Fragen und Antworten rund um den Mauersegler, Vorstellung von Projekten und Kolonien
Benutzeravatar
traudich
Foren-Unterstützerin
Beiträge: 2309
Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
Wohnort: Niedersachsen

Re: Unsere Projekte

Beitrag von traudich »

Hallo Mathias,
1
im Bereich der Traufe ( wo Nabu- Kästen hängen)
wäre es sicher sinnvoll noch Nisthilfen dazu zu hängen. Vielleicht hat mal die Kästen in der Größe gewählt weil sie so zwischen die Sparren passen. So war es jedenfalls bei uns. Er war immer ein Kriterium wie die selbsgebauten Kästen unter das Dach passen.
2
Ja du hast, auch an der Nordseite ist es früh morgens und abends nicht sonnenfrei. Aber es wird dort nicht so heiß wie auf der Süd- und Westseite. Wenn es dir wichtig ist die Kästen relativ einfach zu erreichen bzw. Strom für die Kameras willst könntest du auf der Nordseite neben über oder unter die Fenster anbringen. Wir haben fast alle Kästen in Fensternähe sodass ich immer gut dran kann.
LG
Nistk.: 39 (alle mit 🎥)
erw.: 54, angek.: 56
Brutpaare:27
🥚: 75-5Rolleier
🐣:68
Adoptivküken: 12
VP: : Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: Adoptivk. seit 2020:
Mathias
Beiträge: 16
Registriert: Mo 5. Aug 2024, 14:39
Wohnort: Göttingen / Niedersachsen

Re: Unsere Projekte

Beitrag von Mathias »

Hallo, Siegrid!
Vielleicht hat mal die Kästen in der Größe gewählt weil sie so zwischen die Sparren passen. So war es jedenfalls bei uns. Er war immer ein Kriterium wie die selbsgebauten Kästen unter das Dach passen.
Diese Kästen sind vor langer Zeit angebracht worden. Damals wollte man (Nabu?) beim Guiness-Buch-Der-Rekorde dabei sein und hängte 1300 Kästen in der Stadt auf. Die Maße sind also sicher nicht individuell für das Haus meines Vermieters gemacht worden. Zwischen den Sparren und auch oben bzw. unten drunter wäre noch Raum für größere Dimensionen gewesen. Falls wir dort noch weitere Kästen aufhängen, werden die sicher ein wenig größer.
Ja du hast, auch an der Nordseite ist es früh morgens und abends nicht sonnenfrei. Aber es wird dort nicht so heiß wie auf der Süd- und Westseite. Wenn es dir wichtig ist die Kästen relativ einfach zu erreichen bzw. Strom für die Kameras willst könntest du auf der Nordseite neben über oder unter die Fenster anbringen. Wir haben fast alle Kästen in Fensternähe sodass ich immer gut dran kann.
LG
Danke für Deinen Hinweis, dass Du Kästen in Fensternähe hast. Das bestärkt mich, jetzt mal zu planen, zwei Kästen am oberen Seitenrand der Fenster anzubringen. Dann ist oben drüber genügend Platz für die Segler, die zum Naturnest einfliegen wollen. Die Einfluglöcher würde ich auf der Kastenseite machen, die vom Fenster am weitesten entfernt ist.
Und ich würde gern eine Art von 'Service-Öffnung' bauen, also eine kleine Klappe, die man vom Fenster bequem zum Reinigen etc. der Kästen öffnen kann. Kabel für Strom und/oder Kamera sind kein Problem.

Hier im Forum finden sich ja so viele Ideen und Praxis-Vorbilder, ich muss noch so viel lesen, bis ich mich für mein eigenes kleines Projekt festlege. Aber ich glaube, die ungefähre Richtung, wie ich es machen werde, zeichnet sich langsam ab.

Herzliche Grüße!
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5672
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Unsere Projekte

Beitrag von Markus »

Hallo Zusammen,

ok, ich bin halt ein Technikfreak ;) daher habe ich ja letztes und in diesem Jahr mit doch einigem Aufwand eine elektrische Verschlussklappe für meine Kästen konstruiert und gebaut.
Hier
das funktioniert auch alles sehr gut, aber für wie lange ?

