stehe da auf der Südostseite, aber da im Sommer die Sonne einen höheren Winkel hat, wird wohl weniger Schatten da sein ... würde da auch ein Brett anbringen, wenn es etwas bringen würde ... grundsätzlich würde ich es sehr nah am Giebel anbringen, damit dort am meisten Schatten abgefangen werden kann ... @ Markus: das mit dem Thermometer ist ne prima Idee ...
Habe beim Nabu einen schrägen Kasten gefunden, der für die Spatzen weniger interessant sein soll https://www.nabu-shop.de/nistkasten-mauersegler-schrag wäre das was? die Frechdachse belagern bereits meine künstlichen Schwalbennester ... ich wüsste in dieser luftigen Höhe nicht, wie ich die dort vertreiben könnte.
Meine erste Reolink funktiniert tadellos, ich hatte mir eine zweite, etwas größere bestellt, komischerweise wollte die sich nicht verbinden lassen ... kann ja wieder ne kleine nehmen

-
- Administrator
- Beiträge: 722
- Registriert: Do 2. Mai 2019, 17:29
- Wohnort: 33790 Halle (Westf.)
- Infos zur Kolonie: Mauerseglerkästen: 6
Erwartet: 8 MS
Eingetroffen:
Küken:
Re: Unsere Projekte
Hallo Hermine,

da veweise ich doch glatt mal auf das Projekt von Claudia (und ihrem Mann ... das Geheimnis liegt darin, Begeisterung zu wecken)Hermine hat geschrieben: Mo 3. Feb 2025, 20:44 Hallo Friedrich, hallo Markus,
vielen Dank für die Inspiration.
oh das sieht toll aus Friedrich![]()
... aber eine bestehende, 36cm dicke Hauswand aufboren? hmm ... habt ihr das gemacht? Ich glaube, da wird mein Mann mich wirklich einweisen lassen
![]()

Claudia hat geschrieben: Fr 5. Apr 2024, 17:38 Das Tagewerk ist vollbracht. 8 Löcher sind erfolgreich gebohrt und 16 bestehende Kästen für die Mauris vorbereitet.IMG_20240405_133055.jpgIMG_20240405_150222.jpgIMG_20240405_173235.jpgpetal_20240405_173119.mp4