So, nun ist es so weit:
ich habe mir jetzt den H2next Handy Recorder, zum Aufzeichnen der Mauerseglerrufe, zugelegt. Werde demnächst beim Aufnehmen von Vogelstimmen üben damit ich "in Form" bin, wenn die Segler zurückkommen. Ziel ist natürlich, die Rufe der Segler dem Geschlecht oder einer Situation zuordnen zu können
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2153
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Auf der Jagd nach Tierstimmen
- Dateianhänge
-
- Mikro.JPG (29.49 KiB) 4952 mal betrachtet
Nistk.: 39 (alle mit )
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56
-
- Administrator
- Beiträge: 5416
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Auf der Jagd nach Tierstimmen
Hallo Siegrid,
das scheint ein hochwertiges Gerät zu sein https://www.amazon.de/Zoom-H2N-Handy-Re ... 384&sr=8-1
wie bist Du darauf gekommen? Wurde es Dir speziell für Tieraufnahmen empfohlen ?
LG
Markus
das scheint ein hochwertiges Gerät zu sein https://www.amazon.de/Zoom-H2N-Handy-Re ... 384&sr=8-1
wie bist Du darauf gekommen? Wurde es Dir speziell für Tieraufnahmen empfohlen ?
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Alpensegler- Livestream startet Anfang März 2025 wieder.
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Alpensegler- Livestream startet Anfang März 2025 wieder.
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1851
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
- Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)
Re: Auf der Jagd nach Tierstimmen
Hallo zusammen,
würde hier gerne mal den Spatzenchor im Spätsommer aufnehmen.
Es ist ein Genuss. Der Preis für das Gerät ist auch eine Hausnummer.
Gruß Maddin
würde hier gerne mal den Spatzenchor im Spätsommer aufnehmen.
Es ist ein Genuss. Der Preis für das Gerät ist auch eine Hausnummer.
Gruß Maddin
-
- Administrator
- Beiträge: 5416
- Registriert: Mo 26. Dez 2016, 18:09
- Wohnort: Lkr. Tuttlingen
Re: Auf der Jagd nach Tierstimmen
Hallo Maddin,
Nichts gegen die Spatzen, aber ihr "Gesang" , besonders im Chor, ist gelinde gesagt schon etwas gewöhnungsbedürftig.
Mein, teils bis zu 40 Köpfiges Orchester hat es schon geschafft mich von der Gartenliege zu vertreiben.
Naja, vermutlich bin ich ein Kunstbanause
LG
Markus
Du scheinst hart im nehmenDodo hat geschrieben: Di 18. Feb 2020, 17:04 würde hier gerne mal den Spatzenchor im Spätsommer aufnehmen.
Es ist ein Genuss.
Nichts gegen die Spatzen, aber ihr "Gesang" , besonders im Chor, ist gelinde gesagt schon etwas gewöhnungsbedürftig.
Mein, teils bis zu 40 Köpfiges Orchester hat es schon geschafft mich von der Gartenliege zu vertreiben.
Naja, vermutlich bin ich ein Kunstbanause
LG
Markus
Saison 2025
Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Alpensegler- Livestream startet Anfang März 2025 wieder.
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
Segler Nistplätze 5 von 9 belegt.
Ankunft:
Eier:
Bruten:
Schlupfe:
Abflüge:
Alpensegler- Livestream startet Anfang März 2025 wieder.
