Hallo Alex,
sieht auf jeden Fall gut gemacht aus !
Beim an./ entspannen deiner Muskeln, könnte man der Dreierbrut sicher etwas " Leben " abnehmen .
An meine Haut kommt definitiv nur
> Wasser und CD !< .
@Michael aber auf deinem Korpus würde deine Kolonie doch sicher Platz finden !
Na,wäre das nicht ne Alternative !?
Schöne Grüße, Thomas.
MS Nistpl.: 29 (s.`15 ,'16 erste Brut )
Erw. MS : 13 Paare /+ 1VP
1.Ankunft. : '25
Eing.:
Juv. :
Verlob. 1
MES : 36 K.nest.,ein zum Nest umgebauter Hohlraum über K.-nest.
Erw. : 22 P.
1. Ank. '25
Rauchschw.: 3 Kunstn. Ansiedl.-vers.seit '23.
Hallo Alex,
wow, welch Einsatz mir ginge es wohl ähnlich wie Michael, vielmehr als nur einen bekäme ich aufgr. Platzmangel nicht (mehr) auf den Arm
Dennoch spornt mich Deine Aktion an nächstes Jahr irgendwie nachzuziehen.
Sieht bei Dir auf jeden Fall super aus, toll gemacht.
Hallo zusammen,
dieses Jahr installiere ich ein Schwegler Mauerseglerkasten der für 3Paare Platz hat an mein Haus. Der jetzige wird entsorgt. Scheint den einen Paar 2023 nicht gefallen zu haben. 2024 war kein Einflug und auch kein Anflug zu sehen. Dafür wurden die Mehlschwalben Kunstnester penetrant angeflogen
Muss ich mir Sorgen machen, daß sich die Mehlschwalben eventuell von den Seglern vertreiben lassen? Der Seglerkasten wird ca. 6meter vom Schwalbennest aufgehängt.
Biebser hat geschrieben: Fr 3. Jan 2025, 15:53
Muss ich mir Sorgen machen, daß sich die Mehlschwalben eventuell von den Seglern vertreiben lassen? Der Seglerkasten wird ca. 6meter vom Schwalbennest aufgehängt.
Spontan würde ich immer sagen, dass so etwas unwahrscheinlich ist. Nach Deinen Beobachtungen kann ich das aber nun nicht sicher ausschließen.
Es wäre hilfreich, wenn Du ein Foto der örtlichen Gegebenheiten einstellen könntest ( vielleicht sogar schon, bevor der neue Schwegler-Kasten hängt). Dann könnten wir die Lage besser beurteilen und möglicherweise hat dann jemand eine zündende Idee, die Seglern und Schwalben hilft.
Ansonsten noch alles Gute fürs neue Jahr
H.-G.
30 + 4 Nistplätze, 19 Kameras
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
Hallo,
Denke und hoffe das es zwischen beiden Arten gut passt. Einige im Forum haben ja auch diese "Partnerschaft".
Anbei ein Foto. Bitte nicht falsch verstehen, es sind momentan alle Nester von mir abmontiert worden, weil ich Schaumstoff hinter die Nester klebe um die Parasiten einzudämmen.
Hallo Martin!
Das sollte so funktionieren. Sicher werden die Segler in der ersten Zeit auch bei den Schwalben "anklopfen", einfach, weil sie da Vögel sehen, die in "Höhlen" verschwinden (das ist für sie bei der Nistplatzsuche ein starker Anreiz).
Sie sollten dabei aber die neuen Plätze finden, wenn auch mehr zufällig. Durch Klangattrappen könntest Du dieses zufällige Finden wahrscheinlich optimieren.
Sollten Spatzen oder Stare bei Dir regelmäßig auftauchen, könntest Du diese auch als Zeigervögel nutzen. Dafür solltest Du die Kästen aber erst dann öffnen, wenn die Segler erscheinen. Sie würden dann gleichzeitig mit dem MS im die Kästen konkurrieren. Wenn Du die Kästen zu früh öffnest, riskierst Du, dass Stare oder Spatzen beim Ankommen der Segler bereits brüten. Es heißt zwar öfter, dass die Segler dann bis zum Abschluss der Brut warten, aber dafür gibt es keine Garantie, wie z.B. Elisabeth mit Feldsperlingen und ich mit Staren schon erleben mussten.
Natürlich gilt unsere Liebe vor allem den Seglern, trotzdem sollten wir die anderen Gebäudebrüter nicht unnötig in Gefahr bringen. So zumindest meine Meinung.
Du könntest, wenn Du nicht noch einmal auf die Leiter willst, die Öffnungen des Schweglerkastens mit Schwämmen verschließen, die mit einem Bindfaden verbunden sind. Wenn dieser Faden bis zum Fenster reicht, kannst Du die Schwämme am richtigen Tag problemlos von dort aus herausziehen.
Sollten danach trotzdem noch die falschen Vögel einziehen, wirst Du der Natur wohl ihren Lauf lassen müssen und hoffen, dass alles gut geht.
Was mich betrifft, so drücke ich Dir die Daumen.Du wirst ins ja sicher auf dem Laufenden halten.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 4 Nistplätze, 19 Kameras
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
Habe nochmals bei dem Anflugbrett nachgebessert, da ich nun doch noch ein weiches (Fichte) Rillenbrett im Baumarkt gefunden habe.
Zusätzlich habe ich das Brett mit einer Nagelwalze bearbeitet um den Seglern besseren halt zu bieten, hoffe das klappt .
An den anderen Kästen in dieser Reihe werde ich vorerst auf meine Ferngesteuerte elektrische Verschlussklappe Hier verzichten.
Vielleicht klappt das ja mit dem Spalteinflug, so wäre es dann die Überlegung wert auch bereits genutzte Kästen umzubauen, aber erst mal abwarten.
Hier noch Fotos von dem Rillenbrett, und dem neu montierten (test)Kasten links.