Denn, wer macht das ganze Verschlussgedöns für uns wenn wir irgendwann einmal nicht mehr in der Lage dazu sind :shock:

Eigentlich zeigen es mir meine Segler wie es optimal geht.
Hier

Bin überzeugt dass es nur so langfristig und ganz besonders ohne unser ständiges Eingreifen funktionieren kann.

Jedenfalls werde ich das Thema nochmals aufgreifen, da mit ziemlicher Sicherheit jährlich einiges an Nistkästen, besonders durch Spatzenbesatz verloren geht.
...und unsere vielleicht in vielen Jahren dann auch ;(


LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 16 von 14

Eier: 14 +4 Rolleier
Bruten: 6
Schlupfe: 14+1 Findelkind
Abflüge:

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Bodensee Mauersegler
Foren-Unterstützer
Beiträge: 2389
Registriert: Sa 3. Dez 2016, 14:02
Wohnort: Kressbronn am Bodensee

Re: Unsere Projekte

Beitrag von Bodensee Mauersegler »

Guten Abend ihr Lieben.
In EBay gibt es gerade einen Schwegler Nistkasten 17 b, der mir dem größeren Brutraum, 4,8 kg.
Für 70€ im Preisvorschlag zu haben :thumbup:
Bei Schwegler im Shop 103€
Die zwei Kästen 17 einfach gingen nämlich an mich…..
Verkäufer ist sehr seriös.
LG Michael
9 Brutpaare
35 Kästen
Erster Rückkehrer: 25.4.2025

Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1210
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Unsere Projekte

Beitrag von H.-G. »

Hallo Michael!
Noch mehr Nistkästen? Oder habe ich Doch da jetzt falsch verstanden? Wobei wir ja alle wissen: Genug davon kann man nicht haben ;)

Hallo Markus!
Ich bin schon neugierig, was dabei herauskommen wird. Möglich, dass die Struktur des Einflugs Fremdbesetzer abhält. Ich könnte mit aber gut vorstellen, dass den Sperlingen eher die Recht offene Lage des Einflugs nicht ganz geheuer ist, zumal der Sperber bei Dir ja häufiger aufzutauchen scheint. Vielleicht kann auch eine Videoaufnahme (möglichst nah) vom Einfliegen das Monopol der MS erklären.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 4 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 67JV in 28 Nestern (Stand 5.7.25)
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5672
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Unsere Projekte

Beitrag von Markus »

Hallo H.G.
H.-G. hat geschrieben: Do 14. Nov 2024, 22:39 Ich bin schon neugierig, was dabei herauskommen wird.
Die Einflugsituation wird ähnlich wie bei den Alpenseglern sein.

Werde demnächst mal die Maße des Einfluges an meinem Naturnest abnehmen und zwei "Versuchskästen" bauen.
H.-G. hat geschrieben: Do 14. Nov 2024, 22:39 Ich könnte mit aber gut vorstellen, dass den Sperlingen eher die Recht offene Lage des Einflugs nicht ganz geheuer ist, zumal der Sperber bei Dir ja häufiger aufzutauchen scheint.
So offen wird der Einflug nicht sein, aber demnächst mehr dazu ;)

LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 16 von 14

Eier: 14 +4 Rolleier
Bruten: 6
Schlupfe: 14+1 Findelkind
Abflüge:

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5672
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Unsere Projekte

Beitrag von Markus »

Mir scheint nach heutiger Kontrolle, ich habe ein zweites Naturnest :o

Vermutlich wurde der untere Bereich durch das entfernen des Buschwerkes durch meinen Nachbar erst richtig interessant für die Segler.
Eigentlich bin ich da nicht besonders scharf drauf, wieder ein Hitzenest ;( muss bei Gelegenheit mal von innen öffnen und schauen ob da tatsächlich schon Bruten statt gefunden haben.
Wenn ja muss ich wieder Maßnahmen ergreifen.