https://www.youtube.com/@tuttlingeralpensegler3497
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2153
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Auf der Jagd nach Tierstimmen
Da ich auch bei der Frage, welches Gerät für meine Zwecke angebracht ist, ziemlich überfordert war bin ich dem Rat eines Freundes, der zufällig dieses Modell verkaufen wollte, gefolgt. Er ist Musiker und konnte mir das Gerät schon mal erklären außerdem habe ich mich ein wenig mit dem Programm beschäftigt. Hoffe nun, dass ich bei einigen Probeaufnahmen mit anderen Vögeln gut gerüstet bin, wenn die Segler zurückkommen
LG
LG
Nistk.: 39 (alle mit )
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 426
- Registriert: So 19. Mai 2019, 17:16
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Auf der Jagd nach Tierstimmen
Hallo miteinander,
da ich 2020 erneut versuchen werde Mauersegler-Duette zumindest bis 40kHz aufzunehmen, suche ich noch Mitstreiter,
die daran auch Interesse haben. Um das Interesse für eigene Aufnahmen etwas anzuregen:
https://www.zobodat.at/pdf/Natur-Umwelt ... 7-0022.pdf
Auf diesen Möglichkeiten aufbauend hat man das genutzt, um Videos zu erstellen.
https://blogs.bl.uk/sound-and-vision/20 ... dsong.html
Im Anhang biete ich mein Übersetzungsergebnis dieser Seite an.
Seit ich mich mit dem Thema Vogelstimmen-Aufzeichnung befasse, hat sich die Technik weiterentwickelt.
Ursprünglich wollte ich mir ein EMU 0204 USB -Interface kaufen, doch jetzt werde ich mich neu orientieren.
https://www.delamar.de/audio-interface/ ... ace-51015/ → 192kHz/24-Bit sollten es schon sein.
Gruß, Waechter
da ich 2020 erneut versuchen werde Mauersegler-Duette zumindest bis 40kHz aufzunehmen, suche ich noch Mitstreiter,
die daran auch Interesse haben. Um das Interesse für eigene Aufnahmen etwas anzuregen:
https://www.zobodat.at/pdf/Natur-Umwelt ... 7-0022.pdf
Auf diesen Möglichkeiten aufbauend hat man das genutzt, um Videos zu erstellen.
https://blogs.bl.uk/sound-and-vision/20 ... dsong.html
Im Anhang biete ich mein Übersetzungsergebnis dieser Seite an.
Seit ich mich mit dem Thema Vogelstimmen-Aufzeichnung befasse, hat sich die Technik weiterentwickelt.
Ursprünglich wollte ich mir ein EMU 0204 USB -Interface kaufen, doch jetzt werde ich mich neu orientieren.
https://www.delamar.de/audio-interface/ ... ace-51015/ → 192kHz/24-Bit sollten es schon sein.
Gruß, Waechter
- Dateianhänge
-
- Morgendämmerung-Chor_15 October 2013-ger.pdf
- (440.24 KiB) 260-mal heruntergeladen
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 1851
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 21:29
- Wohnort: Nähe Koblenz (Rhein)
Re: Auf der Jagd nach Tierstimmen
Hallo traudich,
Bist Du zufrieden und kannst es weiter empfehlen?
Vielleicht könntest Du mal eine Kostprobe von der Aufnahmequalität uns bieten?!
Gruß Maddin
hattest Du das Gerät schon im Einsatz?habe mir jetzt den H2next Handy Recorder, zum Aufzeichnen der Mauerseglerrufe, zugelegt.
Bist Du zufrieden und kannst es weiter empfehlen?
Vielleicht könntest Du mal eine Kostprobe von der Aufnahmequalität uns bieten?!
Gruß Maddin
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 426
- Registriert: So 19. Mai 2019, 17:16
- Wohnort: Wiesbaden
Re: Auf der Jagd nach Tierstimmen
Hallo Miteinander,Waechter hat geschrieben: Di 3. Mär 2020, 10:06 Hallo miteinander,
da ich 2020 erneut versuchen werde Mauersegler-Duette zumindest bis 40kHz aufzunehmen, suche ich noch Mitstreiter,
die daran auch Interesse haben. Um das Interesse für eigene Aufnahmen etwas anzuregen:
https://www.zobodat.at/pdf/Natur-Umwelt ... 7-0022.pdf
Auf diesen Möglichkeiten aufbauend hat man das genutzt, um Videos zu erstellen.
https://blogs.bl.uk/sound-and-vision/20 ... dsong.html
Im Anhang biete ich mein Übersetzungsergebnis dieser Seite an.
Seit ich mich mit dem Thema Vogelstimmen-Aufzeichnung befasse, hat sich die Technik weiterentwickelt.
Ursprünglich wollte ich mir ein EMU 0204 USB -Interface kaufen, doch jetzt werde ich mich neu orientieren.
https://www.delamar.de/audio-interface/ ... ace-51015/ → 192kHz/24-Bit sollten es schon sein.
Gruß, Waechter
wer meine anderen Beiträge verfolgt hat, wird gelesen haben, dass ich dazugelernt habe.
In Informationen über das Hörvermögen der Vögel insgesamt, wird die Obergrenze bei etwas unter 20kHz genannt. Somit machen Aufnahmen mit höheren Frequenzen für mich keinen Sinn mehr.
Gruß, Waechter
-
- Foren-Unterstützer
- Beiträge: 964
- Registriert: So 1. Mai 2022, 20:44
- Wohnort: 33415 Verl
Re: Auf der Jagd nach Tierstimmen
Hallo Wächter,
ich denke das die Hörgrenze der Vögel mit ca. 20000 Hertz insgesamt ausreichend gesichert ist. Trotzdem gibt es h bei unseren Seglern zumindest zwei Punkte, wo ich mir vorstellen kann, dass da doch etwas mehr geht:
Die meisten von uns haben schon zu ihrem Leidwesen erlebt, dass ein Sperber oder Baumfalke zu Besuch kommt. Was dann passiert, ist immer das gleiche: die Mitglieder der Kolonie weichen aus und es sammelt sich eine wild durcheinanderfliegende Gruppe, die höher als der Prädator hinter ihm herfliegt, z.T. mit kurzen Scheinangriffen und ihn aus dem Koloniebereich eskortiert. Soweit so gut. Was mir aber auffällt ist, dass diese Verfolgung in absoluter Stille abläuft. Ok, die MS sind optisch gut orientiert, aber die Organisation der "Verfolgung" geht so schnell vonstatten, dass ich mir da etwas mehr als bloße Optik vorstellen kann. Bei Schwalben kennen wir das Verhalten im Feindesfall so gut, dass viele von uns allein an den Rufen erkennen, ob ein Luft- oder ein Bodenfeind unterwegs ist. Warum sollte der gesellige MS auf diese Möglichkeit verzichten? Ich habe schon versucht, mit Bat-Detektor zu spionieren, aber ich habe immer nur eine von zwei Bedingungen erfüllt: entweder Detektor oder Greifvogel, leider nie beides gleichzeitig. Bekannt ist, dass zumindest Singvögel bei Luftangriffen eher hohe Frequenzen für ihren Alarm nutzen.
Noch ein zweiter Punkt: von Salanganen, die ja sehr nah mit unsern Seglern verwandt sind, weiß man, dass sie sich in ihren Bruthöhlen mit Echoortung orientieren. Leider habe ich keine Angaben gefunden, wie hoch ihre Orientierungsrufe sind. Es wäre meiner Meinung nach doch interessant zu wissen, ob die Sucher eine Nisthöhle wirklich stumm anfliegen, insbesondere, da beim Einfliegen in eine potentielle Bruthöhlen immer Dunkelheit herrscht, wenn der Sucher beim Eindringen mit seinem Körper die Öffnung sozusagen lichtdicht verschließt. Das würde dann auch erklären warum ein Sucher oft mehrfach vor einer Nisthöhle hängt. Er könnte versuchen, sie akustisch zu erfassen, zumindest, ob sie groß genug ist, um hineinzugehen.
Hoffentlich langweile ich Dich mit meinen "Spinnereien" nicht - ich habe schon länger diese Ideen im Kopf, aber zuwenig technische Möglichkeiten und physikalisches Verständnis, um das Rätsel zu lösen. Vielleicht hast Du ja 'ne Idee dazu.