Hier noch Fotos der Situation und den Maßen.
Naturnester Garage.jpg
Einflugnaße Naturnest.jpg
Maße naturnest frontal.jpg
Maße naturnest frontal.jpg (122.04 KiB) 467 mal betrachtet
LG
Markus
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 16 von 14

Eier: 14 +4 Rolleier
Bruten: 6
Schlupfe: 14+1 Findelkind
Abflüge:

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
H.-G.
Foren-Unterstützer
Beiträge: 1210
Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
Wohnort: 33415 Verl

Re: Unsere Projekte

Beitrag von H.-G. »

Guten Morgen Markus!
Für Stare dürfte die Öffnung zu klein sein. Ich bin schon etwas überrascht, dass da Segler durchpassen. Für mich sieht es so aus, als ob die Unterkannte nicht gerade ist, sondern eine kleine dreieckige Aussparung hat. Vielleicht spielt sogar das eine Rolle :?: . Beim Nachbau dürfte neben der Größe der Öffnung und der Überlappung des Ortgangziegels auch die Neigung des Daches eine Rolle spielen.
Wie schon geschrieben: für sperlingssicher halte ich diese Öffnung nicht, wohl aber für unattraktiv.
Optisch sieht es wirklich so aus, als wenn dort nun ein zweites Naturnest angelegt worden wäre. Falls Du da über Beschattung nachdenkst, könntest Du (wenn Du's nicht schon längst hast) Photovoltaik in Betracht ziehen. Dann könnte gewissermaßen eine Win-Win-Situation daraus entstehen.
Liebe Grüße H.-G.
30 + 4 Nistplätze, 23 Kameras
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester, 3 VPs
2025: 67JV in 28 Nestern (Stand 5.7.25)
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5672
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Unsere Projekte

Beitrag von Markus »

Hallo H.G. und Alle,

vorab, es befindet sich kein weiterer Brutplatz unter dem Dach.

Habe vorhin mal die Unterdachisolierung an dem betr. Ort geöffnet.

Zunächst ist mir ein großes Wespennest aufgefallen. Anscheinend wurde es den Wespen zu eng oder heiss unter dem Dach und sie haben die Isolierung durchgefressen um in den kühleren Bereich innen zu kommen (Foto).

Wie angedeutet, mein Verdacht zu einem weiteren Mauerseglerbrutplatz unter dem Garagendach hat sich nicht bestätigt.
H.-G. hat geschrieben: Sa 16. Nov 2024, 10:37 für sperlingssicher halte ich diese Öffnung nicht,
und genau dies ist wohl der Grund :o es sind zwar teils Klebeversuche zu erkennen, aber die Sperlinge haben die Durchgänge unter das Dach zugestopft.

Weshalb das seit vielen Jahren bestehende Naturnest völlig unbehelligt bleibt ist mir ein Rätsel :S

Natürlich werde ich dennoch mein Projekt mit den Versuchskästen durchführen, vielleicht mit einer 3- Eck Aussparung, gute Idee
H.G. :thumbup:


Naturnest versuch1.jpg
Naturnest versuch1.jpg (62.21 KiB) 449 mal betrachtet
Naturnest versuch2.jpg
Naturnest versuch2.jpg (82.71 KiB) 449 mal betrachtet
Naturnest isolierung wespe.jpg
Naturnest isolierung wespe.jpg (134.42 KiB) 449 mal betrachtet
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 16 von 14

Eier: 14 +4 Rolleier
Bruten: 6
Schlupfe: 14+1 Findelkind
Abflüge:

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Benutzeravatar
Markus
Administrator
Beiträge: 5672
Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Unsere Projekte

Beitrag von Markus »

Hier noch die Komplettansicht (mit entferntem Wespennest).

LG

Wespennest unterdach.jpg
Saison 2025

Segler Nistplätze 7 von 10 belegt. (hiervon 2 Neuzugänge)
Ankunft: 16 von 14

Eier: 14 +4 Rolleier
Bruten: 6
Schlupfe: 14+1 Findelkind
Abflüge:

Stream ist offline!
https://www.youtube.com/@TuttlingerTurmfalken-hc5sh

Alpensegler- Livestream ist wieder Online
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497