Liebe Grüße H. -G.
ich denke das die Hörgrenze der Vögel mit ca. 20000 Hertz insgesamt ausreichend gesichert ist. Trotzdem gibt es h bei unseren Seglern zumindest zwei Punkte, wo ich mir vorstellen kann, dass da doch etwas mehr geht:
Die meisten von uns haben schon zu ihrem Leidwesen erlebt, dass ein Sperber oder Baumfalke zu Besuch kommt. Was dann passiert, ist immer das gleiche: die Mitglieder der Kolonie weichen aus und es sammelt sich eine wild durcheinanderfliegende Gruppe, die höher als der Prädator hinter ihm herfliegt, z.T. mit kurzen Scheinangriffen und ihn aus dem Koloniebereich eskortiert. Soweit so gut. Was mir aber auffällt ist, dass diese Verfolgung in absoluter Stille abläuft. Ok, die MS sind optisch gut orientiert, aber die Organisation der "Verfolgung" geht so schnell vonstatten, dass ich mir da etwas mehr als bloße Optik vorstellen kann. Bei Schwalben kennen wir das Verhalten im Feindesfall so gut, dass viele von uns allein an den Rufen erkennen, ob ein Luft- oder ein Bodenfeind unterwegs ist. Warum sollte der gesellige MS auf diese Möglichkeit verzichten? Ich habe schon versucht, mit Bat-Detektor zu spionieren, aber ich habe immer nur eine von zwei Bedingungen erfüllt: entweder Detektor oder Greifvogel, leider nie beides gleichzeitig. Bekannt ist, dass zumindest Singvögel bei Luftangriffen eher hohe Frequenzen für ihren Alarm nutzen.
Noch ein zweiter Punkt: von Salanganen, die ja sehr nah mit unsern Seglern verwandt sind, weiß man, dass sie sich in ihren Bruthöhlen mit Echoortung orientieren. Leider habe ich keine Angaben gefunden, wie hoch ihre Orientierungsrufe sind. Es wäre meiner Meinung nach doch interessant zu wissen, ob die Sucher eine Nisthöhle wirklich stumm anfliegen, insbesondere, da beim Einfliegen in eine potentielle Bruthöhlen immer Dunkelheit herrscht, wenn der Sucher beim Eindringen mit seinem Körper die Öffnung sozusagen lichtdicht verschließt. Das würde dann auch erklären warum ein Sucher oft mehrfach vor einer Nisthöhle hängt. Er könnte versuchen, sie akustisch zu erfassen, zumindest, ob sie groß genug ist, um hineinzugehen.
Hoffentlich langweile ich Dich mit meinen "Spinnereien" nicht - ich habe schon länger diese Ideen im Kopf, aber zuwenig technische Möglichkeiten und physikalisches Verständnis, um das Rätsel zu lösen. Vielleicht hast Du ja 'ne Idee dazu.
Liebe Grüße H. -G.
30 + 4 Nistplätze,
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
Kameras: 19
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester,3 VP
2022: 42 JV in 16 Nestern, 3 Brutaufgaben
2023: 48 JV in 19 Nestern, 2 JV tot
Kameras: 19
2024: 26 von 34 Plätzen belegt, 56 JV/23 Nester,3 VP
-
- Foren-Unterstützerin
- Beiträge: 2153
- Registriert: Di 6. Dez 2016, 19:25
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Auf der Jagd nach Tierstimmen
Das Thema interessiert mich schon seit einiger Zeit sehr.
Hast du schon mal versucht die MS- Einflüge mit dem Detektor zu begleiten bzw. die möglichen Geräusche / Rufe hörbar zu machen?
LG
Hast du schon mal versucht die MS- Einflüge mit dem Detektor zu begleiten bzw. die möglichen Geräusche / Rufe hörbar zu machen?
LG
Nistk.: 39 (alle mit )
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56
erw.: 44, angek.: 54
Brutpaare: 26 -2
Eier: 75 -8
Küken:67 -2
Adoptivküken: 19
VP: :1 +2 Handaufzucht:
total Ausflug der JV seit 2013: 238 Adoptivk. seit 2020: 56